Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere
Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen
Beste Antwort im Thema
Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???
530 Antworten
Hallo J.Brezel,
erst mal danke für die Antwort. Der Jumpy ist EZ 4/2010, hat 136 PS, mit Klimaautomatik und jetzt ca. 4000 Km (war ein Vorführwagen). Der Zuheizer ist eine ThermoTop c/z und macht als ZH auch was sie soll. Sie ist mit 4 Kabeln angeschlossen. 2 sind sicher + und Masse (dicker). von den beiden dünneren (Stecker X1 Pin 3) wird eins laut Schaltplan des Aufrüstkit vom Motorsteuergerät per Relais auf Masse gelegt um die SH einzuschalten. Die Uhr 1533 ist nicht an Pin 1 angeschlossen sondern an ein Relais das weiter Relais schaltet für Heizung und ICPU. Ich würde gern, wen möglich die Heizung direkt schalten, um z.B. den Innenraumlüfter erst bei später zu starten. Ich weis aber nicht welches Steuergerät drin ist und was es kann. Die Wasserpumpe muß bereits original drin sein, da der Kit nur aus 3 Relais, ICPU, Uhr und Kabelbaum besteht. Ausserdem spinnt die Uhr bwenns kalt ist, aber das wird das alte Masseproblem sein. Leider greift der Kit auch in die Klimasteuerung ein. So bleiben die aktuellen Einstellungen der Klima nicht erhalten, sondern sie springt immer auf den letzten Wert vor einbau des Kits zurück. Dem Klimabedienteil wird das Dauerplus genommen, sobald die Zündung aus ist, um die Klappen daran zu hindern in parkstellung zu gehen. Alles in allem ist der Kit Webasto nicht würdig.
Gruß Philipp
Hallo Philipp,sorry...
Du solltest als 1. die Masseverbindung/-verschraubung prüfen.
2. -die Programmierung des IPCU überprüfen und gegebenenfalls nach Einbauanleitung programmieren
3. -den Ein- und Ausgang des IPCU auf der richtigen Seite angeschlossen (Ausgang zur Gebläseeinheit)
4. -Kl.30 vom K 3.1 an die Leitung zum Heizgerät?
5. -die richtigen Relais auf den richtigen Steckplätzen? (K 3.3 und K 3 sind mit intern verbauten Sperrdioden)
Noch ein Tip von mir zum Schluß: zeichne Dir in den Stromlaufplan die einzelnen Anschlüsse (Kl 30, Masse, Steuerleitung,.....) mit einem Farbstift in den entsprechenden Farben nach. - Das verschafft einen besseren Überblick!
MfG
hallo,
hab folgendes problem, ich habe eine ausgebaute tt-v von webasto, stammt aus einem 2003 touran und lief dort als zuheizer nicht als standheizung, der plan war es die heizung in ein anderes fzg, ohne can, einzubauen.
habe es erst manuell versucht, hat aber nicht funtioniert, anschl. habe ich mir den w bus konverter von danhag geholt und alles angeschlossen.
wie ihr euch denken könnt funzt es immer noch nich!!!
jetzt erste frage: kann man im ausgebauten zustand irgendwei die standheizung oder das steuergerät überprüfen??? wenn ja wie??
am wbus konverter leuchtet auch die led grün wenn ich alles angeschlossen habe, nur die heizung bzw die dieselpumpe geben keinen ton von sich!
weiß echt nich mehr weiter und hoffe das irgend ein schlauer kopf sich meiner ma kurz annimmt und ´mir weiterhelfen kann
mfg
ps. "lies das das und forum" kann man sich sparen habe wirklich jedes erdenkliche forum ind der es um die ttv geht gelesen!
Ich würde als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen. Nicht das der Zuheizer verriegelt ist. Sollte das der Fall sein, gibt er nämlich auch keinen Ton von sich.
Ähnliche Themen
juhu, habs gerade rausgefunden!
die dip schalter waren im danhag falsch programmiert!!!
jetzt läuft alles.
ne tiptop standheizung für ca. 350€!!!!
leider doch zu früh gefreut, ging nur einmal jetzt zeigt der danhag konverter immer nur noch fehler meldung an. deswegen nochmal die frage ob ich irgendwie die ausgebaute standhewizung auf funktion überprüfen kann? kann ja nur en fehler geschmissen haben oder so!
danke!
Ist die Heizung eigentlich schon eingebaut??? Zur Fehlerdiagnose sollte die die Software von Webasto helfen (Thermo Test) und ein passendes Kabel dazu.
ne die heizung liegt auf der werkbank, im eingebauten zustand hätte ich ja das diagnose problem nicht, da könnt ich ja mitm tester über obd in das stg der standheizung gucken.
wo bekomme ich das kabel, das gibts doch bestimmt nich so einfach, genau wie die software, hatte irgendwo gelesen das dasbei bosch so um die 90€ kosten soll, und die will ich eigentlich nich bezahlen.
trotzdem danke
wie willst Du den Fehlerspeicher auslesen, wenn das Fhz kein can-bus hat??? Da nutzt die ODB-Schnittstelle nichts, da kannst nur direkt die Heizung mit der Webastosoftware auslesen. Die Software gibts im Netz. google und dann webasto thermo test.......bei mir ist es gleich der erste Link (techwebasto) ist sogar auf deutsch
genau das hatte ich ja auch vor, gut software hab ich muss ich mir noch en kabel besorgen oder bauen
Hallo Käfertimo,
bin mir nicht ganz sicher, denke aber gelesen zu haben das die VW CAN Zuheizer einige Infos vom CAN Bus brauchen um zu laufen (z.B. Kraftstoffstand im Tank) und sonst immer wieder ausgehen. Schau mal bei Canhack.de vorbei. Dort steht einiges zu dem Thema.
Infos zu deiner Heizung soltest du auf http://www.techwebasto.com/heater_main.htm finden. Ist aber in Englisch. Findest du auch infos zur Software und Diagnose.
Gruß Philipp
danke, aber die heizung lief ja gestern schonmal auch ohne can anbindung, das mit diagnose gestaltet sich auch sachwieriger als gedacht, normal mit tester kann man nich auslesen, da alles übers interface läuft, mit der webasto software wirds wohl gehen aber der dongle den man benötigt ist natürlich nirgends zu bekommen.
ich denke es liegt auf jeden fall an der heizung, da ich auch noch die gsm fernbedienung von danhag rumliegen hatte habe ich die mal zwischengehängt und alles verhällt sich (led, usw) ähnlich wie beim wbus konverter.
das steuergerät kann ja nur irgendwelche fehler reingehauen haben, da die danhag fehlermeldung lautet: keine kommunikation zu heizung!
da gestern aber beim ersten test alles normal lief und sich auch normal schalten liess, kann eigentlich ja nix durchgebrannt sein, deswegen muss es gehen, scheiß elektrik!!!!
Ich habe das gleiche Problem und versuch schon seit Tagen meine Heizung mit der Software auzulesen. Aber das Kabel/Interface kostet über 400,- Das ist ja der Wahnsinn....
Werde wohl zur Werkstatt fahren müssen um die Heizung auslesen zu lassen....
Hallo liebe Mitstreiter,
habe nun alles von Anfang an gelesen und bin ein wenig enttäuscht, da sich der Titel eigentlich nach meiner gesuchten Lösung liest...
Ich habe eine TTC in meinem W163 ohne CAN eingebaut und kann auch alles Über die WEBASTO-SW aufrufen und starten. Die TTC ist mit CAN und nun suche ich eine gescheite und billige Lösung, sie zum Laufen zu bekommen. Per SW macht sie alles ganz prima. Soll heißen: Alle verbauten Komponenten werden angesprochen und bei Start über die SW läuft die Anlage auch los und heizt. Dennoch werden bei der originalen Fahrzeugausstattung (G-Modell mit CAN) einige Dinge über das KI eingestellt. So z.B. die Vorwahlzeiten (auf die ich verzichten könnte, da 50 Minuten offenbar eingestellt sind). Eine Abfrage des kraftstoffinhalts etc. hat sie offenbar auch nicht gehabt. Alles andere läuft auch über die FB. Nur: Im Moment bekomme ich Fehlermeldungen, dass die Kommunikation mit dem STG nicht stimmt. Dazu muss ich sagen, dass ich - entgegen dem Schaltplan des "G" bisher keinen Schalter eingebaut habe, der zur STH auf PIN 5 geführt wird. Auch habe ich gelesen, dass die Anlage selbsttätig die Sommer-Winter-Einstellung - je nach Innenraumtemperatur - über den CAN mitteilt. Kann ich irgendwo diese Werte so abändern, dass es dennoch läuft? Wie gesagt, im W-Bus-Betrieb macht er es ja.
Ich danke für Eure Rückmeldungen
ToM
Hallo Tom
erst mal die Frage von mir !
Wo war die TTC vorher eingebaut, welche Fernbedienung hast Du ?
Wenn Du sie ohne Can laufen lässt kann man die Laufzeit über die Fernbedienung einstellen usw.
Meld Dich heit hier mal !
bin aber nicht sehr oft am PC
MfG Marek