Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere
Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen
Beste Antwort im Thema
Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???
530 Antworten
Hallo Tomi 0815
Könnte man genau diese Befehle nicht auf einen autarken Controller packen (AT tiny usw.) der dann die TT V zum Leben bringt? Blockdiagramm der Platine wäre
1.Eingangsblock: Anschlussleiste +12V Dauerplus, Masse, +12V Eingangssignal (geschaltet, entweder von Uhr oder manuell)
2. Block: µC Einheit, programmierter EIN, ERHALTEN, AUS Befehl
3. Block: Ausgang zu Standheizung über Schnittstellenumsetzer MAX 232 / MC33290D
Vorteil: Alle TT Vs (Benzin/Diesel) am "Markt" müssten somit einschaltbar sein, egal ob CAN oder nicht.
Jürgen (noch einer)
Hallo Jürgen 2
Das ist ja überhaupt kein Problem und das könnte ich mit diesen TT's die ich habe schon machen, doch
es fehlt mir die Info von einem Zuheizer der am CAN hängt.
Wer hat einen VW mit Zuheizer und kann man an diesem eine Diagnose durchführen?
Wenn man die Informationen vom Diagnoseprogramm noch genauer analisiert dann kann man auch
die Wassertemperatur abfragen und wichtig ist auch noch ob ein Fehler im Speicher ist und und und ...
Ich persönlich barauche das nicht ( habe einen MB ) und ich spiele mich nur damit, weil man so eine
Heizung auch für was anders brauchen kann ( z.B Gartenhausheizung, Wassererwärmung....) und dann
müsste man ja auch einschalten können. Da ich nur eine TT-C hatte und diese nur mit W-Bus ging habe
ich mich damit beschäftigt, doch die TT-V wäre noch besser.
Die TT-V die ich habe hat 1155 Betriebsstunden und das ist doch nicht schlecht für so ein Gerät.
mfg Thomas
Hallo Thomas! Ich habe eine VW Zuheizer (CAN Bus, aus einem Touran), der soll in einen MB 100 wandern. Diesen bekomme ich über das Diagnoseprogramm prima zum Laufen. Leider habe ich noch keinen Einblick in die Welt der µC ´s gemacht. Analoge Technik sowie Leiterplattenentwicklung mittels Eagle alles kein Thema. Ist aber bei mir alles Hobby. Ich suche jemanden, der schlichtweg eine µC Einheit entwickeln kann bzw. mir die gewonnen Daten zur Verfügung stellt. In meinem Freudeskreis / Verwandte sind mittlerweile 4 TT Vs vorhanden, die alle auf den Befehl aus dem Diagnoseprogramm EIN, LAUFEN, AUS warten. Die Lüfteransteuerung erledige ich mittels einer Schaltung aus dem Conrad Bausatzprogramm (PTC gesteuert). D.H. ich benötige nur den Controller mit den Befehlen EIN LAUFEN AUS. (Es wäre sogar klasse, wenn ich mir dern Chip selbst programmieren könnte, man bekäme somit einen prima Einstieg in diese Materie). Man ist somit sehr flexibel bei der Verwendung der TT V, die man über E+++ zu sehr günstigen Konditionen bekommt. Die Lüfteransteuerung mittels µC bräuchte ich nicht.
Wäre schön in dieser Sache weiterzukommen, sicherlich für viele Forenteilnehmer von Interesse.
Gruss
Jürgen 2 (Themenstarter BINZ)
also meine ist auch wbus gesteuert!
per diagnose habe ich sie an bekommen!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, habe erst jetz dieses Thema im Forum endeckt und habe hier ein paar Fragen an die Spezialisten:
Meine Hzg. WEBASTO Thermotop Z (Ausf. DIESEL) mit Uhr 1533 in Fhzg. MAZDA- MPV BJ 2004.
