Webasto C macht Probleme

Opel Omega B

Hallo Leute,
habe Probleme mit meiner Webasto,beim letzten Probelauf Anfang Dezember lief sie noch Normal.
Gestern Morgen sprang sie an lief aber nur ca 5 -6 minuten.Nach Auslauf der Wasserpumpe,Neustart und wieder das selbe.
Drei - viermal wieder versucht,gleiches Ergebniss.
Heute wieder versucht knallte zweimal aus dem Auspuff,stank nach Benzin und lief wieder wie gwestern.
Erneuter Versuch,sie sprang an lief ca, 8 minuten und Schluß.
ABER beim letzten Versuch setze ich mich ins Auto und stellte fest das Gebläse lief an und setzte zweimal ganz kurz aus und lief weiter und setzte nach ca. 10 minuten aus,weitere par minuten lief die Heizung noch und schaltete dann ab.
Mein Verdacht Ursache für das Problem ist,dass das Gebläse ausschaltet,aber warum?
Weiß jemand Rat ?

Grüße
Caravan-22

32 Antworten

Oh, das kann sein.
Da können Fertigungsfehler, Ladefehler, Tiefenentladung, und andere Gründe eine Rolle spielen.

Es ist leider so, das es eine große Ausfallquote bei den Bleiaccus gibt.
Die Container bei meinem Teilfutzi sind voll davon.
Leider kenne ich die Ausfallgründe im einzelnen nicht genau bezogen auf die Anzahl.
Das wird der Hersteller aber wissen, der sie ja vermutlich zurück bekommt.

Die Spannung am Morgen sollte um 12,4-12,6V liegen, das ist die Leerlaufruhespannung einer relativ vollen Batterie.
Sie gibt auch -wenn auch sehr ungenau- Auskunft über den Ladezustand

12,7-12,9 Volt entsprechen ca. 100% voll geladen
Geht aber fast nicht im Mobilen Einsatz und ist auch eher schädlich

12,45-12,5 Volt entsprechen ca. 75% geladen
Das ist der normale Vollzustand unserer Fahrzeugbatterien.

12,2-12,25 Volt entsprechen ca. 50% nicht voll geladen
12,0-12,05 Volt entsprechen ca. 25% teil entladen
11,85 bis 11,9V entsprechen ca. 0-5% also entladen

Unter 11,8V beginnt in einer Bleibatterie sehr schnell ein zerstörerischer chemischer Prozeß.
Dieser ist nicht bis kaum umzukehren und baut die danach wieder nutzbare Leistung sehr schnell ab.
Also sollte ab 11,85V die Batterie so schnell wie möglich wieder nachgeladen werden, da Sie ansonsten
einen hohen bleibenden Kapazitätsverlußt erleiden der unter einem normalen KFZ Generator auch behalten wird.

Die Ladespannung im LL solte bei minimal 13,2V, maximal 14,4V liegen
Das hängt vom Generator ab.
Alte generatoren liegen immer im unteren Bereich und die neuen Generatoren haben oft eine neue Reglergeneration mit einer angehobenen Grundspannungslieferung.
Bei erhöhter Drehzahl sollte die Ladespannung 13,8V ninimal und 14,4 V maximal haben.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Die Ladespannung im LL solte bei minimal 13,2V, maximal 14,4V liegen
Das hängt vom Generator ab.

13,2V sind aber schon zu wenig.

LiMas vom Typ Bosch (Regler außen) sollten zw. 13,9 und 14,4Volt liefern, die vom Typ Delco (Regler innen) zw. 14,3 und 14,9 V.

Banner ist übrigens ziemlich kulant. Habe meine fast 2 Jahre alte Unibull (Powerbull gab's zum Zeitpunkt des Kaufs nicht) anstandslos getauscht bekommen (Pluspol undicht).

Gruß

Spannungen über 14,4 V sind Gift für den Accu.
Es ist richtig das die Generatoren diese Spannung über die entsprechenden Regler bringen, da sie aber die Spannung systembedingt regeln, sorgen sie so für eine maximale Spannung vom 14,2V-14,4V am Accu direkt.
Wenn du im Ladekreis bei einem Ladestrom von 10 A einen Summen-Übergangswiderstand von nur 1 Ohm hast, is ja klar wo die -von den Generatoren lieferbare- Spannungsdifferenz bleibt.

Hi Kurt,
danke für Deine Antwort.

