1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Webasto IPCU programmieren

Webasto IPCU programmieren

Ich müsste wissen, wie man IPCU von Webasto programmiert, also erfolgt das über die Diagnoseleitung der Standheizung oder gibt es dafür ein extra Kabel? Infos von jemanden, der dies schon einmal gemacht hat, wären hilfreich.

225 Antworten

2.07 ist veraltet und hab ich daher nicht mehr, denn die hat es eh automatisch bei mir überschrieben und die neue funktioniert. Steuergerät nicht gefunden, ist wohl eher auf einen Anwendungsfehler zurückzuführen! Beschreib doch mal an welcher Heizung du wie vorgegangen bist! 

Wenn das Interface das hält, was da steht, dürfte es gehen. Ein 2x2 Adapter ist jedoch sehr empfehlenswert!

Die werden ausm Internet die alte Diagnosesoftware rausgenommen haben, weil es einfach keinen Sinn macht, das alte Zeugs zu nehmen, wenn es was neues besseres gibt! Und die 2.09 ist Topaktuell, die hat Stand April 2009 so was ich im Kopf hab!

brauche ich das IPCU modul generell bei fahrzeugen mit climatronik oder ist das nur für fahrzeuge mit can-bus? ich möchte in einen passat 35i bj 1995 mit climatronic eine standheizung einbauen.

mfg alex

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


2.07 ist veraltet und hab ich daher nicht mehr, denn die hat es eh automatisch bei mir überschrieben und die neue funktioniert. Steuergerät nicht gefunden, ist wohl eher auf einen Anwendungsfehler zurückzuführen! Beschreib doch mal an welcher Heizung du wie vorgegangen bist! 

Wenn das Interface das hält, was da steht, dürfte es gehen. Ein 2x2 Adapter ist jedoch sehr empfehlenswert!

Die werden ausm Internet die alte Diagnosesoftware rausgenommen haben, weil es einfach keinen Sinn macht, das alte Zeugs zu nehmen, wenn es was neues besseres gibt! Und die 2.09 ist Topaktuell, die hat Stand April 2009 so was ich im Kopf hab!

Habe 2 standheizungen ausprobiert 1. Webasto Thermo top e Diesel (universalgerät) UHR 1533 Inbetriebsnahmejahr 2006 2007 2008 heizung funzt ohne probleme 2 Webasto Thermo top C Benzin mit 5 KW auch Universalgerät funzt auch ohne brobleme Uhr 1530. wollte halt mal ausprobieren ! den adapter von ebay benutze ich mit vag com geht wunderbar!

an den adapter habe ich am pin 4 masse an die batterie pin 16 + 12V batterie pin 7 K leitung an die webasto stecker 6 pol gelbes kabel pin 2 angeschlossen heizung bestromt also an oder aus 12 V liegen an der heizung an! habe auch bei der webasto test 2,09 auch com 1 2 3 ausprobiert geht nicht sagt steuergerät nicht gefunden!

wuran kann das liegen? brauche ich jetzt den webasto adapter? der kostet ja 60 - 70 euro! es gibt ja 2 adapter von webasto mit USB und RS 232 Anschluss! Welcher davon ist besser? habe beide gleiche Funktionen?

Ich glaub das ist einer, der nur beide Schnittstellen hat. Kann aber im Prinzip auch nicht recht viel mehr als ein normales KKL-Interface. 

Wenn dein Interface nicht passen würde oder mit der Software nicht zusammenarbeiten würde, käme gleich ne Fehlermeldung beim öffnen des Programms, soweit mir bekannt. gings denn mit der alten Software?
Wenn du dir den unbedingt kaufen willst, dann nimm den mit USB, denn die neuen Geräte haben meist nur noch USB. 

Hast du evtl. die falschen Pins erwischt, denn wenn du auf die Steckdose schaust, musst du das natürlich sinngemäß auf den Stecker übertragen, denn auf die Steckdose schaust du ja von vorne drauf und auf den Stecker sozusagen ja von hinten. Frontansicht Stecker=Rückansicht Steckdose! Auch mal versucht, das Heizgerät dabei einzuschalten? Interface mal anstecken, dann den PC erst hochfahren und das Programm öffnen, ohne den Com-Port zu ändern! An welchem Port ist denn das Interface dran? (einstellbar über Gerätemanager). Automatische Suche versucht? Auch mal bei eingeschaltetem Heizgerät den Zugriff versucht? 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Ich glaub das ist einer, der nur beide Schnittstellen hat. Kann aber im Prinzip auch nicht recht viel mehr als ein normales KKL-Interface. 

Wenn dein Interface nicht passen würde oder mit der Software nicht zusammenarbeiten würde, käme gleich ne Fehlermeldung beim öffnen des Programms, soweit mir bekannt. gings denn mit der alten Software?
Wenn du dir den unbedingt kaufen willst, dann nimm den mit USB, denn die neuen Geräte haben meist nur noch USB. 

