Webasto Standheizung, Innenraum kalt
Hallo erstmal,
Fahrzeug: A3 8l bj. 96 1,8T mit Webasto thermo top BW 50 heizung
das prob.: heizung läuft, innenraum und motor bleiben kalt!
wenn ich die standheizung einschalte egal ob mit der FFB oder per Vorwahluhr läuft sie super, hört sich auch ganz normal an und wenn man unterm auto am auspuff die hand hinhält spürt man auch das aus der heizung heiße abgase raus kommen.
von den zwei zusätzlich eingebauten wasserschläuchen die von der heizung weg gehen wird auch einer warm, nach einer zeit führt sich der wärmeverlauf fort bis zum wasserkühler eingang (OBEN), der Ausgang (Untere) schlauch bleibt kalt.
die schläuche vom wärmetaucher hingegen bleiben eiskalt ebenso der innenraum obwohl die heizung satte 35 min läuft und nicht vorher von allein aus geht.
HAT VIELLEICHT JEMAND NE AHNUNG WAS DAS PROB. IST ODER KANN MIR HELFEN???
VIELEN DANK SCHON MAL AN ALLE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scorpionking41
lass mal die klimaanlage prüfen ob noch genug gas drinnen ist
Ich merk schon, hier sprudelts wieder gerade so vor geistreichen Ideen.
Ich hätte es ja noch akzeptiert, wenn du auf den Softwarefehler bei den Facelift-Bedieneinheiten im Standheizungsbetrieb hinauswillst, aber das was du ansprichst, kommt ja nicht im geringsten an einen erfolgreichen Lösungsansatz hin.
29 Antworten
Hallo,
die Wasserpumpen sind ziemlich gut vergossen und nicht zu reparieren, man sollte halt seine Standheizung auch alle Monat mal laufen lassen, damit die Elektromotoren nicht festgehen. Wenn sie dann fest sind verglüht schnell der Kollektor und es ist keine Rep. mehr möglich. Leider sind die Pumpen wegen irgendwelcher Bevorratungsproblemen z.Z. von Webaso nicht zu bekommen. Tip von mir: Probier es mal über deinen Boschservice und die sollen bei Pierburg besellen. Die Teilenummer für eine Thermo Top C kann ich bei Bedarf mitteilen.
Gruß nochber29
Hallo
ja das wäre super wenn du mir mal die pierburg nummmer geben kannst. gibt es denn noch andere hersteller als bosch und pierburg oder gibt es baugleiche?? weil die von bosch wird leicht mal 250€ kosten.
MFG und danke für alles
Bei eBay waren sie vor kurzem noch zu kaufen für den von mir genannten Preis, als ca. 200€.
Eine Einbauanleitung ist mit dabei, da ja eine geringe Abänderung vorgenommen werden muss. Ein Dichtsatz ist dabeia auch dabei. Ich hab eine alte Pumpe hier, aber die kannst nicht zerlegen. Möglicherweise ist das Pumpenrad auf der Achse fest. Die Achse ist evtl. aufgerostet.
Ich hab dir mal zwei Bilder der neuen Pumpe angehängt. Allgemein Reparaturhandbücher kannst du mit Sicherheit auch im Internet finden.
http://cgi.ebay.de/.../390207820402?...
http://cgi.ebay.de/.../300443030944?...
Zitat:
Original geschrieben von OeliA4Avant
Halloja das wäre super wenn du mir mal die pierburg nummmer geben kannst. gibt es denn noch andere hersteller als bosch und pierburg oder gibt es baugleiche?? weil die von bosch wird leicht mal 250€ kosten.
MFG und danke für alles
Bin bei dir mal ausgegangen, dass du eine TT-C verbaut hast. Müsstest mir mal die # deiner Hzg geben dann könnte ich konkreter werden. Hast ja schon mal die Stoßstange abgebaut und dir alles angeschaut, dann hast du ja bestimmt die Nummer deiner Heizung notiert?????????????
Gruß nochber29
Ähnliche Themen
Er hat typischerweise eine "T" verbaut. Steht auch gleich am Anfang von seinem ersten Beitrag in diesem Thema. Und ich geh auch davon aus, dass es eine ab Seriennummer 300.000 ist.