Was mir nicht klar ist,warum bei 13,2 Volt der Säurewert immer noch hart an der Grenze gelb/rot und bei zwei Zellen im roten Feld ist ?
Dies deutet doch auf eine Defekte Batterie Hin,oder ?
es sprudelt auch nichts,keinerlei Bewegung.
Gruß

Ähnliche Themen

Hallöle,

nochmal ne Frage zu den Generatoren. Der Z22XE hat ne 100A LiMa drin oder? Passen die LiMa´s beim Facelift auch untereinander? Also z.b. die 120A aus dem 3,2l bzw aus den Dieseln? Oder hat Opel wieder 200 verschiedene Versionen verbaut?

Gruß Lars

@Caravan-22
Das sind doch nur Schätzprüfeinrichtungen und keine genauen Anzeigen.
Nur der Säureheber könnte dir -wenn du an die Einzelzellen ran kommst- genau sagen was da Sache ist.
Fahr zu dem Laden hin und sprech mit denen über einen Ersatz.

@lagusan
R4, V6, R4D und R6D haben unterschiedliche Generatoren.
Es gibt aber m.E. nach -für alle Varianten- sowohl 100A als auch 120A Ausführungen.

Hallo Kurt,
Hurra,Hurra,nach 26 Std. Ladezeit 13,2 Volt aber zwei Zellen nur eine Säuredichte von 1,14,die anderen 4 nur mit 1,18.
Habe die Batterie eingebaut und alles funktioniert.denke wegen den 13,2 Volt
Die STH ist 40 min. einwandfrei gelaufen und die Umluftklappe geht auch.
Ursache dürfte die Batterie sein.
Sind nach dem Test nur noch 12,1 Volt.
Werde die Batterie reklamieren,da ja nur ein Jahr alt.
Vielen dank für die Hife.

Gruß
Dieter

Zitat:

@lagusan
R4, V6, R4D und R6D haben unterschiedliche Generatoren.
Es gibt aber m.E. nach -für alle Varianten- sowohl 100A als auch 120A Ausführungen.

Also passt ne LiMa aus nem 3,2er nicht in meinen 2,2er? Scheiterts an der Aufhängung? Oder woanders?

Gruß Lars

Ich weiß es nicht, glaube es aber auch nicht daß die passen. 

@ Kurt

okay, dann muss ich wohl noch bissel suchen. Worauf achten? Regler aussen? Firma egal? Oder gibts da auch "Qualitätsunmterschiede"?
Wäre DIE hier okay? Will halt bissel Reserve haben, zwecks meiner ganzen elektrischen Zusatzverbraucher. Da passt dann auch die 85AH Batterie oder?

Gruß Lars

Was willst du bei dem Preis falsch machen, das kostet für die 120A Bosch schon der Regler
Die Bosch liegt als Austauschteil doch schon bei über 200€.
Als Neuteil legst du über 700€ dafür hin.

@ Kurt,

will halt nicht am falschen Ende sparen... also meinst kann man nehmen? Und die schafft dann auch die 120A? Was ja Sinn der Aktion wäre?

Gruß Lars

Ich werde einen Teufel tun und dir ne Garantie geben für den Hersteller.
Da heiß es glauben oder nicht.
Kannst ja ersatzweise auch ne passende gebrauchte Bosch suchen. 

Hallo!
VALEO Artikelnummer 437213
Spannung: 14 V
Motorcode: Z22XE
Generator-Ladestrom: 120 A
Gewicht: 6,925 kg
Rippenanzahl: 6
Lage/Grad: L/R 0 °
Befestigungsart: Doppelschwenkarm
Riemenscheiben-Ø: 52 mm
Austauschteil
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit integriertem Regler
Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn
Anschluß/Klemme: ohne Anschluß für Drehzahlmesser

paßt nur im 2,0 -2,0/16V und 2,2/16V Omega A(1,8-2,0i) und B
und in allen 1,2-1,8 motoren von Opel.Corsa A+B,Astra F+G,Frontera A+B und Vectra B+C !

BOSCH Artikelnummer 0 986 044 450
Spannung: 14 V
Generator-Ladestrom: 140 A
Rippenanzahl: 6
Lochanzahl: 2
Lage/Grad: re 60 °
Befestigungsart: 4-Punkt Befestigung
Riemenscheiben-Ø: 56 mm
Riemenscheiben: mit Riemenscheibe
Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn

paßt bei allen V6-Benzinern von Opel im Omega

mfg
 

 

@ Kurt

ich will keine Garantie von dir 😁 Wollte nur wissen, ob ich lieber ein paar Euro mehr ausgeben sollte, und zur bewährten Markentechnik greifen sollte... ne gebrauchte tut es ja auch...

@ rosi

danke für die "Aufklärung" 😁 Dann werd ich mich mal auf Suche begeben....

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen