Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere

Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen

Beste Antwort im Thema

Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???

530 weitere Antworten
530 Antworten

Leute,

die kürzlich noch vorhandene Klarheit hier ist nunmehr leider komplett verschwunden!

Bitte lest doch einmal aufmerksam einige Seiten weiter vorn, um die Basisinformationen zu den Unterschieden zw. TT-C und TT-V und deren Ansteuerung zu erhalten!
Was man tun muß, um eine TT-V zum Laufen zu bekommen ist wirklich mehrfach beschrieben worden, einschliesslich hilfreicher Links zu den benötigten Teilen und zu weiteren Informationen. Ich erwähne nur nochmals: danhag.de! Dort gibts auch die Details zur Lüfteransteuerung, zu den Pin-Belegungen der verschiedenen Versionen der TT-V und alles Weitere, was man wissen muß.
Tips zum Bezug eines funktionierenden Heizgerätes wurden auch mehrfach gegeben. Jetzt Seid Ihr dran!

Nix für Unstrut!

Vizilo

Hallo zusammen,
habe mir eine tt-c diesel gebraucht zugelegt, stammt wohl aus einem Audi,(4EO 265 081L) steht daruf.
kann mir jemand sagen ob die tt-c mit w- bus gesteuert werden muss, also mit der vorwahluhr 1533?, denn mit der 1530 geht garnichts.das gerät ist von 2005.

Laut Teilenummer ist es eine SH aus dem A8.
Im Schaltplan ist Pin 1 als Datenleitung vom Funkempfänger Standheizung -R64 eingetragen.
Also kann sie nur über den W-Bus angesteuert werden.
In welches Fahrzeug willst du die einbauen und wie willst du mit der SH den Gebläsemotor ansteuern?

Das kann er mit der 1533 machen, da die ja wie bekannt ist noch den 2. Ausgang mit geschaltetem Plus hat.  

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vizilo



3. Kabelbaum von TT-C ist NICHT identisch! Du brauchst einen für die TT-V.
Man kann den von der TT-C aber passend machen wenn man sich die Stecker der TT-V besorgt und ein wenig bastelt. So hab ich´s auch gemacht. Wenn Du aber eh einen neuen Kabelbaum kaufen willst dann gleich den passenden der TT-V!

Vizilo

hi,

was muss an dem TT-C kabelbaum alles verändert werden damits bei TT-V passt? gibts eventuell eine liste oder bilder?

ich könnte einen günstigen TT-C kabelbaum kriegen.

danke, ciao

hallo,
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Dachte eigendlich, das die ttc generell keine Bussteuerung braucht.
und wird bei einer w-bus Steuerung denn der Pin 4 für das gebläse nicht angesteuert?

Zitat:

Original geschrieben von firara


hi,
was muss an dem TT-C kabelbaum alles verändert werden damits bei TT-V passt? gibts eventuell eine liste oder bilder?...

Du brauchst v.A. die passenden Stecker für die entsprechende Version der TT-V; also Stromversorgung, Ansteuerung und Dosierpumpe - 3 Stecker. Die Anschlussweise hängt ein Bisschen von Deinem Fahrzeug ab. Beim Golf IV kenn ich mich nicht aus.

Mußt Dich halt ein Bisschen in die Elektrik einarbeiten. Ganz trivial ist das nicht...

Schaltbilder, die passenden Stecker und viiiieeele wertvolle Informationen gibt´s auf ...

na ...

erraten?

... ... ... :

www.danhag.de 😁

Darüberhinaus höre ich jetzt auf, für die Seite zu werben. Sonnst denkt noch jemand ich krieg da Prozente... 😛

Vizilo

Zitat:

Original geschrieben von patru


Laut Teilenummer ist es eine SH aus dem A8.
Im Schaltplan ist Pin 1 als Datenleitung vom Funkempfänger Standheizung -R64 eingetragen.
Also kann sie nur über den W-Bus angesteuert werden.
In welches Fahrzeug willst du die einbauen und wie willst du mit der SH den Gebläsemotor ansteuern?

Hi,

Möchte die TTC in einen VW Caddy einbauen, wenn sie denn mal läuft.

Habe mir jetzt eine VorwahlUhr 1533 zugelegt die scheint das HG auch steuern zu können d.h. der Brennlüfter und die Umwälzpumpe laufen aber die dosierpumpe wird nicht angesteuert. Die Uhr geht dann auf "F---".

Habe dann mal Diesel von Hand ins Gereät eingefüllt erst nur ein bischen Rauch und dann fing das ding an zu heizen und das Lüfterrelais fing in regelmäßigem Takt an zu Klicken (ist das das signal für die Pumpe? sollte das denn nicht an Pin 6 sein??????und muss die Pumpe nicht erstmal Sprit fördern bevor der Brenner anspringt ??????) mergwürdig.

konnte das ganze leider nicht wiederholen, war wohl zufall.

