1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Webasto Standheizung Heizt nicht

Webasto Standheizung Heizt nicht

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute ich bin neu hier! ich hoffe ich bin auch richtig hier!

Mein Problem ist folgendes ich bin stolzer besitzer eines Vw Touran 2,0 Tdi bj 11/03
Mein Touran Hat eine Standheizung Nachgerüstet von Vw(2004) Marke Webasto Thermo top c mit vorwahluhr und funk fernbedienung telestart 91.
Mein Touran hat Klimatronic keine climatic.
Nun Stelle ich meine vorwahluhr ein oder betätige die fernbedienung um die standheizung zu aktivieren es geht auch an nur das problem ist ich höre wie leise etwas läuft aber mei touran wird nicht warm auch der motor kriegt keine betriebstemperatur.
Ich habe die einstellung wie folgt Temp auf 25 - Hi einstellung gebracht(verschiedene temp. ausprobiert) gebläse einstellung auf volle kraft eingestellt die standheizung ist auf heizen eingestellt.
Aber nichts tut sich b.z.w es läuft leise im Motorraum etwas aber keine wärme was mache ich falsch ich werde noch verrückt kann da etwas defekt sein. ein bisschen luft kommt aus dem gebläse auf die windschutzscheibe aber ganz leicht ich habe die einstellung der standheizung auf 45min eingestellt aber nichts es läuft 45min lang aber keine Wärme.
Auch die sofort heizen taste kann ich betätigen es springt etwas an im motorraum aber es bringt nichts.
Das gleiche ist auch beim standlüften.

Ich bitte um Hilfe ehe ich noch verzweifele.

Vielen Dank im vorraus!!!

26 Antworten

Hallo Levent!

Ich aus Birkenfeld. das sind ca. 200 KM von dir aus.

Könnte aber auch zu dir kommen.

Kannst ja mal melden!

info@mytouran.de

Grüße
Oliver

So, ich stoße hier mal hinzu.
Draussen wird es kalt, meine Frau friert, und nun ratet, wer es ausbaden darf 😉

Problem:
Standheizung springt nicht (richtig) an:

Beim antippen im Klimabedienteil (Mitte unten) leuchtet die Kontrolllampe für ca. 1 Sekunde.

Während der Fahr habe ich auch schon mal 120 Sekunden hinbekommen, aber dann wieder aus.

Jetzt hatte die Standheizung schon verriegelt, habe ich mit VCDS wieder hinbekommen.

Vorhin einen Probelauf gemacht, mit VCDS angeschlossen und ne halbe Stunde beobachtet:

Wechsel von Glühkerze und Dosierpumpe gesehen, Umwälzung lief. Kühlmittel wurde auf knapp 100 Grad erhitze, dann wieder Abdfall auf unter 70, dann wie Start der Heizperiode. Sah alles gut und normal aus.

In der Stellglieddiagnose gingen übrigens alle Werte auf ca. 100%, nur die Glühkerze nur auf 50 - ist das normal ?

Ach ja, die Fehlermeldung, die das Gerät gesperrt hatte, hatte auch was mit der Glühkerze zu tun.

Habe dann nach 2 Stunden noch mal versucht die Standheizung mit Fernbedienung zu starten - ging wieder nicht.

Auch nicht von innen - 1 Sekunde und wieder aus.

Fehlermeldungen sind fast alle raus. Nur eine, "Keine Rückmeldung von Fernbedienung" kommt immer wieder.

Das ganz findet übrigens bei einem 2,0 TDI mit 100 kw EZ 04/2004 statt.

Meine möglichen Erklärungen:

Glühkerze? - hat aber den o.a. Testlauf ganz brav gearbeitet.
Fernbedienung macht Mist ? - bei leerer/schwacher Batterie sollte da doch keine Mist entstehen?
Batteriespannung zu niedrig? - hatte heute mal 3h das Ladegerät dran.

Jemand ne Idee, oder einen Anschatz, wie ich weiter vorgehen soll?

Hallo Leute,

Danke nochmal an alle die mir helfen möchten und auch konnten
eine nachricht zur aktuellen lage.