Ja, ich weiß, dass wer lesen kann einen Vorteil hat. Also, die WAPU zur Heizung TT-T hat die Nummer 84912B, WDS, Wasimmer Das Sagt.
Hat schonmal jemand erwähnt, man kann sich auch eine WAPU extern dazu einbauen wg. viel Arbeit uns so, lieferbar z.Z. Pierburg 7.02073.14.0, muß man halt ein Kabel anlöten wenn der Stecker nicht gerade im Werkzeugkasten zur Verfügung ist.
Gruß nochber29
Zitat:
Original geschrieben von nochber29
Also, die WAPU zur Heizung TT-T hat die Nummer 84912B, WDS, Wasimmer Das Sagt.
Ja, für die Heizgeräte ab Seriennummer 300.000 bzw. mit wasserdichten Steckern. So steht es in einer alten Teileliste drin. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das noch aktuell ist, denn oben auf den angefügten Bildern kannst du die neue Pumpe sehen, die offensichtlich eine andere Teilenummer trägt. Kann natürlich sein, dass die Teilenummer schon noch stimmt, da das die vom ganzen Rep-Satz ist und die Pumpe allein hat eine andere Nummer, die nur intern verwendet wird.
Die zugehörige Bosch-Nummer hab ich ja auch mit abfotografiert, wobei man hierbei natürlich wieder auf Webasto umgeleitet wird.
Sollte er jetzt noch eine ältere Ausführung der Thermo Top T haben, also vor "300.000", dann braucht er ne andere Pumpe, da die Stecker anders sind.
Ja das mit der zusätzlichen externen Pumpe hab ich ihm schon vorgeschlagen, aber da hat er glaub ich nicht so gezogen. Mir persönlich ist die originale Pumpe auch lieber, darum hab ich auch die erneuert. Auch wenn es mehr Arbeit und mehr Kosten bedeutet, das ist es mir wert.
Hallo liebe leut,
ich hätte jetzt die möglichkeit das ich eine gebrauchte pumpe bekomme weil weiß ja noch nicht sicher ob sie es wirklich ist, aber die hat nen wasserdichten stecker und ich weis jetzt nicht genau welche pumpe das ich drin habe. weis jemand ob es möglich ist die stecker umzubauen???
hat jemand nen schaltplan bzw ne einbauanleitung???
MFG
Ja klar, kannst umlöten, wobei ich von einer gebrauchten Pumpe generell abrate. Die Probleme waren ja bekannt und darum haben die neuen Pumpen den Druckausgleich, der mittels Bohrung nachgerüstet werden muss. Das hat einen Grund und willst du wirklich 2x die Montage vornehmen?
Ich würde eher deinen Stoßfänger demontieren, dann kommst super an die Heizung ran. Zieh den Stecker für die Pumpe ab, gib extern 12 Volt drauf und dann merkst ja gleich, ob sie läuft oder nicht. Die hört man deutlich laufen. Oder eben jemanden mit Webasto Diagnosesystem anfahren und schnell eine Stellglieddiagnose durchführen lassen und nur die Pumpe ansteuern.
Anleitungen müssten im Internet genügend vorhanden sein. Einfach nach Webasto Thermo Top T Anleitung oder so suchen.
Die Heizung muss übrigends komplett ausgebaut werden und dann zerlegt werden. Vorsichtig unbedingt in der richtigen Reihenfolge arbeiten. Bevor du den Tank abnehmen kannst, muss der Brennereinsatz raus!!!! Der geht aber nicht so einfach raus und ist ggf. etwas verklemmt. Nicht mit Gewalt.
Rosenheim ist jetzt leider auch nicht direkt die nächste Umgebung von mir, wenns auch nicht so weit weg ist von mir, aber dafür ist es doch etwas zu weit.