Vielleicht weiß jmd rat, würde mich sehr freuen

Ja klar, ohne Sprit gibts wohl auch keine Verbrennung. 

Pumpe defekt, Kabelunterbrechung, Steuergerät hin?

Die Pumpe fördert aber nicht sofort nach Start der Heizung, das meinst du hoffentlich nicht.  

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Ja klar, ohne Sprit gibts wohl auch keine Verbrennung. 

Pumpe defekt, Kabelunterbrechung, Steuergerät hin?

Die Pumpe fördert aber nicht sofort nach Start der Heizung, das meinst du hoffentlich nicht.  

warum wird denn das Lüfterelais angetaktet?

Zitat:

Original geschrieben von Blaine



Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Ja klar, ohne Sprit gibts wohl auch keine Verbrennung. 

Pumpe defekt, Kabelunterbrechung, Steuergerät hin?

Die Pumpe fördert aber nicht sofort nach Start der Heizung, das meinst du hoffentlich nicht.  

warum wird denn das Lüfterelais angetaktet?

ich würde tippen das der impulstakt für deine dosierpume ist und die meisten standheizungen schalten erst das relais für den lüfter nach ein bis zwei Minuten dazu ! D.h irgendwo ist was falsch verdrahtet habe bei mir zwar die TT-V verbaut aber schick mir mal deine PIN belegung ich schau mal nach was ich dazu finde!

Ja das denke ich auch, dass hier allgemein ein Verkabelungsfehler vorliegt. Ich denke mal du verwendest keinen intakten, einwandfreien, passenden Kabelstrang. Vielleicht wäre es auch in Zukunft sinnvoller, ein neues Thema aufzumachen oder ein passenderes zu wählen, weil hier gehts ja eigentlich um die Ansteuerung von Heizungen über CAN. Zumindest war das ursprünglich mal das Thema.

Hallo zusammen
habe jetzt alle Seiten schon wieder gelesen, werde trotzdem nicht schlau
Ich habe eine TTV org. aus einem Passat mit org. Kabelbaum(habe mir die dazu gehörigen Dräte raus gezogen)
an der Heizung ist der 8-Pol Stecker belegt mit 4+7 Can Low und High, dann 2 für T91 und 5 für die Dosierpumpe, Stecker 2-Pol heit mit + u.- Dosierpumpe vorhanden nur das Steuerteil T91 fehlt noch!
Es muß doch irgentwie eine Möglichkeit geben um die Heizung zu Testen . Habe schon überlegt die Heizung provisorisch neben meinen Eos aufzubauen und Can- High+Low + Bordspannung draufgeben, aber da wird Sie ohne die Sofortheiztaste und ohne T91 auch nicht laufen. Vieleicht kann mir trotzdem jemand weiter helfen.

schöne Grüße an alle Marek

Hallo an alle,

ich glaube hier bin ich richtig. Ich hab mir einen Citroen Jumpy H1L2 136 FAP (Diesel) gekauft und den Zuheizer mit dem orig. Kit zur Standheizung aufrüsten lassen. Leider haut die Sachen nicht hin. Nachdem auf Grund "Pfusch am Bau" die Lüftung ausgefallen ist, hab ich mir die Sache mal angesehen. Die Werkstatt hat die Anleitung befolgt. Alle Anschlüsse sind am richtigen Platz nur eben unsauber. Was ich mich jetzt frage ist, warum die ein riesen gedöns mit IPCU und drei Relais gemacht haben und nicht auf Pin X1.1 gegangen sind. Die 1533 schaltet ein Relais das Wiederum X1.3 auf Masse legt. das ist die einzige Verbindung zur SH. Das Fahrzeuggebläse wird mittels ICPU über einweiteres Relais angesteuer
Kann mir jemand sagen wie die Belegung des Steckers X1 am Zuheizer ist. Er ist ja auf jeden Fall anders als bei der Webasto Nachrüst Heizung, da X1.3 dort mir klemme 61 Plus über das Aussenthermostat erhält.

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß Philipp

Hallo Philipp82xxx,
was ist das für ein Bj, welcher Motor (KW?), man.Klima oder Klimaautomatik ....?
Was genau ist denn nicht i.o. ?
Hast Du eine Schaltplan dazu?
Was ist das für ein Heizgerät?
Ist die Funktion des HG denn grundsätzlich gegeben? (Zuheizfunktion i.o. ???)

Deine Antwort
Ähnliche Themen