WDR Servicezeit Mobil: Elektroauto Marke Eigenbau
http://www.wdr.de/.../flashplayer.jsp?mid=102430
Video, ca. 30 Minuten.
Bastler No. 1 (alter Renault) sucht den Lichtschalter im Dunkeln. Den kann man vergessen. So besser nicht. In drei Tagen wollte er sein E-Mobil zusammenkloppen, um damit bei einem Renault Treffen zu glänzen. Am Ende passte der Motor nicht ins Auto und aus war der Traum.
Wirklich interessant ist nur der Elektro-Corsa von Bastler No. 2. http://www.elektro-pkw.de/
5000€ für einen Satz LiFePo Akkus hat er springen lassen. 100km Reichweite und alles passt in den Motorraum. Leider nicht sonderlich preiswert, aber so soll's sein. Er hat auch ein wenig dummdreist herumgebastelt, aber nach EMV-Prüfung und einigen Anpassungen hat er die Zulassung bekommen.
Bastler No. 1 war unmöglich. Professionelle Umrüster in US setzen 14 Tage für eine Umrüstung an. In drei Tagen geht das sicher nicht. Bastler No. 2 hat angeblich ein Jahr für seinem Corsa benötigt. Da hat es mich erstaunt, dass der TÜV ihn noch überraschen konnte. Mit frei fliegendem Akkukasten im Kofferraum und ohne Bremskraftverstärker zur Prüfung war ein gedankenloses und unnötiges Abenteuer. So musste er dann noch eine E-Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker und einen einfachen Elektroheizer für die Frontscheibe nachrüsten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und weil es die Axt ist, die hier von der chauvinistischen Bremser PR zum Zertrümmern kreativer Ideen genutzt wird, sei nur gesagt: Die Thermodynamik ist zweifellos ein Buch, das man sich mal unters Kopfkissen legen kann, aber es ist keine heilige Gottheit, der man sich bedingungslos zu unterwerfen hat und deren "Feinde" in einem gnadenlosen Kreuzzug zwanghaft zur Strecke gebracht werden müssen.
Boa ey. Da muss ich erstmal nen Wochenende drüber nachdenken....
36 Antworten
Zitat SRAM:
"""- wir hatten aber erst Oktober, im echten Winter passiert es beim Diesel, daß die Abwärme nicht mehr ausreicht, um die Heizleistung des Fahrzeugs zu bedienen ! (ich fahr selber so ein Teil, die Nachfolgegeneration hat darum die Zuheizer, von der rustikalen "3-Glühkerzen" Lösung von VW über getarnte Standheizungen bis zu als Wärmepumpen schaltbare Klimaanlagen bei Audi und elektrische Heizregister bei Mercedes).
In dieser Betriebsweise schlägt der Diesel jedes BHKW, denn die Abwärme wird ja zu 100% genutzt 😁 --> 100% Wirkungsgrad !"""
Zitat ende.
Stimmt, ich habe so einen elektrischen Zuheizer drin, mit 2000 Watt. Ohne ihn geht es prima bis zu einigen Minusgraden. Deshalb ist er immer abgeschaltet.
Bei strengem Frost wird er eingeschaltet und läuft im Automatikbetrieb, das bedeutet er heizt wenn die Außentemperatur unter 8 Grad plus und die Wassertemperatur unter 70 Grad ist.
Bei sehr strengem Frost nimmt die Heizung dem Motor ( max 6L/100) so viel Wärme daß der Zuheizer auch bei langer Fahrt wieder anspringt.
Bleibt noch das Dieselabgas... Mit RPF der 90% des Feinstaubes filtert denke ich ist diese Bilanz nicht schlechter als die des Ölkraftwerkes.
Und der Diesel läßt rund 20% weniger CO2 raus als ein Benziner.
Aber trotzdem, ich würde gerne ein Elektroauto fahren und dafür auch 40-50000 € bezahlen:
Realistische Reichweite 400 Km, Werksangabe also 600 Km.
Ladezeit 60 Minuten (gut für Pause in Raststätte).
Heizung und Klimaanlage
Familientauglich für 4 Personen und Gepäck (einen Zweitwagen kann und will ich mir nicht leisten), also mindestens VW Golf entsprechend.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Ja die Tatsachen lasten schwer. Aber Drecksdiesel ( KENNST DU DIE FUNKTION EINES RPF?) als der Weisheit letzten Schluss propagieren. Wer dick drinsitzt, muss es ja nicht einatmen.Die Reaktionen aus der betonharten Phalanx der Bremser wundern mich indess auch überhaupt nicht, denn sie entspricht der sturen Ablehnung der deutschen Industrie von Allem, was ihnen aus durchschaubaren Motiven nicht in den Kram passt. Warum können das denn andere? ES KANN NIEMAND; SONST WÜRDE ICH EIN ELEKTROFAHRZEUG FAHREN! Da passt doch irgendwas nicht zusammen.
Sollen sich mal die Oberklassefahrzeuge wie Tesla-Roadster und der Fisker Karma hier möglichst gut verkaufen, FÜR 110000 € GUT VERKAUFEN; AN WEN DENN ICH KANN MIR SO ETWAS NICHT LEISTEN dann kommt die Technik auch irgendwann bei der breiten Masse an. WENN SIE DA IST KAUFE ICH DIESE TECHNIK; SOFORT!
Ist zwar sinnlos, aber ich mach mir die Freude und schreibe mal kurzes in Deine Zeilen, in GROSSBUCHSTABEN nicht um zu schreien!!! sondern wegen der besseren Unterscheidbarkeit 🙂
Dampf- und Elektroautos gab es immerhin lange vor dem Ottomotor.
Es war ein Stanley Steamer, der als erstes Auto die 200km/h Marke knacken konnte. Kaum zu glauben, dass das mit dem Kutschfahrwerk möglich war. Auch die Inbetriebnahme war ein Abenteuer-was an noch erhaltenen Modellen gut dokumentiert ist. Es sind aber imposante Fahrzeuge, deren Vorzüge im Betrieb sofort auffallen.
Nun sind gut 100 Jahre vergangen. Ein moderner Dampfmotor wäre in Sekunden betriebsbereit. Man ist auch deutlich unabhängiger von einer bestimmten Brennstoffsorte. Die letzten Entwicklungen auf dem Gebiet laufen so gut wie emissionsfrei und benötigen keinerlei Schmiermittel. Ein Einsatz als Reichweitenverlängerer in einem E-Mobil erscheint daher eine interessante Option zu sein.
Und weil es die Axt ist, die hier von der chauvinistischen Bremser PR zum Zertrümmern kreativer Ideen genutzt wird, sei nur gesagt: Die Thermodynamik ist zweifellos ein Buch, das man sich mal unters Kopfkissen legen kann, aber es ist keine heilige Gottheit, der man sich bedingungslos zu unterwerfen hat und deren "Feinde" in einem gnadenlosen Kreuzzug zwanghaft zur Strecke gebracht werden müssen.
Zitat:
Und weil es die Axt ist, die hier von der chauvinistischen Bremser PR zum Zertrümmern kreativer Ideen genutzt wird, sei nur gesagt: Die Thermodynamik ist zweifellos ein Buch, das man sich mal unters Kopfkissen legen kann, aber es ist keine heilige Gottheit, der man sich bedingungslos zu unterwerfen hat und deren "Feinde" in einem gnadenlosen Kreuzzug zwanghaft zur Strecke gebracht werden müssen.
Boa ey. Da muss ich erstmal nen Wochenende drüber nachdenken....
Ähnliche Themen
...treffen sich zwei Deutsche und gründen einen Verein. Man, wie eingebildet!
Alle denken und sagen das Gleiche, keiner probiert was Anderes. Kann man stolz drauf sein. Fragt sich, wer hier wie denkt-der Räuberhauptmann rülpst Thermodynamik, meint aber Shareholder Value und der Rest der Bande nickt unterwürfig-ohne es selbst verstanden zu haben. Klasse Gehirnakrobaten seid ihr-Brett Höhe mal Breite-aber man ist in Gesellschaft, da fällts nicht mehr auf. Es lebe der Stammtisch!
Und um die Ecke wird das EhNaMag zitiert, dass gewisse Herrschaften schon große Krokodilstränen darüber weinen, dass die Chinesen uns beim Durchsetzen des totalen Ökofaschismus überholen könnten.
Ja, dass könnte tatsächlich passieren-die verordnen das einfach-so wie willkürliche Erschiessungen und Einkindzwang-die haben aber auch kein Grundgesetz, das den unerbittlichen Willen der Partei bremsen könnte.
Wir sind da echt wegen diesen blöden Bürgerrechten gehandicapt-dumm gelaufen. Nein, war nur ein Scherz-ich beneide die Chinesen nicht wirklich. So darf es nicht sein-das ist absolut KEIN Vorbild.
Wahr ist aber auch, bis sich die fetten Heuschrecken in unseren Breiten mal von ihren sicheren Pfründen verabschieden, können wir hier bis zum berühmten St. Nimmerleinstag warten. Man sollte das nicht so verordnen, wie man unsinnige EU Verbote durchdrückt, aber wer freiwillig Umrüsten will, der sollte für sein Geld auch eine solide Leistung bekommen können.
Hier fehlen (noch) die Strukturen, wie man sie aus den USA kennt, dass man seinem Altertümchen aus den Achziger/Neunzigern ein zweites Leben als E-Mobil schenken kann-ganz einfach so, wie man es von der Autogasumrüstung kennt: Abliefern und nach ein paar Tagen bekommt man ein gebrauchsfähiges Elektromobil mit TÜV-Segen zurück.
Hallo Uwe,
ich versteh dich nicht. Warum verbirgst du deine Meinung, die zum Teil ja auch begründet und nachvollziehbar ist, in einen Wortschwall, der es ab der dritten Zeile einem jede Lust nimmt, weiter zu lesen? Es geht doch hier in erster Linie um technische Gesichtspunkte und Meinungen und nicht um einen Wettwerb, wie auch immer geartete Weltanschauungen möglichst so in Phrasen zu verpacken, dass sich vielleicht manch Vertreter marxistischer Lehren gefreut hätte, einen weiteren Mitstreiter im Kampf gegen das allgemein immer größer werdende Volk von Kapitalisten und Freidenkern gefunden zu haben - so fern denn deine Aussagen überhaupt zu verstehen gewesen sind.
Zitat:
...treffen sich zwei Deutsche und gründen einen Verein. Man, wie eingebildet!
Ich denke, hier gibt es mehr als zwei, die genauso denken.......