Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere

Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen

Beste Antwort im Thema

Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???

530 weitere Antworten
530 Antworten

Ja

Weißt du auch, wo du bei der Moduluhr ran musst?

Ich denke, ich muss irgendwie an den "Jetzt-Heizen-Taster" ran -- evtl. per Relais. Oder geht das irgendwie noch einfacher?

Naja das kommt drauf an, was du machen willst. 

Edit:
Zwischen Pin 4 und Pin 7 (Moduluhr) brücken, das müsste klappen mittels Relais (ohne Gewähr)

Ansonsten auf Pin 2 (Steuerleitung zur Heizung)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Naja das kommt drauf an, was du machen willst. 

Ja, ich will halt mit der T91 einfach die Moduluhr anwerfen, als ob man auf den Taster an der Moduluhr (oder an der jetzigen Fernbedienung TP41) drückt.

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Edit:
Zwischen Pin 4 und Pin 7 brücken, das müsste klappen.

Bitte möglichst noch um kurze Erläuterung. Sind das Pins an der Moduluhr, oder an dem Empfänger der T91 -- und was wird durch diese Brücke erreicht?

Pin 7 finde ich weder beim Schaltplan der Moduluhr, noch beim Schaltplan des Empfängers?

Vielen Dank vorab

Ich habs in meinem Beitrag nachträglich nochmals kurz dazugeschrieben. Das sind alles Pins an der Moduluhr.

Jeweils wieder an der Moduluhr:
Also Pin 2 ist halt der normale Schaltausgang, der dann für beispielsweise 30 Minuten die Heizung bestromt, also das Einschaltsignal dafür.
Zwischen Pin 4 und Pin 12 ist normal jetzt bei dir eine Brücke, sodass auf Pin 4 permanent Masse vorhanden ist.

Pin 7 ist Minus für einen externen Taster. Es ist scheinbar irgendeine Schaltung zwischen Pin 4 und Pin 7 möglich. Ich weiß jedoch nicht genau welche und habe diese auch noch nie getestet. Aber du kannst ja mal schauen, was die Uhr macht, wenn du die Brücke entfernst und dann beispielsweise die Brücke wieder anschließt (evtl. startet sie) und sie erneut unterbrichst (evtl. hört sie auf zu laufen).

Ist das eine Luftheizung? Also die Moduluhr mit dem Temperaturregler?

Entschuldige, ja. Es hängen beide Standheizungen dran, die Luftstandheizung, und ein aufgerüsteter Zuheizer.

Bild von der Uhr

[edith:] Nicht beim Tiguan, sondern beim T4 Bus

Achso. Ja ich bin von einer anderen Moduluhr ausgegangen und zwar der normalen für Wasserheizgerät im Handel.

Der einfachste Anschluss wäre hier natürlich die TP4 oder TP4i von Eberspächer anzuschließen. Das geht quasi Plug&Play. Den Anschluss kannst du aber normal nicht in Verbindung mit Webasto-Empfängern benutzen.

Die 2. Variante, aber auch nicht so direkt nutzbar mit dem Webasto-Empfänger:
http://microguard.de/.../Anleitung_Eberspaecher_T4_MJ1999.pdf

Das simuliert die Aktivierung durch die Sofortheiztaste. Das wäre auch was schönes für dich. Ich hab 2 Module von dem Hersteller in Betrieb, ist echt was feines und für meine Einsätze durch nichts ersetzbar. Ist für mich sogar besser als die Telefonlösungen der Hersteller wie Thermo Call beispielsweise.

Ja die TP4i und den zugehörigen Empfänger habe ich an der besagten Moduluhr bereits in Betrieb. Ich hätte halt gern stattdessen (oder zusätzlich) die kleine T91-Fernbedienung, wegen der vergleichsweise riesigen Reichweite, wegen der Rückmeldung und weil sie so schön an den Schlüsselbund passt.

Ich sehe aber gerade, die Anbindung an die Moduluhr wird doch nicht so einfach. Denn die T91 schaltet ja permanent auf +12V (Standheizung an) bzw. 0V (Standheizung aus). Das kriege ich ohne spezielle Logikschaltung ja nicht an den Taster der Moduluhr angeschlossen. Da wäre es sogar einfacher, den Empfänger der T91 sozusagen parallel zur Moduluhr ebenfalls an die Steuerleitungen zu den Standheizungen anzuschließen. Nur könnte man dann die per T91 einmal eingeschaltete Standheizung nicht mehr manuell per Knopfdruck an der Moduluhr ausschalten...

Korrekt, daher müsste man zuerst eine Schaltung aufbauen, die das permanente Signal des Empfängers in einen Impuls umwandelt. Ist sicher möglich, aber meiner Meinung nach nicht so ganz sinnvoll. 

Wenn du sie eben zusätzlich mit anschließt und die Heizung (vermutlich ja eher die Wasserheizung) rein über die FFB steuerst, kannst du sie eben auch nur darüber ausschalten und nicht über die Moduluhr. 

Daher eben meine Empfehlung: Handy-Fernbedienung 

Ja, man müsste mit einem Flankendetektor und einem Relais auf den Taster der Moduluhr gehen....

Ein Monoflop(A-Stabile kippstufe) mit 1-2 sec. einschaltdauer reicht aus.
Diese gibt es auch mit einstellbarer einschaltdauer.
Der Flankendetektor hat eien Impuls von 0.8 sec. diese Zeit wird nicht ausreichen um die SH einzuschalten.

Wird ein Monoflop von positiven ebenso wie von negativen Flanken getriggert? Denn das wäre hier ja notwendig. Am besten natürlich in einer 12V-Version (wenn es sowas gibt), so dass man sich das Relais spart.

Die 0,8 s (Input am Taster) dürften aber sicher ausreichen, denn die Moduluhr reagiert auch auf einen sehr kurzen Tastendruck.

So war nun stundenlang im Keller, der Heizung ist kein piep abzuverlangen. W Bus an 1 und 5 ausprobiert, nix rührt sich.

Kann es sein das die Heizung verriegelt ist und über vcds entriegelt werden muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen