Wasserverbrauch

Audi S6 C4/4A

Mein Auto verbraucht minimal Kühlerwasser . Der Wasserstand ist im Momentan 2 mm unter Min. im Behälter . Ich fahre momentan alle 3 Tage 10 km . Die WTemperatur verläuft normal und beschlagene Scheiben habe ich nicht . Der Motor ist trocken und die Heizung funktioniert .
Soll ich vorsorglich den Wärmetauscher wechseln , der ist ja schon so alt wie das Auto .
Soll ich dann einen für 15 Euro in der Bucht nehmen oder gibts was besseres ? Dann würde ich den heute noch bestellen , bevor es eine Sauerei gibt .

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Bei mir ist Fingerbreite luft zu der Spurstange und nix angegriffen . Im Ausgleichsbehälter habe ich auf einmal schwarzen Dreck an der Seitenwand . der Vorbesitzer hatte einen neuen eingebaut , weil der Alte "verdreckt" war . Ich habe jetzt nochmal auf Max. aufgefüllt . Rauchen tut er hinten nicht raus . Garage hat ja 22°C + .

Warum hat man eigentlich 22grad in der Garage?

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Bei mir ist Fingerbreite luft zu der Spurstange und nix angegriffen . Im Ausgleichsbehälter habe ich auf einmal schwarzen Dreck an der Seitenwand . der Vorbesitzer hatte einen neuen eingebaut , weil der Alte "verdreckt" war . Ich habe jetzt nochmal auf Max. aufgefüllt . Rauchen tut er hinten nicht raus . Garage hat ja 22°C + .
Warum hat man eigentlich 22grad in der Garage?

Damit der Dicke nicht friert , es mir warm ist uns das Brennholz trocknet . ( Garage 77 m² ) . Morgens ist dann das Auto auch schön warm . Somit kann man im Winter auch mal Scheiben putzen ohne das die Hände kalt werden und die Scheiben beschlagen . Im Haus hat´s z.T. 27°C .

Hölle 27grad im Haus 🙂 da muss die Klimaanlage richtig gegen arbeiten🙂
Habe auch meine Werkstatt beheizt.17grad sind traumhaft warm.mein Brennholz trocknet aber draußen.haben nen holzvergaserofen😉

Die Klimaanlage benutze ich als Umluft um die Wärme vom Ofen zu verteilen .
In der Garage war es nicht immer so warm . Ich habe vor 4 Jahren dem Stall seitlich Holzständerwände , eine dicke Zwischendecke und neue Sektionaltore gegönnt . Hinten habe ich das Blechtor entfernt und eine 1,3 m Türe eingebaut . Natürlich alles schön Isoliert .

Heute war ich in der freien Werkstatt , mit neuem KFZ Meister ( ca. 30 Jahre alt ) , angesprochen auf den KWasserverlust meinte er , daß kommt meist von Kurzstreckenfahrten .???
Zum Getriebeölwechsel -> alle Schrauben fest , kein passendes Werkzeug in der Werkstatt . Mit einer 55er Torxnuss wurde dann rumgehämmert bis die passte . Hätte ich auch so machen müßen . Und natürlich hatte er den DMomentschlüßel zum öffnen genommen .

Motor ganz abkühlen lassen.
Druck von mind. 0,5 bar auf max. 1 bar in das Kühlsystem geben, am besten am dünnen Anschluss Kühlwasserbehälter. Wenn deine Umgebung ruhig ist, wirst du erstaunt sein, wo es überall zischt und vorallem sieht man es sofort am Druckabfall. Bei mir war es am Absperrventil Heizungskühler im Wasserkasten (nicht der Wärmetauscher selbst), der Kühlwasserbehälter an der Naht undicht und Anschlussstutzen Stirnseite Richtung Wasserkasten Zyinderkopf. Da hörte ich es nur zischen, habe es aber nicht rauslaufen gesehen. Beim Abbau des Stutzens, sind mir die Brocken entgegen gefallen (AEL Motor).
Alle Fehler behoben, seitdem kein schleichender Wasserverlust mehr. Beim erneuten Drucktest sollte der Druck nicht mehr abfallen.
Einige "Werkstätten" geben auch den Rat, die Zylinderkopfdichtung tauschen zu lassen, habe ich natürlich nicht gemacht.

Den Stutzen habe ich auch schon oft angeschaut . Dir Heizung läuft prima , also wahrscheinlich nix verschlammt . Das Kühlerwasser hat sich in den 6 tkm auch nicht verfärbt , außer die Ablagerungen im AgBehälter sind neu . Ist nur doof , daß man wieder das Wasser ablassen muß .

Nabend, 22° in der Garage ?!? Diese Frage stellt sich mir gar nicht, weil Garage nicht vorhanden 😛

Bei meinem waren es drei Ursachen. Zwei kleine kurtze Schläuche vom Wasserrohr unter der Ansaugbrücke (die muss zum wechseln raus). Und das Heizungsregelventil war auch hinüber. Da liefs dann munter unterm Wischerantrieb raus, quer durchs Auto und rechts bei der Umluftklappe dann nach unten raus.
An die Geschichte mit der Kurtzstrecke glaube ich nicht und den Wärmetauscher würde ich erst tauschen wenn er wirklich undicht und defekt ist, weil mit Sicherheit ne lästige Arbeit. Wobei in ner 22° beheizten Garage 🙂

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Rexenen


Nabend, 22° in der Garage ?!? Diese Frage stellt sich mir gar nicht, weil Garage nicht vorhanden 😛

Bei meinem waren es drei Ursachen. Zwei kleine kurtze Schläuche vom Wasserrohr unter der Ansaugbrücke (die muss zum wechseln raus). Und das Heizungsregelventil war auch hinüber. Da liefs dann munter unterm Wischerantrieb raus, quer durchs Auto und rechts bei der Umluftklappe dann nach unten raus.
An die Geschichte mit der Kurtzstrecke glaube ich nicht und den Wärmetauscher würde ich erst tauschen wenn er wirklich undicht und defekt ist, weil mit Sicherheit ne lästige Arbeit. Wobei in ner 22° beheizten Garage 🙂

Gruß Andi

Mir geht es ja auch um die Sauerei wenn der WTauscher platzt oder undicht wird . Der Teppich wird dann auch nicht so schnell trocken , bzw muß dann raus .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Ist nur doof , daß man wieder das Wasser ablassen muß .

genau deshalb vorher alles unter Druck untersuchen.

Es kann sein, daß du einen Fehler ohne den Drucktest finden würdest, ärgerst dich aber dann, wenn du immer noch Wasserverlust hast und wieder anfangen kannst.

An meinem AEL muß ich auch den WTauscher wechseln , da kommt kaum was an Wärme raus , sowie das Termostat , Vorglührelais , G62 , QL rechts und die Kraftstoffleitung rostet am Unterboden . Tüv hat er bis 03/13 . Oder wie lange darf er ohne Tüv abgemeldet stehen bleiben , bevor man eine Vollabnahme braucht ?

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


An meinem AEL muß ich auch den WTauscher wechseln , da kommt kaum was an Wärme raus , sowie das Termostat , Vorglührelais , G62 , QL rechts und die Kraftstoffleitung rostet am Unterboden . Tüv hat er bis 03/13 . Oder wie lange darf er ohne Tüv abgemeldet stehen bleiben , bevor man eine Vollabnahme braucht ?

vollgutachten ist gestorben. es wird nur normal tüv gemacht wie sonst auch.

da habe ich auch gleich mal ne frage :-(
wo liegt eigentlich dieser waermetausche?????
habe gelesen ist nicht so einfach den zu wechseln:-(?

mit einer kleinen Horizonterweiterung habe ich das gefunden, nur für dich :-)
http://www.allkar.de/de/auto/audiHeizung.php

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


mit einer kleinen Horizonterweiterung habe ich das gefunden, nur für dich :-)
http://www.allkar.de/de/auto/audiHeizung.php

DAS WAR IRCHTIG HILFREICH:-) DAAAAAAAAAAAAAAAAANke

weiss immer nicht was ich bei der suche oder google schreiben soll:-(

Deine Antwort