Wasserverlust

Seat Tarraco KN

Gestern und heute leuchtet mich beim Motorstart die rote Warnleuchte an mit der Aufforderung den Kühlwasserstand zu prüfen
Der Freundliche meint das sei normal bis ca. 30000- 35000 km nimmt der Wagen etwa 500 ml Kühlwasser..... wohin das auch verschwinden mag...
Dann soll Schluss damit sein.....
Nach Öl nun auch Kühlasser.....

21 Antworten

Und was ist nun dein begehr???

Ich begehr garnichts.... ich bin eher verwundert und verärgert das der Tarraco sich immer mehr zu einem teuren mit Kinderkrankheiten belasteter Wagen mausert.

Das mit den Wasserverlust hat mir mein Freundlicher beim verlassen der Verkaufshalle schon gesagt. Das sei normal.
Öl braucht meiner keines. Ca 12000km.

War auch Kühlmittelzusatz nachfüllen letzten Tage. Auto ist 13 Monate alt und hat knapp 17 tkm runter. War (weit) unter Minimum aber keine Warnung gehabt bisher. Es wurde gut 0,5 Liter nachgefüllt - gratis versteht sich.

Ich hoffe, dass kein weiterer Verlust kommt. 06.10 ist Räderwechsel, dann mal gemeinsam wieder den Austauschbehälter angucken. Bis dahin werden wir ca weitere 1 tkm gefahren sein...

Zitat:

@TomLaser schrieb am 28. September 2020 um 19:59:45 Uhr:


Ich begehr garnichts.... ich bin eher verwundert und verärgert das der Tarraco sich immer mehr zu einem teuren mit Kinderkrankheiten belasteter Wagen mausert.

Ja hast du gedacht das kühlmittel reicht ewig ?
Oder ist die wasserpumpe defekt, aber dann wirst du nach ein paar Tagen schon wieder kühlmittel benötigen

Der tarraco kann keine kinderkrankheiten haben, da er aus dem bewährten konzernbaukasten zusammengesetzt ist

Hm,

ist es wohl ein Diesel oder ein Benziner? Und über welche KW-Leistung sprechen wir? Und welches Baujahr könnte es wohl sein?

Zitat:

@Brumbus schrieb am 28. September 2020 um 21:24:01 Uhr:


Hm,

ist es wohl ein Diesel oder ein Benziner? Und über welche KW-Leistung sprechen wir? Und welches Baujahr könnte es wohl sein?

Signatur wird nur per Web aber wohl nicht in der App angezeigt?

Meiner ist 190PS TDI, (DSG, Standheizung)

Bj 19 / 190 Ps Benzin / Standheizung

Das liegt an der Standheizung. Aktuell hab ich meine dritten Firmenwagen mit Standheizung. Keine Ahnung wieso. Aber alle drei Autos haben in den ersten Wintermonaten 0,5-0,8 Liter benötigt. Danach die 200.000
Km keinen einzigen Milliliter mehr. Fahre zwischen 60.000-80.000. Km im Jahr.

Zitat:

@A_Lex schrieb am 28. September 2020 um 21:06:02 Uhr:



Zitat:

@TomLaser schrieb am 28. September 2020 um 19:59:45 Uhr:


Ich begehr garnichts.... ich bin eher verwundert und verärgert das der Tarraco sich immer mehr zu einem teuren mit Kinderkrankheiten belasteter Wagen mausert.

Ja hast du gedacht das kühlmittel reicht ewig ?
Oder ist die wasserpumpe defekt, aber dann wirst du nach ein paar Tagen schon wieder kühlmittel benötigen

Der tarraco kann keine kinderkrankheiten haben, da er aus dem bewährten konzernbaukasten zusammengesetzt ist

Du weisst aber schon das der motor mit Bezin oder diesel läuft.
Kühlmittel wird in einem unter Druck stehenden Kreislauf durch den Motor gepumpt.
Es besteht keine direkte Verbindung sodass Kühlmittel nur dann in den z.B. Ölkreislauf komnt wenn die Kolbenringe oder Zylinderkopfdichtung defekt sind.
Oder eben die Wasserpumpe ist defekt. Erkennst du das Muster?
Bei meinem Passat mit 2.0 Liter Dieselmotor gab es Kühlflüssigkeitverlust eben bei defekter Wasserpumpe.... einen Kühlmittelverbrauch gab es nie.

Wieso sollte er keine Kinderkrankheiten haben?
Klar ist Modulbauweise das Zauberwort aber nur weil viele gleich Teile sind ist es noch lange nicht das gleiche Auto.
Aber egal.....

ist es wohl ein Diesel oder ein Benziner? Und über welche KW-Leistung sprechen wir? Und welches Baujahr könnte es wohl sein?

Ich hab auch einen Dieselmit 190 PS von Oktober 2019 und Standheizung die ich aber bisher nicht benutzt hab

Zuheizer läuft bei den Temperaturen automatisch mit...

Du weisst aber schon das der motor mit Bezin oder diesel läuft.
Kühlmittel wird in einem unter Druck stehenden Kreislauf durch den Motor gepumpt.
Es besteht keine direkte Verbindung sodass Kühlmittel nur dann in den z.B. Ölkreislauf komnt wenn die Kolbenringe oder Zylinderkopfdichtung defekt sind.
Oder eben die Wasserpumpe ist defekt. Erkennst du das Muster?
Bei meinem Passat mit 2.0 Liter Dieselmotor gab es Kühlflüssigkeitverlust eben bei defekter Wasserpumpe.... einen Kühlmittelverbrauch gab es nie.

Wieso sollte er keine Kinderkrankheiten haben?
Klar ist Modulbauweise das Zauberwort aber nur weil viele gleich Teile sind ist es noch lange nicht das gleiche Auto.
Aber egal.....

Du schreibst Dir schon was zusammen :-)

Gefällt dir? Freut mich....

Deine Antwort