Webasto C macht Probleme
Hallo Leute,
habe Probleme mit meiner Webasto,beim letzten Probelauf Anfang Dezember lief sie noch Normal.
Gestern Morgen sprang sie an lief aber nur ca 5 -6 minuten.Nach Auslauf der Wasserpumpe,Neustart und wieder das selbe.
Drei - viermal wieder versucht,gleiches Ergebniss.
Heute wieder versucht knallte zweimal aus dem Auspuff,stank nach Benzin und lief wieder wie gwestern.
Erneuter Versuch,sie sprang an lief ca, 8 minuten und Schluß.
ABER beim letzten Versuch setze ich mich ins Auto und stellte fest das Gebläse lief an und setzte zweimal ganz kurz aus und lief weiter und setzte nach ca. 10 minuten aus,weitere par minuten lief die Heizung noch und schaltete dann ab.
Mein Verdacht Ursache für das Problem ist,dass das Gebläse ausschaltet,aber warum?
Weiß jemand Rat ?
Grüße
Caravan-22
32 Antworten
Ich sage immer ,Batterie und LIMA so groß wie es nur geht!
Warum-
Die Temperatur wirkt sich entscheidend auf die Batteriekapazität aus.
Die Kapazität sinkt bei niedrigen Temperaturen deutlich. In nachstehender Tabelle wird die Startbatterie-Kapazität bei +25 °C und bei –18 °C angegeben.
Kapazität......... Kapazität.........
100 % bei +25 °C wird zu 50 % bei –18 °C
70 % bei +25 °C wird zu 35 % bei –18 °C
40 % bei +25 °C wird zu 25 % bei –18 °C
Hinweis! Bei Temperaturabfall geht die Kapazität nicht verloren, sie ist nur komprimiert und schwerzugänglich. Bei Anstieg der Temperatur steigt auch wieder die Batteriekapazität.
Eine sehr kalte Batterie lässt sich schwer laden !!!!!!!
Gefrierpunkt
Eine entladene Batterie enthält viel Wasser und sehr wenig Schwefelsäure. Durch die große Menge enthaltenen Wassers kann sie leichter gefrieren.
Eine entladene Batterie gefriert bei ca. –7 °C.
Eine vollgeladene Batterie gefriert bei ca. –67 °C.
Eine vollgeladene Batterie enthält wenig Wasser und viel Schwefelsäure.
Bei einer vollgeladenen Batterie besteht daher im Prinzip keine Gefahr eines Gefrierens.
Die Ladefähigkeit sinkt mit der Temperatur. Bei –20 °C kann eine Batterie nur 1/10 des Stromes aufnehmen, den eine Batterie aufnimmt, die bei 25 °C aufbewahrt oder betrieben wird.
Schwache Ladung in Verbindung mit kurzen Fahrstrecken ist der Hauptgrund winterlicher Batterieprobleme!
Schwache Ladung ist auch eine zu kleindimensionierte LIMA!
Allerdings sollte man bei diesen Temperaturen eins bedenken-
Zu einem großen Teil hängt die Fähigkeit der Batterie, Ladestrom aufzunehmen, von der Temperatur ab.
Unter kalten Bedingungen ist die Ladeaufnahme gering.
Auch ein stärkerer Generator oder ein stärkeres Ladegerät ist keine Lösung, da die Batterie einen höheren Strom nicht verwenden kann,
mfg
P.S. der letzte Satz widerspricht zwar meinem ersten Satz,aber wann haben wir schon solche Temperaturen!
und -Eine allgemeine Empfehlung zur Lichtmaschine besteht darin, immer eine Überkapazität von ca. 20 A im Vergleich zum Stromverbrauch unter normalen Bedingungen zu haben.
@ rosi
also wäre der 120A Generator plus 85AH Batterie eine Möglichkeit, bei Stadtverkehr und Standheizungsgebrauch (evtl. auch SH, ja ich mag es gern warm am Hintern...) nicht ganz so schnell in die Bereiche zu kommen, wo es eng wird mit dem anspringen? Das es kein Allheilmittel ist und das auch längere Strecken gefahren werden sollten ist klar. Ich will einfach nur vermeiden, wenn das Auto mal einen Tag oder ein paar Stunden während der Arbeit bei den Temperaturen steht, das dann gleich die Kiste "verreckt" und nicht mehr anspringt...
Sollte das nichts oder nicht viel bringen, kann ich mir das Geld sparen....
Gruß Lars
Eine größere Batterie und eine lestungstarke Lichtmaschine sind immer der Garant für eine effektive Stromversorgung im
Fahrzeug!
es gibt mehr Sicherheit im Betrieb des Fahrzeuges,die Reserven sind größer!
Allerdings sollte man nie vergessen eine neue Batterie auch mit dem Ladegerät mindestens 10-14 Stunden zu Laden,sonst
geht auch eine neue Batterie in den Keller!
denke 60% der Batterien,was zur Zeit gewechselt werden,sind umsonst gewechselt(sie werden bei den Temperaturen zur Zeit nie Voll im Fahrbetrieb(geht auch technisch gar nicht),
im Fahrbetrieb kann sie eh nur zu max.90% voll werden,bei temperaturen über 10 Grad +.
ich lade meine Batterie,wenn sie ca 12,5 Volt anzeigt.ist natürlich bei den Temperaturen von niemandem zu erreichen,
da kann man wenn das Fahrzeug über Nacht im Freien steht höchstens 12,3 Volt messen,aber das reicht zum Starten beim Benziner dicke aus!
mfg