Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere

Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen

Beste Antwort im Thema

Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???

530 weitere Antworten
530 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vizilo


Richtig, bei den Nachrüst-Heizungen wie TT-C o.Ä. ist es so. Bei der TT-V, die eigentlich nur als Erstausrüstung erhältlich ist ist, es aber eine Pumpe für Diesel und Benzin.

Vizilo

sorry wegen dem alten beitrag...kann ich denn nun die pumpe von webasto mit der nummer 9012868c für die ttv verwenden oder nicht???das ganze ist eine bezinheizung und ori vw. für diesel soll sie ja nicht funktionieren, wie ist es nun bei benzin???

Nein!
Leider funktioniert Deine Pumpe nicht mit der TTV, egal ob Benzin oder Diesel. Du brauchst für die TTV definitiv die Pumpe mit der Nummer: 9002853F.
Alle anderen Pumpen, also auch die von den anderen Webasto-Heizungen haben andere Fördermengen.

Vizilo

Alles klar und vielen Dank. Leider findet man im Internet die unterschiedlichsten Meinungen, aber letztendlich hast Du schon recht. Mein Teiledealer hat auch 2 unterschiedliche im Angebot.

Es gibt wohl auch noch eine Pumpe für die Diesel-Version der TTV MIT Abschalt-Ventil in der Kraftstoffzuleitung.
Da es sich aber bei Dir um die Benzin-Heizung handelt ist das irrelevant und es gilt das oben Geschriebene.

Vizilo

Ähnliche Themen

so sieht es aus-das hab ich auch als Info. Die Benzinheizung hat diese Abschaltung also nich 🙂
Mal noch ne andere Frage 🙂 ich will bei meinen Golf V Plus die originale TTV nachrüsten. Die Heizung mit can-bus sowie das Klimatronicbedienteil mit Sofortheiztaste hab ich schon.....benötige ich da für die Ansteuerung der Lüftung die IPCU oder geht das bei mir über can-bus????Normal benötige ich die IPCU nicht, da das doch über can-steuerung geht, oder???

Da müsste mal jemand antworten, der das schonmal beim Golf V gemacht hat.

Vizilo

IPCU ist nicht nötig.
http://team-dezent.at/viewtopic.php?p=118830#p118830

Da dies mein erster Post hier ist, zunächst einmal "Hallo" und vielen Dank für all die nützlichen Infos die ich hier im Forum in den letzten Jahren gefunden habe!!

Momentan quält mich eigentlich nur eine absolut unwillige TT-V (neu), die ich als SH vor einer ganzen Weile gekauft habe, die sich am Ende jedoch als Zuheizer für eine DB / M Klasse herausstellte. Sämtliche Versuche das Gerät auch nur zu einem unwilligen Stöhnen zu bringen sind bisher fehlgeschlagen. Laut Verkäufer soll sich das Gerät mittels 1533 (auch neu) an Pin2 starten lassen, aber es ist nicht einmal ein einfaches Klicken zu hören.
Da alle Versuche nichts brachten, entschloss ich mich um das Gerät endlich in Einsatz zu bekommen, im nächstgelegenen B-dings welcher von Webasto als Vertragshändler ausgewiesen wird, mir eine Diagnose erstellen zu lassen um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Als erstes wurde der Azubi damit beauftragt das Typschild abzuschreiben und anschliessend folgte ein Anruf bei Webasto. Eine Viertelstunde später stellte sich mein "Freundlicher" dann recht schnell als "Unfreundlicher" heraus und mir wurde mitgeteilt, dass, dieses Gerät ausschliesslich in einer M-Klasse betrieben werden dürfte und dass man ausdrücklich jeden Support irgendeiner Art kategorisch ablehne und den von mir erteilten Auftrag bereits vernichtet habe...
Habe dann versucht über die Firma mit dem Stern etwas herauszufinden, aber die lapidare Antwort war einfach "Geht nicht"...

