Wasserverlust
Hallo hab mir vor einer woche einen golf bora 1.9 tdi 101 ps pumpedüse gekauft und bei schnellerer fahrt auf der auto bahn verliert er sehr schnell kühlwasser behälter hab ich schon neu gegeben und wenn ich ihn abstelle als warmer tropft es irgendwo wasser hinaus und zylinderkopf dichtung glaub ich nicht das es is weil er raucht nicht weiß oder hat auch kein öl im wasserbehälter bitte um schnelle hilfe
LG Florian
32 Antworten
Sorry... ich musste jetzt 4 mal lesen, um zu verstehen was jetzt deine Frage ist.
Kühlmittelflansch mal kontrolliert? Diese brechen gerne.
Alle Schläuche kontrolliert?
Oder wasserpumpe undicht beim zahnriehmen?
Nach am besten mal ein Foto von unten das man sieht auf welcher Seite vom Motor das Wasser raus kommt
Oder auch mal den Teppich im Fußraum (im Bereich Gaspedal und auch Seite Beifahrer)fühlen ob der nass ist.
(Ich meine nicht die Fußmatten)
Weil auf der Beifahrerseite vorne is immer ein nasser fleck
Ähnliche Themen
Dann ist wohl der Heizungswärmetauscher undicht.
Schnelle Hilfe gibts in der Werkstatt da das Armaturenbrett raus muß und falls vorhanden muß auch noch die Klima weg.
Kosta schlanke 2T€ so eine Reparatur!
Garantie hat dein Bora bestimmt nicht, also selbst löhnen.
Einfach mal den Motor schön warm fahren und dann in den Fußraum fühlen, dann wird ja,da auch warmes Wasser sein.
Am besten die Heizung beim warm fahren nicht auf die Füße damit durch die warme Luft nicht da unten alles warm wird
Das ist natürlich ein Problem bei einem alten Auto. (Außer z.B. beim R32 😁)
Ich hatte mal für einen solchen Fall eine (theoretische) Lösung durchdacht.
Zu- und Abfluss des WT abklemmen - Schläuche verschließen.
Einen geschlossenen Kreislauf durch den WT herstellen, mit passenden Schläuchen, einem Behälter und einer Pumpe (evtl. Aquarium o.ä.). Heißes Wasser und Kühlerdichtmittel einfüllen und die Pumpe laufen lassen. Wie lange? Keine Ahnung, aber man kann ja Leute fragen, die sich damit auskennen.
Zum Schluss den WT mit sauberem Wasser durchspülen und alles wieder wie vorher anschließen.
Ist einen Versuch wert und kostet deutlich weniger als ein Wechsel des Wärmetauschers, der ja ohnehin kaputt ist.
Es gibt natürlich extrem motivierte und versierte Leute, die den WT in Eigenleistung wechseln können - ich würde mir das aber nicht mal im Traum zutrauen.
@orion2000
Aquarium am besten in den Fußraum auf der Beifahrerseite stellen, dann kann die Beifahrerin gleich ein warmes Fußbad nehmen.
Oder wie meinst du das
Wir haben hierbei wieder einen geschlossenen Kreislauf und aus dem WT tröpfelt nicht mehr Wasser als vorher.
Man kann auch einfach gucken wo es herkommt und keine versuchsaufbauten ala autodoktoren.
Abdrücken.!!!
Hallo
Wenn der Wärmetauscher undicht ist, beschlagen innen die Scheiben kräftig und es fühlt sich fast an wie in der Sauna.
Theo
Zitat:
@yellwork schrieb am 20. Februar 2023 um 14:08:26 Uhr:
Man kann auch einfach gucken wo es herkommt und keine versuchsaufbauten ala autodoktoren.Abdrücken.!!!
Super Idee!
Und dann siehst du sofort, wo es am WT rauskommt, oder?
Und das wäre garantiert kein Versuchsaufbau, sondern ein Reparaturversuch mit geringem Aufwand.
Klappt, oder klappt halt nicht.
Hallo
Ich habe sehr gute Erfahrungen hiermit gemacht:
https://barsleaks.de/de/shop/bar-s-leaks-liquid-6453
Kühler aussen und auch Wärmetauscher innen.
Theo