Wer Ärger mit den Wasserumwälzpumpen in Webasto Standheizungen hat, sollte mal im VW-Bereich nach "Umwälzpumpe" suchen, allein bei VW warten so mal eben an die 20.000 Kunden auf so eine Pumpe, für meinen Caddy warte ich auch, das Thema kommt morgen in die Auto Bild. VW gewährt bisher nur begrenzt Kulanz, obwohl dies ein eindeutiger Konstruktions- oder Materialfehler ist. Und wer einen Diesel fährt, bei dem die Standheizung auch Zuheizer ist: Die läuft öfters von allein an, auch im Sommer bei niedrigen Temperaturen, wobei die Wasserumwälzpumpe auch angesteuert werden kann, so daß dies manuell nicht erforderlich sein dürfte.
Also: Beim 🙂 gleich nach Kulanz wegen des bekannten Mangels fragen, auch wer schon dort bezahlt hat: Nichts wie hin und Geld wiederholen.
Gruß
Uli
Vollkommen falscher Zusammenhang. Es geht hier:
- Um nachgerüstete Standheizungen und speziell um die BW 50 (Thermo Top T)
- Im Golf ist die TT-V verbaut (ganz anderer Heizungstyp mit komplett anderer Pumpe, welche auch wesentlich günstiger ist als die der BW 50)
- Kann VW im Prinzip garnix dafür, sondern der Zulieferer der Pumpen, was wohl nicht mal Webasto, sondern irgend ein anderer Zulieferer, der erst an Webasto liefert (evtl. Pierburg) sein wird.
Was folgender Satz aussagen soll, weiß ich nicht genau:
Zitat:
Die läuft öfters von allein an, auch im Sommer bei niedrigen Temperaturen, wobei die Wasserumwälzpumpe auch angesteuert werden kann, so daß dies manuell nicht erforderlich sein dürfte.
Für den Zuheizbetrieb ist die elektrische Umwälzpumpe nicht unbedingt erforderlich. Und was meinst du im Sommer? Dass der Zuheizer bei kaltem Fahrzeug läuft? Das ist normal und soll auch so sein. Das Fahrzeug ist leider nicht mit dem Wetterdienst verknüpft, sodass es die Temperaturentwicklung über den Tag hinweg erkennt. Es gibt diverse Kriterien um genau zu sein, Temperaturen, die an den entsprechenden Gebern vorhanden sein müssen, damit der Zuheizer startet.
Vielleicht meldest du dich ja nochmal zu dem Satz, ich versteh den Inhalt echt nicht.
Gern antworte ich noch einmal wegen des Zuheizers: Kunden mit defekter Umwälzpumpe werden gern darauf hingewiesen, daß man die Standheizung auch im Sommer alle vier Wochen für mindestens zehn Minuten laufen lassen sollte, da sie sonst festgeht.
Deine Beschreibung ist völlig richtig, daß der Zuheizer sich automatisch aktiviert, wenn eine bestimmte Kühlmitteltemperatur nicht gegeben ist und auch erst beim Überschreiten eines bestimmten Wertes wieder ausschaltet, damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht, das mindert Schadstoffausstoß und Verschleiß. Und dabei wird die Wasserumwälzpumpe mit angesteuert, wenn die im Wasserstrom steht bremst sie zum einen den Umlauf durch den Zuheizer, auch könnte sie, wenn sie über keinen Freilauf verfügt (so genau kenne ich das Innere des Bauteils nicht, welches übrigens bei den schadanfälligen Standheizungen von der Firma Bühler stammen soll) von innen nicht, durch den von der Motorkühlmittelpumpe angetrieben Kühlmittelstrom in den Generatorbetrieb gehen und die Steuerelektronik des Standheizungssteuergerätes beschädigen, wenn es da keine interne Maßnahme gibt. Wenn man im SSP nachschaut, dann laufen die Pumpen immer als erstes an und schalten mit Nachlauf auch nach Abstellen des Motors als letztes mit aus.
VW kann schon für solche Schäden und die Lieferengpässe etwas, erstens werden die Einkaufspreise immer mehr gedrückt und (ich war mal im Umfeld von VW tätig) es wird regelrecht verlangt in Billiglohnländer auszuweichen; Bühler hat ein Werk in China. Ob die Pumpen dort produziert werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch ist der Mangel schon länger bekannt und es erfolgt nun erst eine geänderte Pumpe, nachdem "alle Dämme brechen". Bei rechtzeitiger Reaktion und vorausschauender Lagerhaltung hätte man nicht einen solchen Lieferengpaß.
Das es hier um eine andere Bauart der Standheizung mit einer vermutlich anderen Pumpe geht, habe ich nicht erkannt und bitte um Nachsicht wegen des dann nicht zum Thema passenden Beitrags.
Gruß
Uli
Aus stehende Pumpen im Wasserkreislauf entsteht kein Schaden, auch blockieren diese in der Regel nicht den Durchfluss, wenn sie stehen.
Dass man die Heizung hin und wieder einschalten sollte, ist korrekt. Hat mich heuer sogar selbst erwischt, jedoch war meine Pumpe bereits vorgeschädigt, was mir bekannt war. Ich für meinen Teil schalte aber nicht immer die Heizung ein, sondern mach lediglich eine Stellglieddiagnose der einzelnen betreffenden Bauteile. Da das aber normale Leute nicht machen können, müssen die natürlich die Heizung laufen lassen.
Und du meintest jetzt, das das ein Schmarn ist, weil der Zuheizer ja eh läuft oder wie?
Keiner konnte mit solch einem Ausfall rechnen, denn sonst hätte man ja gleich garnicht die Pumpen verbaut. Der Umstieg auf Billiglohnländer ist mir schon bekannt, muss aber nicht unbedingt schlecht sein, denn die können auch teilweise gute Sachen produzieren.
Danke, wieder etwas dazu gelernt. Was die Billiglohnländer angeht: Viele Hersteller sind schon reumütig aus dem Land des geistigen Diebstahls und des teilweise skrupelosen Pfuschs zurück gekehrt. Die murksen in allen Bereichen, egal ob es Kinderspielzeug oder elektrische Dinge sind, denen ist alles egal.
Was die Stellglieddiagnose angeht, das ist ja ein richtiger Ansatz. Heutige Autos haben für alles Mögliche Elektronik eingebaut, warum nicht eine kleine Routine, welche die Pumpe nach jedem Motorstart (um die Batterie nicht damit zu belasten) für eine Minute ansteuert, erstens entfällt dann das Laufenlassen durch den Kunden, zweitens kann dabei gleich deren ordnungsgemäßer Zustand geprüft werde. Was die vier Wochen angeht: Was passiert denn mit den Wagen, die teilweise monatelang beim Händler auf dem Hof stehen und nicht bewegt werden? Wer so ein Auto kauft, sollte gleich im Kaufvertrag den Einbau einer neuen Pumpe vereinbaren, wenn man Pech hat, ist die ansonsten vorgeschädigt, geht erst nach der Garantie kaputt oder man muß bei einem Gebrauchten einen saftigen Anteil zahlen.
Also: Optimal ist die Lösung nicht, es auf den Kunden zu schieben, daß er die Pumpe laufen lassen muß. Sinnvoll wäre die Pumpe mit einem Asynchronmotor samt Leistungselektronik zu bestücken und ohnehin ständig mitlaufen zu lassen oder zumindest im Stau unterstützend, wenn die Motorkühlmittelpumpe wegen geringer Drehzahl wenig leistet oder man spart die zusätzliche Pumoe ein, indem man die Motorkühlmittelpumpe elektrisch antreibt, dann könnte man die sogar regeln. Das spart auch noch Platz und Gewicht. Aber das ist dann wieder eine ganz andere Geschichte...
Gruß
Uli
Das ginge wenn dann nur bei Standheizungen ab Werk. Das wurde früher bei Zusatzpumpen (nicht bei Standheizungen) auch gemacht und wird ggf. sogar heute noch gemacht. Kann sich ja jeder selbst bauen, wenn er das möchte. Die Pumpen werden rein über 12 Volt betrieben. Einfach über Klemme 50 bei jedem Start für wenige Sekunden kurz anlaufen lassen, das reicht ja und lässt sich relativ leicht realisieren.
Bei Standfahrzeugen gibt es wesentlich mehr Probleme, da sind die Pumpe echt noch das geringste Problem.
Bei der Standheizung speziell gehts aber nicht nur um die elektrische Wasserpumpe, sondern auch beispielsweise um die Kraftstoffpumpe oder auch das Brennluftgebläse.