WE Charge Tarife

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin zusammen,

mein Vater hat seinen neuen ID4 in der App eingerichtet und möchte nun WE Charge buchen. Leider stimmen die Preise in der App und was VW auf der Website angibt nicht überein.

Hat da jemand Erfahrung mit?

LG Daniel

53 Antworten

Ich hatte das erste Jahr den We charge plus Tarif. Dieser lohnt sich wenn man viel auf der Autobahn bei ionity laden möchte.
Jedoch sollte mittlerweile der ENBW Tarif der preisgünstigste und flexibelste sein.
Insgesamt hängt es von deiner km Laufleistung ab. Fährst du viel und lädst viel unterwegs, solltest du einen mit Tarif nehmen. Wenn du mir gelegentlich DC unterwegs laden solltest, reicht einer ohne Grundgebühr und dafür mit höheren kWh Preisen.

Ich hab den Elli Tarif WeCharge plus. Durch die Vereinheitlichung der Ladepreise von 47c DC ist es derzeit der beste meine ich. Mit den 35c ionity ist das auch super und man muss nicht mehr nachdenken, welche Tarif mit welcher Karte jetzt am besten ist.
Man kann den alten Tarif wohl noch abschließen bevor auch die die Ladepreise anheben.

Ich steige hier nochmal ins Thema ein.

Ich habe gestern unseren ID Pro abgeholt.

Wallbox liegt noch im Keller. Kabel ist verlegt… aber so 14 Tage wird es wohl noch dauern bis zur Installation.

Ich muss also vorher extern laden.

Jetzt gibt es hier direkt in der Nähe eine Aral mit Pulse Ladesäulen. War allerdings noch nicht da.

Kann man da ohne Mitgliedschaft einfach laden? Oder brauche ich einen Tarif, bzw. macht das Sinn?

Will nächstes WE nach Hamburg (ca. 380 einfache Entfernung von mir aus)
Überlege auch diesen Trip mit dem ID zu machen.
Auch hier müsste ich ja dann unterwegs laden…

Ansonsten dann zukünftig eher nur Stadtverkehr und halt Nutzung der eigenen Wallbox (11KW).

Danke für Euren Rat.

Die Pulse Säulen haben einen Adhoc Tarif und man kann mit EC Karte zahlen. Allerdings liegt der Tarif glaube bei 69 oder 79 Cent.
Wobei der neue Elli Tarif ja auch nicht mehr günstig ist. Gilt aber eigentlich für alle Tarife. Abzocke überall.

Danke für den Hinweis.

Dann werde ich da morgen mal vorbeischauen.

Hatte vorhin noch ein wenig recherchiert. Bei ENBW gibt es einen Tarif ohne Grundgebühr.
Da wären es dann 65 Cent.

Also auch kein großer Vorteil.

Da ist zu Hause laden ja richtig günstig!

Nimm die ADAC e Charge Karte. Die ist noch Bissl preiswerter. Vielleicht auch noch Elvah. Musst einfach mal schauen.

Danke für Deinen Input !
Werde es heute mal an der Tanke testen.

Hat geklappt an der Pulse Säule heute.

Was allerdings seltsam war , dass die Ladeleistung nur bei ca 55 KW gelegen hat.

Ich habe in 20 Minuten 17,5 KWh geladen.

Das ist doch relativ langsam. Auf der Säule steht 300 KW.

Ist das normal?

Ja. Im Winter ist die Leistung einfach nur unterirdisch. Und VW bekommt es scheinbar nicht hin eine vernünftige Vorheizung umzusetzen. Hab jetzt bei den Temperaturen noch nie mehr als 78 kw hinbekommen. Trotz Akku kleiner 10%.

Aha. Ok, ich dachte es liegt an der Säule.

Dann ist auf Reisen die Pausenplanung wohl etwas großzügiger anzusetzen…

So ich war heute von Österreich auf der Rückreise 800km und habe an ionity Säulen 2 x ID.4 gesehen die 119 kwh gezogen haben. Das war schon ganz gut für die aktuellen Bedingungen.

Naja, wenn die richtige Temperatur da ist, geht das auch. Mir ist es im Winter bisher noch nie gelungen.
Vielleicht ist es bei 3.0 besser. Ich krebse noch bei 2.4 rum :/

Also bei mir klappte das mit über 100 kw auf dem Hin- und Rückweg Norddeutschland/Österreich im Januar. Direkt von der Autobahn an den Schnelllader… mit 2.4
Vielleicht hing an der Ladesäule noch ein 2. Fahrzeug bei Tuffi911 …

Software habe ich die aktuellste. (3.?)

Es gibt dort 2 Ladesäulen mit jeweils 2 x 300KW CCS und 1 x 100 KW CH.

An der anderen Säule war ebenfalls ein ID 4 an einer 300 KW Leitung.

Vielleicht teilen sich die beiden Säulen ja auch Leistung?

Mein Ladestand war bei 50% und ich bin vorher 5 km zur Tanke gefahren.

Anscheinend spielen alle diese Faktoren eine Rolle?
Das war mir garnicht bewusst bisher.

50% ist einfach viel zu hoch. Wenn man mit 10% an die Säule fährt (besser noch darunter) dann hat man zunächst eine hohe Ladeleistung weil der Ladezustand niedrig ist. Durch die hohe Ladeleistung erwärmt sich die Batterie ganz ordentlich und warm ist es dann auch bei 50% Ladezustand noch ganz gut. Bis ca. 80%, dann wird es zäh. Also mit einem möglichst niedrigem Ladezustand an die Säule fahren und idealterweise von 10-80% laden, dann klappt es.

Bei IONITY habe ich es noch nie erlebt dass die Säule das begrenzende Element war. Über andere Ladesäulen kann ich nichts sagen

Deine Antwort