Hast du evtl. die falschen Pins erwischt, denn wenn du auf die Steckdose schaust, musst du das natürlich sinngemäß auf den Stecker übertragen, denn auf die Steckdose schaust du ja von vorne drauf und auf den Stecker sozusagen ja von hinten. Frontansicht Stecker=Rückansicht Steckdose! Auch mal versucht, das Heizgerät dabei einzuschalten? Interface mal anstecken, dann den PC erst hochfahren und das Programm öffnen, ohne den Com-Port zu ändern! An welchem Port ist denn das Interface dran? (einstellbar über Gerätemanager). Automatische Suche versucht? Auch mal bei eingeschaltetem Heizgerät den Zugriff versucht? 

die alte software habe ich leider nie gehabt! deswegen suche ich die! ich habe mir den gegenstück für den adapter aus einem schrott auto ausgebaut und dort die kabel + und - mit kroko klemmen drangelötet und an pin 7 die diagnose leitung K leitung ! also die belegung ist richtig!

im gerätemanager ist com port 1 drauf! die heizung war auch eingeschaltet! welchen adapter hast du und welche software?

Zitat:

Original geschrieben von apriliaracer


brauche ich das IPCU modul generell bei fahrzeugen mit climatronik oder ist das nur für fahrzeuge mit can-bus? ich möchte in einen passat 35i bj 1995 mit climatronic eine standheizung einbauen.

mfg alex

Nein wird nicht generell gebraucht, sondern wird nur bei Fahrzeugen benutzt (vorwiegend mit Datenbussystemen), bei denen es eben nicht möglich ist, das Bedienteil mit Saft zu versorgen, sodass die Steuerung vom Bedienteil ausgeht. Durch die IPCU wird das Gebläße direkt angesteuert und das Bedienteil sozusagen umgangen. Gibt aber auch oftmals die Möglichkeit, andere Bedienteile nachzurüsten, die eine Standheizungsfunktion wiederum unterstützen -> Nachrüstung der Werkslösung!

Bei ist es so möglich ohne IPCU. Ist deiner bis 08/95 oder ab 08/95 mit ECON-Version?

Bisher immer die 2.07, seit kurzem eben die neueste. Arbeite mal nicht mit Com-Port 1, da es da immer wieder mal Probleme gibt, sondern nimm 3 oder 4 am Interface. Die ändern sich übrigends, wenn du andere USB-Steckplätze als gewöhnlich nimmst!
Es gibt noch die 2.08er im Internet, evtl. mal die dann probieren. Ansonsten nehm ich dafür noch im Moment mein AGV 4000, wobei ich da gern in Zukunft zwecks der Bequemlichkeit auch mein Hex+CAN nutzen möchte, aber da muss ich noch mitm Treiber schaun!

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Bisher immer die 2.07, seit kurzem eben die neueste. Arbeite mal nicht mit Com-Port 1, da es da immer wieder mal Probleme gibt, sondern nimm 3 oder 4 am Interface. Die ändern sich übrigends, wenn du andere USB-Steckplätze als gewöhnlich nimmst!
Es gibt noch die 2.08er im Internet, evtl. mal die dann probieren. Ansonsten nehm ich dafür noch im Moment mein AGV 4000, wobei ich da gern in Zukunft zwecks der Bequemlichkeit auch mein Hex+CAN nutzen möchte, aber da muss ich noch mitm Treiber schaun!

Die webasto test 2,08 geht auch nicht zum downloaden.

meiner hat die econ taste

Zitat:

Original geschrieben von apriliaracer


meiner hat die econ taste

Dann ist es etwas aufwändiger, denn es müssen hier zwei Arbeitskontaktrelais verbaut werden. Eines, das die Stromversorgung fürs Gebläse herstellt (Nach der Sicherung F6 - schwarz/rot durchtrennen und 1. Wechselrelais einsetzen) und das zweite, das die Stromversorgung fürs Klimabedienteil herstellt (Nach der Sicherung F16 - schwarz/gelb durchtrennen und übers Relais schleifen) Aufgrund der Stromstärke werden hier wohl 2 Relais genommen, denn beide haben die gleiche Schaltung, also ginge rein theoretisch auch eines oder man macht es, damit die Ordnung beibehalten wird, denn im Urzustand sind die beiden ja auch getrennt. Naja, das wars auch schon! Aber das kannst ja wunderbar in der Anleitung nachlesen und nach Stromlaufplan verkabeln! 2 Wechselrelais kannst dir auf jeden Fall schonmal besorgen, denn es wird standardmäßig nur eines dabei sein, also brauchst noch ein zweites!

okay danke für die beschreibung. habe ir eine standheizung bei ebay ersteigert und wenn ich sie bekommen habe werde ich mal ein wenig basteln.

Du solltest vorallem VOR dem Einbau schaun, ob sie überhaupt läuft, denn sonst musst sie wieder vorerst ausbauen. Es wär auch sinnvoll, sie vorher zu überholen, zumindest grob.  

Hallo, klingt alles sehr interessant. Verstehe ich das Richtig das ich auf die IPCU eine neue Taktung aufspielen kann? Wenn ich diese mit den 3 Kabeln an ein Diagnose-tool anklemme?

Grüße Loesy

Ja genau, so ist es. Aber da solltest du nicht einfach so rumprobieren. Es gibt für die Fahrzeuge schon festgesetzte Parameter, die eingegeben werden sollen. Ansonsten gibt es auch ein Messgerät, um die Parameter ermitteln zu können.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen