Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere

Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen

Beste Antwort im Thema

Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???

530 weitere Antworten
530 Antworten

Hallo Marek,

sorry, war erst einmal 'ne Woche weg...

Die TTC war in einem G 400CDI (Bj. 2001) mit Klimaautomatik verbaut. Über das Multifunktionslenkrad und KI konnte man Vorwahlzeiten einstellen. Ist aber eher optional und nicht zwingend nötig. Nur: Die Innenraumtemperatur wird über den CAN abgefragt und deswegen (?) stürzt meine STH beim Einschalten gleich wieder ab, wenn ich's nicht an CAN anbinde. Ich möchte sie in einen W163 (ML270 CDI) einbauen. Das ich die Vorwahlzeiten via FB einstellen kann, ist mir klar. Das Problem mit Soimmer-Winter-Umschaltung muss ich lösen (was wohl über das CAN geschieht). Habe auch schon an eine µC-Schaltung nachgedacht, die über den W-Bus die Anlage steuert. Das Protokoll des W-Busses habe ich im Web gefunden. Ich werde nunmehr noch einmal mal probieren, ob ich CAN (High und Low) über die OBD2-Buchse zum Laufen bekomme. Ich habe wohl nur keinen Komfort-CAN ("CAN" mich da leider nicht so aus)?!

Beste Grüße
ToM

hallo,

endlich geschafft, tt-v ist nun im G4 tdi drin. allerdings habe ich ein problem. der wagen verbraucht mehr als zuvor (ohne die sth zu benutzen) was mir auch noch aufgefallen ist, temp. anzeige steht nicht immer auf 90. sondern auf ca 85-88°C.

woran konnte es liegen?

Zitat:

Original geschrieben von firara


hallo,

endlich geschafft, tt-v ist nun im G4 tdi drin. allerdings habe ich ein problem. der wagen verbraucht mehr als zuvor (ohne die sth zu benutzen) was mir auch noch aufgefallen ist, temp. anzeige steht nicht immer auf 90. sondern auf ca 85-88°C.

woran konnte es liegen?

muss mich korriegeren, die anzeige steht auf ca 80-83°C. normalerweise deutet es auf einen defekt am thermostat an. oder hat es doch was mit der SH zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von quattro4321



Zitat:

Original geschrieben von quattro4321


Hallo,

bei meiner TT-V funtioniert alles, nur die Umwälzpumpe läuft nicht.
Die Umwälzpumpe ist in Ortnung, wenn ich aber die TT-V an die Batterie anklemme ist beim 3-poligen Stecker zwischen
pin 1 & 3 und Pin 2 & 3 immer 9V drauf. Pin 3 ist immer Plus, 1 und 2 ist minus lt. Multimeter.
Kennt jemand diese Problem oder muß die TT-V umprogrammiert werden? AGV4000 expert ist vorhanden.

Bin um jede Lösung im Voraus dankbar.

Hat jemand eine idee !!!

Hallo,

läuft Deine TT V jetzt und wenn ja, was war die Ursache?
Ich habe genau das selbe Problem.

Danke für Deine Antwort.
Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,

habe mich so gut wie überall durchgearbeitet, finde aber keine konkreten Aussagen.

Ich habe TT C aus T5 7H die sind ja bekanntlich als zuheizer über CAN gesteuert.

Nun möchte ich diese Heizung in einem Fremdfahrzeug zum laufen bringen. Es gibt den Denhag W Bus Generatur der auf PIN 1 geschlossen wird und dann sollte sie laufen.

Ist diese Aussage so korrekt, oder bekommt man sie nur in einem T5 fahrzeug zum laufen?

Die Heizung ist Bj 2006

Ist das CAN Protokoll das gleiche wie für einen 2012 Skoda?

Für zahlreiche Hilfe danke ich im voraus.

Gruß

Klaus

Müsste auch mit der Vorwahluhr 1533 von Webasto laufen.

Oder so http://www.memo-tec.de/.../product_info.php?... 😉😉😉

oder Du schaust Dich hier http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4 mal um ganz unten bei T 5 giebt es einige Anleitungen.

Danke für die Antwort,

das beantwortet zwar die Frage wie man sie im T5 zum laufen bekommt.

Macht sie das dann auch ohne can in einem Fremdfahrzeug? Sollte sie doch oder?

Muss das mal mit ner 1533er ausprobieren...

Gruß

Klaus

Ich hatte ein ähnliches Problem mit einer Webasto von Audi und hatte in einem anderen Forum um Hilfe gebeten http://www.audifieber.de/.../...o-Thermo-Top-Z-C-D-Neu-geht-nicht-an-! Habe nach monatelanger Kleinarbeit eine Lösung gefunden die bis heute noch funktioniert. Ich vermute dieses Problem könntest Du auch bekommen. 🙁

Laut dem letzten Post funktioniert sie nicht mehr, aber der Anschlußplan scheint ja ohne can zu funzen, probier die Tage mal ne neue Uhr. Werde hier berichten...

Gruß

Klaus

Das Problem war dann ein defektes Audi - Steuergerät an der Webasto Heizung. Habe mir dann ein Webasto - Steuergerät besorgt und das so angeschlossen wie es Webasto vorgibt: Pin1 = W-Bus + Pin 6 = Dosierpumpe und das Gebläse an die Vorwahluhr 1533. ( Hab es im anderen Forum nicht mehr gepostet )

So und da ist es wieder, wie war denn vorher angeschlossen? Müsste doch auch so gewesen sein PIN 1 W BUS (1533er Uhr) PIN 6 Dosierpumpe.

Das ist eben das wo ich in dem ganzen Wirrwar nicht mehr zurecht finde. denhag schrieb mir, ich soll es einfach mal probieren W Bus an 1 und can ignorieren.

Gruß

Klaus

Die VAG - Webasto`s werden anders angeschlossen :

1 - Webasto - Diagnostic lead

2 - CAN high (optional)

3 - CAN low (optional)

4 - Engine Coolant (EC) Switch-off Valve (heater) N279

5 - Main switch

6 - Metering Pump V54

Das heißt jetzt ich kann meine SH mit +12V auf Pin 5 ansteuern.

Die normalen Webasto´s auf Pin 1:
Dosierpumpe an beiden Versionen Pin 6.

So war es bei mir. Ich hatte eine Webasto mit Audi Teilenummer und war beinahe am verzweifeln bis das Teil richtig funktionierte.

Ihr macht mich fertig 🙂 wo ich doch so mies in englisch bin 😉

Die VAG - Webasto`s werden anders angeschlossen :

 

1 - Webasto - Diagnostic lead

Das ist der WBus oder?
2 - CAN high (optional)
3 - CAN low (optional)
4 - Engine Coolant (EC) Switch-off Valve (heater) N279 Wasserventil muss das?
5 - Main switch Hauptschalter?????
6 - Metering Pump V54 Dosierpumpe

Ich muss ma ein Bild machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schnudel6


Ihr macht mich fertig 🙂 wo ich doch so mies in englisch bin 😉

Die VAG - Webasto`s werden anders angeschlossen :

 

1 - Webasto - Diagnostic lead

Das ist der WBus oder? ( Nein Diagnose Software )
2 - CAN high (optional)
3 - CAN low (optional)
4 - Engine Coolant (EC) Switch-off Valve (heater) N279 Wasserventil muss das? (Nein Ist in vielen VAG Fahrzeugen werksseitig verbaut)
5 - Main switch Hauptschalter????? ( W-Bus oder 12V)
6 - Metering Pump V54 Dosierpumpe( richtig )

Hast Du die SH schon eingebaut ?

Nein, die liegt noch im Karton, gehe nacher bei und schaue mal was ich exakt brauche. Versuchsaufbau im Keller (Oh da wird Frauchen wieder schimpfen) Drucke mir dann den 7H Schaltplan aus und schreibe dann mal was die für Anschlüsse hat. Morgen bekomme ich dann ne 1533er...

Dann wird es interessant 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen