WBX DG Motor, 78 PS Startprobleme

VW T3

Moin Bullifreunde,

Langsam bin ich am Ende mit meinem Latein.
Mein Bus (DG-Motor, 78 PS, 2E3 Vergaser) offenbart nun wie viele Busse bei Kälte und Feuchtigkeit sein wahres Gesicht.
Bei Kälte startet der Gute nur mit viel Gerödel, Fehlzündungen, und Stoßgebeten nach extrem langem Geleier.
Wenn er sich dann entschlossen hat, dass Gemisch unter Druck zu entzünden, muss ich mit viel Gefühl und vereinzelter Gaszugabe die Drehzahlen mindestens über 2000 U/min halten damit er nicht sofort wieder unter gluckern abstirbt.
Selbst mit diesen hohen Umdrehungen läuft er dann noch sehr ruckelig und bockig (vereinzelt ist sogar ein Klopfen zu hören als wenn jemand mit der weichen Seite seiner Faust von unten an die Motorwartungsklappe schlägt).
Halte ich diese Tortur für Motor, Geldbörse und rechtem Fuß lang genug durch (ca 10 min = motor annähernd laufwarm) beruhigt sich der Motor wieder und ist so gnädig Standgas zu halten.
In abgeschwächter Version habe dieses Problem schon seit 2 Wintern, doch ist es jedes Jahr schlimmer geworden und nun unerträglich.
Als Krone ist nun dazu gekommen dass er nun im warmen Modus im Leerlauf heult, also von 400 U/min bis 1800u/min hin und her schwankt.

Bisherige Fehlereingrenzung:
Zündanalge
• Zündkabel komplett geprüft, einen Litzenbruch geflickt (somit Querfunke ausgeschlossen)
• Verteilerdeckel geprüft, keine Risse, Kontakte + Fingerkontakt „poliert“ (optimale Funkenübertragung gewährleistet)
• Zündspulenkontake „poliert“ / geprüft
• Zündkerzengesicht (bis auf Verrußung wegen fehlender
Freibrennwärme) ok !

DLS besitzt er nicht ! (für die DLS-kaputt-Schreier :P )

Vergaser
• komplett gereinigt (2 zahnbürsten + 1 L Spiritus verbraucht) alle Düsen ok !
• Starterdeckel funktioniert einwandfrei
• Drosselklappen haben freien lauf
• Leerlaufventil gegen Masse geprüft, funktioniert einwandfrei
• Schwimmerventil ok !
• ALLE dichtungen getauscht (zog Nebenluft an der Bakelitdichtung am Saugrohr)

Ein Tipp der das Problem löst wäre für mich das absolut schönste Weihnachtsgeschenk dieses Jahr.

Grüsse euer zion.soldjah

16 Antworten

Moin zurück,

Motormasse überprüfen, wirklich keine schlechte Idee, allerdings funktioniert das Leerlaufventil ja auch prächtig.
klick klack klick klack wenn mans ausgebaut an den Motor (in dem Fall Masse) hält.
ausprobieren werd ich es trotzdem mal.

Ahja und wohne in Lübeck, und suche hier verzweifelt ne Boxermotor oder auch Bullischraubergemeinschaft.
Ich selbst musste mir schon von meiner Ex-freundin vorwerfen lassen daß ich ein unverbesserlicher Samariter in Bastelsachen
wäre und zu oft vergesse an mich zu denken.
Also passionierte Hilfe kann man von mir erwarten ;-)

gruss Zion.soldjah

ZACK,... da glühte der Igel wieder

habe die letzten 2 Stunden, mit dem Stromlaufplan für die Thermoschalterei des Kühlsystems unter der Nase, im Motor gehangen.
Letztendlich erschien es mir nur logisch das nicht nur der eine Thermosschalter das Relais für den Igel / Teillastkanalbeheizung durchschaltet, somit machte ich mich auf die suche nach den anderen Schaltern,..siehe da am Thermostaten (welcher den Kühlkreislauf regelt) is noch son dummer Schalter.
Stecker abgezogen, dem Stromkreislauf mit ner plumpen Überbrückung der beiden kontakte am Stecker nen funktionierenden Thermoschalter vorgegaukelt und "klack" machte das Relais und der Igel bekam Saft.
In dem Status, den Zündschlüssel rumgedreht, 2-3 Umdrehungen und siehe da wer zum Leben erwachte.

Weiterhin bestehendes Problem ist die Temperaturanzeige, welche selbst mit der "heilen" Schaltung immernoch 100% Hitzealarm schlägt.
Dieter Korps "Jetzt helfe ich mir selbst" sagt dazu:
Thermostat -Ventilteller ist in > Geschlossen<-Stellung blockiert (etwa durch eine defekte bzw. undichte Thermostatbüchse).
Auf keinen Fall weiterfahren, sonst enstehen schwere Hitzeschäden am Motor...

Dies trifft aber nur für den Betriebsfall zu, heisst warmgefahrener Motor. Hatte schon Horrorvisionen angesichts der Hitzeschäden, da diese "Fehlermeldung" aber bisweilen nur im Ruhezustand auftratt (lief ja nich der Gute) kanns nur ein Elektronisches Problem sein. (wenn (neuerdings^^)der Motor läuft isses übrigens auch weiterhin Amaturenbrettdisco)

hoffe ich helfe mit diesem Thread auch anderen,

wegens der Thermoanzeige nehme ich auch weiterhin gern Tipps an (ja hab alle Masseknoten geprüft und geputzt)

(teils)erleichterte Grüss Zion.soldjah

Deine Antwort
Ähnliche Themen