Welches Signal liegt beim Zuheizbetrib Am Pin 3 der SV X14 an, da laut SLP das D+ Signal über ein Thermokontaktschalter geschleift wird, sollte doch 12V anliegen? gemessen sind es aber nur 2 V wen der Motor läuft und 152 kOhm bei Motorstillstand, da ich davon ausgehe das beim Zusatzbetrieb der Pin1 und Pin2 keine Bedeutung zu zumessen sind, frage mich aber wie die Hzg dennoch anspringt? (-1 ° meine Messung)
Habe um den Einabau einer teueren TELESTART Fereinschaltung zu vermeiden,
das Signal der Doppelschließung von dem ZV Steuergerät verwendet (diese Funktion wird selten benutzt) und mann brauch nur bei der originalen Fernbedinung zweimal auf Schließen zu drücken, über ein Zeitrelais kann nun dann eine Positive oder Negative Signal nun an der Hzg anliegen , aber an welchen PIN kann ich meine geschaltete Spannung +12 V anschließen? Da mein MPV keine CAN Vernetzung hat und die Uhr über Pin1 mit dem WagenBus-Signal kommuniziert, komme ich nicht weiter,
ich hoffedie Spezialisten hier könne mir weiterhelfen.
schon mal Danke im Vorraus
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe dann willst du die Standheizung über die Autofernbedienung einschalten.
Die Heizung startet bestimmt nicht am Pin 3, lass alles so wie es ist.
Die einfachste Lösung ist :
Die Uhr öffnen und am sofort Heizknopf ein Kabel ( oder 2 ) anlöten und schon kannst du von extern die STH einschalten.
MfG Thomas
Danke Thomas für die schnelle Antwort, der Gedanke ist mir auch schon gekommen, Problem ist nur wenn mehrmals geschaltet wird, ist unklar ob die HZG eingeschaltet ist oder nicht, da leider der Einschalttaster auch der zum Ausschalten genutzt wird, denke dies könnte ich Schaltungstechnisch aber lösen, werde die Uhr mal öffnen um an die Kontakte 2 Adern anzulöten, hoffe nur, dass die Platine den nötigen Platz dafür hergiebt.
falls alles klappt werde ich den SLP dazu posten, dies denke ich wird andere auch interrsieren.
Gruß
Andreas
Ich nochmal,
Die 1533 hat 4 Anschlüsse +12V / GND / W-Bus / Schaltausgang,
den Schaltausgang kannst du benutzen um zu wissen ob Ein oder Aus ist.
sofort Heizen ( Ein ) : am Schaltausgang ist dann eine Pos Spannung
sofort Heizen ( Aus ) : am Schaltausgang ist dann nix
Du wirst ja nicht ein 1,5mm² anlöten :-)
MfG Thomas
Habe auch ein Problem mit der TT-V wenn sich die Herren dieser BEiträge bitte bei mir melden würden wäre nett.
oder unter Simson15@web.de
Ich habe auch eine derartige Lösung mit angelötetem Kabel an die Sofortheizentaste gebaut, allerdings mit Handy-Ansteuerung.
In meinem Blog sind einige Fotos der geöffneten Uhr zu finden, vielleicht helfen sie ja dem einen oder anderen weiter.
mfg
sLindi
Unterschied Webasto Dosierpumpen:
Handtaktung, 100 Hübe, 3 Durchgänge (Mittelwert), Messgefäss: geeichte Spritze, 100ml Fassung.
Ergebnis:
Pumpe Best.Nr.: 9002853F, bei 100 Hüben 35ml Ausstoss
Pumpe Best.: 9012868C, bei 100 Hüben 70ml Ausstoss
Bei Verwendung der 70ml-Pumpe (Webasto TT-C / CZ) provoziert man in Verbindung mit der TT-V einen Feuerwehreinsatz (bzgl. der Rauchentwicklung)
Die 35ml Pumpe ist die passende Pumpe zur TT-V (Diesel)
Jürgen
Hier der Anschlussplan für das Externe Ansteuern einer CAN-Busfähigen Heizung durch die Vorwahluhr 1533.
Kabel für externe Minus-Ansteuerung wie auf Bild dargestellt anlöten (Pfeil) (<0,2mm2) und durch die Öffnungen die am Steckersockel des Uhrengehäuse sich befindet durchführen.
Die Uhr schaltet sich in den Betrieb „Sofortheizung“ und läuft 30 Min (Uhrentypabhängig) lang, wenn dieser Eingang einmal kurz mir Fahrzeugmasse angesteuert wird. Das Ausschalten funktioniert auf der gleichen Weise.
Eine Anbindung über ein Externes Funkmodul (~50€) ist somit über einen Potentialfreien Ausgang möglich. Ansteuern durch ZV Zusatzfunktionen, z.B Ausgang „Doppelschließfunktion“ die über Relais Potentialfrei geschaltet wird kann Fahrzeugtypenunabhängig realisiert werden.
Über den OUTPUT + 12V kann eine Rückmeldung des Betriebszustand „Sofortheizung“ erfolgen. Dieser Ausgang ist nur gering belastbar (nur elektronische Relais verwenden).
PS: Die Lösung Einschalten über Handy ist natürlich auch sehr gut
Hallo,
ich bin neu hier und wünsche allen ein frohes und gesundes neues Jahr.
Dieses Thema habe ich schon ne Weile verfolgt, da ich auch im Besitz einer TT V bin.
Ich habe schon alles mögliche Versucht, da die Pin-Belegung des 8-Poligen Steckers im Netz unterschiedliche Angaben hergibt. Mit der 1533 Uhr ist nichts zu machen, nicht einen mucks.
Über die Diagnose kriege ich sie aber super zum laufen und kann auch alles ansteuern.
Die Option Standheizen ist aber nicht freigegeben, darum habe ich mir gedacht, gehe ich zum VW Händler und lasse sie mir freischalten.
Problem: Er braucht die Fz.Identnummer, aus dem die Heizung stammt um sie freischalten zu können. Stimmt das???
Da auch derjenige, von dem ich die Heizung habe dieses nicht nachvollziehen kann, stehe ich vor einem großen Problem.
Kann man die Sofware und den Dongel auch woanders bekommen und das selber machen, was würde das eigentlich kosten?
Habe ich noch irgendeine andere Chance, das hinzukriegen?
Mit freundlichen Grüßen
Steffen
Hallo, die Pin Belegung ist wie folgt:
X1 Stecker:
Pin 1:HS (12V)
Pin 2:W-Bus
Pin 3:ZH (Masse)
Pin 4:CAN Low
Pin 5😁osierpumpe
Pin 6:So/Wi
Pin 7: CAN High
Pin 8: Fahrzeuggebläse
X2 Stecker:
Pin 1: +
Pin 2: -
Die ovale Uhr W-Bus Pin 2
Beim Zuheizer werden nur die Pins 2, 4, 7 vom 8-Pol Stecker benutzt, an Pin 2 würde die ovale Uhr und / oder die Fernbedienung angeschlossen.
Da man preiswert nicht an den Dongle und die Software kommt, ist dieser Thread entstanden. Die TT-V lässt sich ohne Fahrzeug-CAN nur über die Diagnoseschnittstelle steuern. Hier versuchen nun mehrere Interessierte, den Start / Stop Befehl aus dem frei verfügbaren Diagnoseprogramm von Webasto zu extrahieren, auf einen autarken Chip zu packen und damit die Heizung anzusteuern. Die Software / Dongle zur Freischaltung wird es nicht preiswert geben, daher ist Geduld geboten, bis es eine Schaltung gibt, die jeder der einen Lötkolben auf der richtigen Seite anzupacken versteht, umsetzen und einbauen kann.
Alle anderen sollten sich eine andere Heizung kaufen. (ohne CAN, Einschalten per 12V + Signal)
Jürgen
Übrigens:
Die Steuerung aus den Fahrzeugen des PSA Konzerns mit der Webasto Nr.:
9006436E (PSA S1009, Siemens VDO 2605C-0203)
ist eine vollwertige Steuerung für eine TT-V Diesel ohne CAN.
Leider sperren sich sämtliche Händler (Bosch Dienste u.a.)
einem diese Steuerung einzeln zu verkaufen.
Nicht zu verstehen, warum es seitens des Herstellers ein solches Mysterium um diese Ölheizer gemacht wird. Keine Auskunft, nix!
Jürgen