Habe diesen thread ausführlich mehrere Male komplett gelesen und auch ansonsten alles verschlungen was mir weiterhelfen könnte.. nada.
Zwei Möglichkeiten wären zur einen Seite einen Diagnoseadapter zu kaufen und sich in Bereiche zu begeben zu denen mir ehrlich gesagt der Plan fehlt, oder eben diesen Danhag-Konverter zu testen und gegebenenfalls dafür auch wieder nen Hunni in den Sand zu setzen. Scheue mich eigentlich soviel Kohle für etwas auszugeben bevor nicht wenigstens eine reelle Chance besteht dass dieses Teil mein Problem löst.
Gibt es im Grossraum Rheinland-Pfalz irgendwo nen Professionellen oder vielleicht auch einen von Euch, der mir wenigstens vorab einmal eine komplette Diagnose erstellen könnte??

Ich bin äusserst dankbar für jeden noch so kleinen Tipp der mir weiterhelfen könnte!!

Nur zur zusätzlichen Info: Fahre einen Suzuki Samurai Santana 1.9 Renault Saugdiesel ohne Klima / 120tkm und versuche nur, dem bei Kälte äusserst unwillig startenden aber ansonsten sehr sparsam und zuverlässig laufenden alten Mädchen das Leben etwas zu erleichtern. Der Sami ist bei mir 7 Tage der Woche im harten Einsatz jedoch immer nur auf kurzen Strecken und das OffRoad bei extremen Steigungen mit leider im Regelfall kaltem Motor...

Hallo,
der Bus-Konverter von Danhag ist genau das richtige für Dein Problem!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von J.Brezel


Hallo,
der Bus-Konverter von Danhag ist genau das richtige für Dein Problem!

MfG

Das denke ich auch.

Du musst entweder Deinen Zuheizer bei Webasto zur vollwertigen Standheizung freischalten lassen, was die nach Deiner Erfahrung wohl nicht gerne tun, oder mittels W-Bus-Konverter von Danhag die TT-V ansteuern. Mit der 1533 geht die TT-V nur wenn sie freigeschaltet ist - mit dem Danhag-Dingens sollte sie auch so gehen; zumindest ist genau das die Aufgabe von dem Gerät.

Lies Dich mal aktuell auf der Danhag-Seite ein! Da gibt´s viele wertvolle Informationen. Ansonsten hilft auch der Entwickler von Danhag kompetent und freundlich am Telefon weiter.

Viel Erfolg und berichte mal!

Vizilo

Zunächst kurz vielen Dank für euren Tipp. Mir war die Funktion des Konverters eigentlich nicht richtig bewusst. Ich hatte bisher angenommen, dass auch mit Konverter die Freischaltung notwendig ist.

Werde heute mal Danhag anschreiben und versuchen herauszufinden, ob der Konverter für mein Modell geeignet ist. Immerhin schreiben die auf ihrer website etwas von "fast allen TT-V"...

Werde, sobald ich genaueres weiss alles hier posten.

Bis später...

Hat etwas gedauert - ich denke der Konverter steckte ziemlich lange im Vorweihnachts-Versand-Trubel und ist erst letzten Samstag hier eingetroffen. Versandt war er noch am Bestelltag. Kompliment an Danhag.

Habe mir übers Wochenende alle Kabel hergerichtet und heute dann den Konverter eingebaut. Die 1533 habe ich ganz raus gelassen um die Anzahl der Fehlerquellen zu minimieren. Da ich keinen passenden Widerstand für den Magnetventil-Anschluss hier hatte, hab ich diesen durch ein Schaltrelais mit gemessenen 880 mOhm ersetzt (anlehnend an einen Tipp irgendwo in diesem thread). Alle Verbindungen überprüft, den Konverter zunächst im W-Bus Modus belassen... Test: Nada - LED des Konverters leuchtet eine Sekunde lang grün und blinkt dann rot, also Fehler...
Nun also den Modus auf CAN-Bus umgestellt, die TT-V mittels Unterbrechung der Betriebsspannung wieder zurückgestellt, erneuter Test: Nichts... Konverter verhält sich wie schon beschrieben.
Kein Klick, kein Geräusch, nicht die kleinste Reaktion der TT-V...

Kanns wirklich an den fehlenden 120 mOhm liegen? Unwahrscheinlich...
Wird die Funktion der Wasserpumpe (am originalen Anschluss der TT-V) wirklich vom Gerät erfasst und könnte in einer fehlerhaften/falschen Pumpe der Teufel sitzen? (Pumpe läuft einwandfrei wenn ich 12V anschliesse..)
Mangels Diagnosemöglichkeit weiss ich nicht, ob das Heizgerät evtl einen Fehler gespeichert hat. Kann der Fehlerspeicher wenn er nicht gelöscht worden ist die Funktion verhindern???

Als letzte Möglichkeit bliebe wahrscheinlich ein paar Tage Urlaub zu nehmen um alle erreichbaren B-dingse abzuklappern und auf diese Weise irgendwo eine Diagnose machen zu lassen, oder aber den passenden Diagnoseanschluss zu besorgen und dann gleich auch noch einen preiswerten Laptop, der mir ebenfalls fehlt...

Hat es überhaupt einen Sinn weiter zu testen ohne Diagnoseprotokoll? Habe immer so ein bissel Angst dass die ganze Elektronik davon auch nicht besser wird...

Freue mich über jede Idee die meinen Frust etwas zerstreuen könnte!

Vielen Dank...!

Hallo Nick o Teane,

habe gerade selbst erfolgreich meine TT-V im Saab in Betrieb genommen. Ist allerdings eine Benzinheizung im W-Bus-Modus.

Bei Deinem Bericht hatte ich sofort den Gedanken: Er soll sich einfach ein funktionierendes Heizgerät bei Danhag bestellen (kostet 149,- €) und sein Eigenes wieder abstoßen. Das ganze Diagnosezeugs anzuschaffen ist mindestens genauso teuer und kostet obendrein noch Zeit und Nerven!
Das was Du bei Danhag bekommst ist mit Sicherheit funktionsgeprüft und sollte auch ohne Konverter laufen.
Vielleicht kannst Du Deinen dann obsoleten Konverter ja quasi in Zahlung geben. Fragen kostet ja nichts.

Die zweite Möglichkeit wäre, das Heizgerät mal prüfen zu lassen. Gib mal in der Bucht "Thermo Top V" ein! Da bekommst Du ein Angebot zur Diagnose bzw. Instandsetzung Deines Heizgerätes für wenig Geld. Man muß es dazu einschicken und bekommt es nach ein paar Tagen zurück.

Wahrscheinlich hat Deine Heizung tatsächlich einen Fehler, den man selbst nicht beheben kann.

Zuletzt:
Hast Du
1. wirklich den CAN-Betrieb im Konverter richtig programmiert?
2. mal ohne den Abschlußwiderstand am Magnetventil-Anschluss probiert?
3. die Heizung mal länger als ein paar Minuten von der Bordspannung getrennt um einen eventuellen Fehler zu löschen?
4. wirklich alles Andere richtig angeschlossen und aufgebaut?

Berichte mal!

Viel Erfolg!

Vizilo

Nabend,

also bei mir war auch die Wasserpumpe defekt und das Gerät hat dies nicht bemerkt.....es ist nur die Wassertemp. zu hoch gewesen und dadurch kam es zur Verriegelung der TTV. Ob die Heizung eine nicht angeschossene Wasserpumpe erkennt, kann ich nicht sagen. Ich glaub mal gelesen zu haben, dass sich die Heizung verriegelt, wenn ein Fehler 3x auftritt......aber da Deine Heizung noch nicht lief, ist das wohl eher unwahrscheinlich. Ohne eine Diagnose wirst Du wohl nicht weiter kommen......kostet nur Zeit und Nerven
Lässt sich eigentlich eine VW-TTV auch mit Pin 2 starten??? Also 12v+?

Zitat:

Original geschrieben von M.Galle


...
Lässt sich eigentlich eine VW-TTV auch mit Pin 2 starten??? Also 12v+?

Nein, definitiv nicht! W-Bus-Signal oder CAN; je nach werksseitiger Programmierung.

Vizilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen