Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere

Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen

Beste Antwort im Thema

Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???

530 weitere Antworten
530 Antworten

Beim Anstecken auf das Knöpfchen drücken, sodass es in den KL/KKL-Modus wechselt. Sollte eigentlich in einer Beschreibung dabei stehen. Oder das Interface eben so verstellen, dass es standardmäßig auf KL/KKL steht. 

Übrigends empfehle ich jedem, sich einen 2x2 Adapter für die alten VW/Audi zuzulegen, da man hier die Standheizung besser anstecken kann.

ich habe das gleiche Interface, du musst die mitgelieferte Software komplett Instalieren -> auch den AGV SUpeertool . Wenn das Programm Instaliert ist öffne es und wähle oben links "tools" aus dort gehst du auf den AGV_4000 BIOS Configurator und startest Ihn. Alle schritte sind beschrieben du musst den COM Port auswählen und dan auf "Connect" klicken in diesen Moment steckst du das Interface an eine OBD -Dose in einen X-beliebigen Auto. und kannst dann selbst die Protokolle anwählen. Links unten steht "AUTO" als DRAG DROP Button mann kann dort noch K/KKL oder CAN manuel einstellen.

Grüße

Ich habe bei meinen AGV einen drei Poligen Stecker mit Kabel Innen an die PINS gelötet und kann somit mit einen selbstgebauten Gegenstück + - und K-Line anschließen für die STH Diagnose

Ähnliche Themen

hallo

vielen dank werde das mal probieren morgen habe auch den 2+2 adapter da ich eine alten polo g40 fahre brauche ich den da auch zu

den agv supertool ist nur ein link auf der cd und der geht nicht :-( könnt ihr mir ein aktuellen link geben ??

http://www.er-forum.de/.../index.php?...

ganz oben

danke habe den jetzt und was genau muss ich da verstellen dran das ich die thermo top c mit auslesen kann ??

einfach lesen das steht ein Stück weiter oben ^^

.........und kannst dann selbst die Protokolle anwählen. Links unten steht "AUTO" als DRAG DROP Button mann kann dort noch K/KKL oder CAN manuel einstellen.......

dem satz kann ich nicht so viel anfangen weil bei mir steht nix mit DRAG DROP button und was muss ich als protokoll einstellen ???

Also eigentlich hättest du garnix verstellen müssen, sondern nur, wenn du dem Interface extern Saft gibst (12V), dann hättest du in das Knöpfchen drücken müssen, das hätte schon gereicht. Bzw. bevor du den Adapter ansteckst, Knopf drücken und halten, anstecken und nach ca. 2 Sekunden, wenn die LED es dir anzeigt, dann kannst wieder auslassen. 

das geht aber nicht mit dem auslesen der macht ne fehlermeldung das er das steuergerät nicht erkennt. habe das jetzt an 2 heitzungen ausprobiert bei bosch geht das mit dem gelben kabel und den ihr auslesegerät ich schließe die karbel an dan drücke ich den taster und halte ca 2 sec bis er umscvhaltet auf U und dan ist er in dem menü für /kl u kkl . aber die software von webasto erkennt dan kein steuergerät habe auch schon die comports gewechselt beim polo geht es ja auch mit kkl modus aber irgendwie nicht bei der standheitzung

könnt ihr mir da weiter helfen

Also ich personlich nutze auch für die Standheizungen das AGV 4000 und bisher gings immer. Machst du die automatische Suche beim Thermo Test oder wie machst du das? Manche Heizungen müssen zum Auslesen laufen. 

ne mache nicht die automatische suche aber selbst das bringt nix
hast du eine seperate 12V versorgung oder die vom auto ??
habe die heitzung auch am laufen gehabt und mal nicht

Ich benutz die vom Fahrzeug für das Interface, wobei das egal ist, geht auch extern mit zweiter Batterie. Ich hatte nur einmal ein Problem, als ich zuerst die Software gestartet hatte und dann erst das Interface angesteckt hatte, musste dann einen Neustart von Windows machen, da ist die Webasto Software wohl etwas empfindlich. Hast du auch sicher den richtigen Pin erwischt am weißen Stecker vom 2x2 Adapter?  

Deine Antwort
Ähnliche Themen