Standheizung geht immer noch nicht😠

habe schon 150€ investiert dabei wurden die ganzen teile gewechselt glühkerze ... soll so eine art inspektion b.z.w wartung sein.

aber leider veriegelt sich immer wieder die heizung nach der fehler auslesung.
jetzt die frage warum tut sie das?

noch eine frage kann mann irgendwo die aktuelle soft vom gutmann mega macs 50 herunterladen???

wenn ja wo??? bitte mailen

Danke

capkin

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


ab zum freundlichen und fehlerspeicher
auslesen lassen. dort sollte die ursache hinterlegt sein.

Falsch!!!

Eine defekte Wasserpumpe wird nicht als Fehler angezeigt!
Ausser es handelt sich um Unterbrechung oder Kurzschluß in der Pumpe V55.

bei Fehler Flammabbruch kann sein:
- Luftblasen in der Dieselleitung zur SH
- Defekte Förderpumpe (auf dem Tank) V54, kann auch zu hohe oder zu niedrige Förderung sein
- defekter Brenner

Eine def. Wasserpumpe zeigt keinen fehler an, sondern führt zu sofortiger Verriegelung.

Am besten mal bei Temp. unter 5°C Motor starten und per VAGCom ein erweitertes Meßprotokoll erstellen.
Da dann die Haken bei Motor-Kühlwasser und SH-Kühlwasser setzen.
Wenn das Kühlwasser bei normalen Temp. bleibt läuft die SH.

Wenn man dann mal nur die SH aktiviert, sieht man bei def. Pumpe einen Temperaturansteig bis zu 125°C und die SH verriegelt, weil das heisse Wasser nicht abtransportiert wird.

Bei normalen Motorstart übernimmt die Motorseitige Wasserpumpe den Dienst und spült die SH durch, obwohl die SH-Wasserpumpe defekt ist. Dher keine Verriegelung.

greetz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoTTing


So, ich stoße hier mal hinzu.
Draussen wird es kalt, meine Frau friert, und nun ratet, wer es ausbaden darf 😉

Problem:
Standheizung springt nicht (richtig) an:

Beim antippen im Klimabedienteil (Mitte unten) leuchtet die Kontrolllampe für ca. 1 Sekunde.

Während der Fahr habe ich auch schon mal 120 Sekunden hinbekommen, aber dann wieder aus.

Jetzt hatte die Standheizung schon verriegelt, habe ich mit VCDS wieder hinbekommen.

Vorhin einen Probelauf gemacht, mit VCDS angeschlossen und ne halbe Stunde beobachtet:

Wechsel von Glühkerze und Dosierpumpe gesehen, Umwälzung lief. Kühlmittel wurde auf knapp 100 Grad erhitze, dann wieder Abdfall auf unter 70, dann wie Start der Heizperiode. Sah alles gut und normal aus.

In der Stellglieddiagnose gingen übrigens alle Werte auf ca. 100%, nur die Glühkerze nur auf 50 - ist das normal ?

Ach ja, die Fehlermeldung, die das Gerät gesperrt hatte, hatte auch was mit der Glühkerze zu tun.

Habe dann nach 2 Stunden noch mal versucht die Standheizung mit Fernbedienung zu starten - ging wieder nicht.

Auch nicht von innen - 1 Sekunde und wieder aus.

Fehlermeldungen sind fast alle raus. Nur eine, "Keine Rückmeldung von Fernbedienung" kommt immer wieder.

Das ganz findet übrigens bei einem 2,0 TDI mit 100 kw EZ 04/2004 statt.

Meine möglichen Erklärungen:

Glühkerze? - hat aber den o.a. Testlauf ganz brav gearbeitet.
Fernbedienung macht Mist ? - bei leerer/schwacher Batterie sollte da doch keine Mist entstehen?
Batteriespannung zu niedrig? - hatte heute mal 3h das Ladegerät dran.

Jemand ne Idee, oder einen Anschatz, wie ich weiter vorgehen soll?

Ich tippe auf def. Wasserpumpe.

100°C ist eindeutig zu viel.

Wenn der Motor läuft ist die Temp. niedriger, weil die Motorwasserpumpe das Wasser aus der SH drückt.

Die Wasserpumpe zeigt auch bei Defekt 100,6% an.

Ich kenn das :-)

Hab meine gerade getauscht.

ich denke mal dass deine auch verriegelt ist.
bei Funktion 10 Anpassung wählen und Kanal 42 wählen und die "1" abspeichern. Dann müsste wieder entriegelt sein.

Hallo zusammen,

treten die Probleme eher bei den Dieseln auf, oder sind die Benziner genauso betroffen😕? Habe mir in meinem neuen TSI auch eine Standheizung mitbestellt🙂.
Wenn durch ein Defekt die Wassertemperatur beim Auslesen über 100 Grad liegt, kann es da zu ernsthaften Schäden kommen? ich meine, kann da irgendein Schlauch oder eine Verbindung platzen, so dass unbemerkt Kühlwasserverlust eintritt, der den gesamten Motor schaden/überhitzen kann?
Ich sehe ein großes Proble darin, dass ich die Standheizung einschalte und ja dann nicht die gesamte Zeit dabei bin , wenn der Wagen aufheizt. Kann ein Defekt an der Standheizung im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen?

Grüße Tom

Also bei Wasser Temp. von 100°C nimmt kein Bauteil Schaden.
Die SH schaltet ja auch sofort ab und verriegelt sich, so dass man sie nicht mehr benutzen kann.
Ich hab mehrfach jetzt die Standheizung (Diesel) ein- und ausgebaut und wüsste nicht wo da was brennen sollte. Da hätte ich eher Angst dass die Sitzheizung das kokeln anfängt.

Ob jetzt nur bei Diesel oder Benziner weiß ich nicht.
Liegt villeicht daran, dass der Diesel die SH als Zuheizer nimmt.

Zitat:

.... Da hätte ich eher Angst dass die Sitzheizung das kokeln anfängt.

Ob jetzt nur bei Diesel oder Benziner weiß ich nicht.
Liegt villeicht daran, dass der Diesel die SH als Zuheizer nimmt.

Ich frage deshalb, weil mir aufgefallen ist, dass hier ja fast alle einen Diesel mit SH haben und damit auch die Probs haben.

Ein ehem. Arbeitskollege von mir hatte eine C-Klasse Benziner nit nachgerüsteter Webasto SH. Er hatte nie Probleme damit.Und er hat sie auch nur im Winter benutzt, d.h. er hat sie nie zwischendurch laufen lassen (wie hier empfohlen).

Kann man eigentlich auch eine andere Fernbedienung als die serienmäßig mitgelieferte FB verwenden?  Evtl. auf den Empfänger der SH programmieren? Webasto hat ja verschiedene Fernbedienungen im Programm.

Gruß Tom

Hallo erstmal,

heute habe ich die mitteilung von der werkstatt bekommen das ein temperaturfühler defekt ist es wurde bestellt und wird dann am dienstag oder mittwoch kommende woche ausgetauscht danach soll es laufen na mal schauen ich bin langsam skeptisch ich habe auch vergessen zu fragen was so ein temp fühler kostet hat jemand eine ahnung?

Danke für eure zahlreichen antworten echt super von euch
Danke,Danke

PS. Mit so guten antworten von euch kann ich bald eine werstatt aufmachen und selber bastel (grins).

capkincocuk

Hallo,

ich hoffe von Eurem Fachwissen zu profitieren. Also, mein Zuheizer vom Touran 1,9 TDi 74 KW Erstzulassung 07/2003 hat keine Funktion mehr. Fehler wie folgt: Wenn ich eine neue Sicherung in den Sicherungskasten stecke, dann macht der Zuheizer einige Geräusche und nach kurzer Zeit steigt Rauch vom Zuheizer auf, der nach verkohlten Elekttrobauteilen riecht, danach brennt sofort die Sicherung wieder durch.

So, jetzt die Fragen: Kann ich den defekten Zuheizer mit der Teilenummer 1k0815065h gegen einen Zuheizer mit der Teilenummer 1k0815065n tauschen.
Würdet Ihr beim Umbau die Schläuche, die zum Zuheizer führen einfach abklemmen mit Schraubklemmen oder das Kühlwasser ablassen.

MfG
Fouran

du muß dein zuheizer reinigen lassen der ist verstopft und wierd ncht laufen

Zitat:

Original geschrieben von Fouran


Hallo,

ich hoffe von Eurem Fachwissen zu profitieren. Also, mein Zuheizer vom Touran 1,9 TDi 74 KW Erstzulassung 07/2003 hat keine Funktion mehr. Fehler wie folgt: Wenn ich eine neue Sicherung in den Sicherungskasten stecke, dann macht der Zuheizer einige Geräusche und nach kurzer Zeit steigt Rauch vom Zuheizer auf, der nach verkohlten Elekttrobauteilen riecht, danach brennt sofort die Sicherung wieder durch.

So, jetzt die Fragen: Kann ich den defekten Zuheizer mit der Teilenummer 1k0815065h gegen einen Zuheizer mit der Teilenummer 1k0815065n tauschen.
Würdet Ihr beim Umbau die Schläuche, die zum Zuheizer führen einfach abklemmen mit Schraubklemmen oder das Kühlwasser ablassen.

MfG
Fouran

Danke für den Tip mit den 100,6% von der Zusatzwasserpumpe...Hat genau das bei mir angezeigt, wurde am Freitag getauscht...bi begeistert jetzt in ein warmes Auto zu steigen!!!!

Zitat:

@opferkind schrieb am 16. Oktober 2009 um 01:45:42 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von hoTTing


So, ich stoße hier mal hinzu.
Draussen wird es kalt, meine Frau friert, und nun ratet, wer es ausbaden darf 😉

Problem:
Standheizung springt nicht (richtig) an:

Beim antippen im Klimabedienteil (Mitte unten) leuchtet die Kontrolllampe für ca. 1 Sekunde.

Während der Fahr habe ich auch schon mal 120 Sekunden hinbekommen, aber dann wieder aus.

Jetzt hatte die Standheizung schon verriegelt, habe ich mit VCDS wieder hinbekommen.

Vorhin einen Probelauf gemacht, mit VCDS angeschlossen und ne halbe Stunde beobachtet:

Wechsel von Glühkerze und Dosierpumpe gesehen, Umwälzung lief. Kühlmittel wurde auf knapp 100 Grad erhitze, dann wieder Abdfall auf unter 70, dann wie Start der Heizperiode. Sah alles gut und normal aus.

In der Stellglieddiagnose gingen übrigens alle Werte auf ca. 100%, nur die Glühkerze nur auf 50 - ist das normal ?

Ach ja, die Fehlermeldung, die das Gerät gesperrt hatte, hatte auch was mit der Glühkerze zu tun.

Habe dann nach 2 Stunden noch mal versucht die Standheizung mit Fernbedienung zu starten - ging wieder nicht.

Auch nicht von innen - 1 Sekunde und wieder aus.

Fehlermeldungen sind fast alle raus. Nur eine, "Keine Rückmeldung von Fernbedienung" kommt immer wieder.

Das ganz findet übrigens bei einem 2,0 TDI mit 100 kw EZ 04/2004 statt.

Meine möglichen Erklärungen:

Glühkerze? - hat aber den o.a. Testlauf ganz brav gearbeitet.
Fernbedienung macht Mist ? - bei leerer/schwacher Batterie sollte da doch keine Mist entstehen?
Batteriespannung zu niedrig? - hatte heute mal 3h das Ladegerät dran.

Jemand ne Idee, oder einen Anschatz, wie ich weiter vorgehen soll?

Ich tippe auf def. Wasserpumpe.
100°C ist eindeutig zu viel.
Wenn der Motor läuft ist die Temp. niedriger, weil die Motorwasserpumpe das Wasser aus der SH drückt.
Die Wasserpumpe zeigt auch bei Defekt 100,6% an.
Ich kenn das :-)
Hab meine gerade getauscht.

ich denke mal dass deine auch verriegelt ist.
bei Funktion 10 Anpassung wählen und Kanal 42 wählen und die "1" abspeichern. Dann müsste wieder entriegelt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen