Wasserundichtigkeit Tür hinten rechts

BMW 5er F11

Hallo,
einmal zu viel gelobt, bin ja sonst sehr zufrieden mit meinem F11, 2010, über 200tKm und weiß das ähnliche Probleme hier auch schon behandelt wurden, aber meist nur wg. Kulanz / Garantiesachen.
Zur Sache:
Wenn die Tür hinten geöffnet wird , tritt Wasser unten aus der Verkleidung; die Ablagemulde hat schon Feucht.-spuren. Ich habe keinen Wassereintritt i.d. Innenraum! Als ich die Verkleidung unten mit den Fingern etwas vom Blech abhebelte, kam ein richtiger Schwall raus.

Habt Ihr dazu eine Ursache?
Was muss ich genau machen, um das Problem zu beseitigen?
Türverkleidungsausbau, irgendwelche Besonderheiten?

Danke!

Grüße aus dem nassen Bonn

38 Antworten

kpet´s Punkte 1. und 2. halte ich durchaus für nachvollziehbar, zumal hiin aund wieder
Wasser auf der Schwelle wie bei mir auch nicht zwangsläufig den Weg ins Innere findet. Ausprobieren...

Wenn Wasser durch die undichte Schallisolierung läuft, läuft es in den Zwischenbereich der beiden Moosgummidichtungen. Die äußere Dichtung (an der Tür) liegt am Blech (der Karosserie) an und ist dementsprechend wasserdicht! Nun staut sich das Wasser im Schweller bis es über den Schweller in den Fussraum läuft.

Die innere Moosgummidichtung (befestigt an der Karosserie) kann das Wasser nicht aufhalten da sie an der Türverkleidung anliegt und nicht am Türblech!
Würde die innere Dichtung am Türblech anliegen würde das Wasser direkt in den Fußraum laufen. Verstanden? 😉

Die Tür verfügt praktisch über drei Dichtungen. Die erste um das Schwallwasser abzuhalten (Gummilippe), die weite um es Wasserdicht abzudichten (Mossgummi) und die dritte zur zusätzlichen Schallisolierung (auch Moosgummi)

Wie anders als über die Klebebarriere der Butylschnur kann Wasser in den Innenraum gelangen?
Dafür müßten die Gummidichtungen/-lippen schon beschädigt sein oder der Wasserdruck so hoch, das das Wasser die Dichtungen ad ab surdum führt.

So Wasser im geschlossenen Zustand der Türe eindringt, tippe ich auch auf eine undichte Klebefuge der Butylschnur!

"Wenn Wasser durch die undichte Schallisolierung läuft, läuft es in den Zwischenbereich der beiden Moosgummidichtungen."

hab´ich da einen Denkfehler? das wasser läuft - so die schalliso an der butylschnur undicht - von der außenseite der türpappe ins wageninnere. oder liege ich da falsch?

Ähnliche Themen

Danke Kanne66 für die Empfehlungen.
die doppelte Butylschnur ist natürlich eine gute Idee um den Wassersack zu vermeiden.
Ich will aber trotzdem erst mal abwarten mit der Zerlegung der Tür, und auf einen korrekten Ablauf des Wassers hinter die Dichtung zählen, wie oben beschrieben. Ich habe dafür eine Kerbe in die Verkleidung gemacht. Mal sehen ob wieder mal Wasser ins Wageninnere kommt, ich werde es testen und beobachten.
Die Butylschnur ist wohl der häufigste Grund, es könnte aber durch die Kabeldurchführungen, die man auf den Bildern gut sieht, auch Wasser in die Verkleidung kommen.

Hat jemand Ideen/Empfehlungen wie man die Bodenmatte wieder trocken bekommt, ohne großen Ausbau von Sitzen?

Gruß Peter

Oh Entschuldigung, ich hatte all die anderen Antworten noch nicht gesehen als ich geantwortet habe, diese waren auf der nächsten Seite.
Kanne66: Das Wasser sollte auf der Innenseite der Türverkleidung runterlaufen, und zwischen Blech und Verkleidung unten raus, das ist außerhalb der inneren Dichtung, sollte also nicht in den Innenraum laufen, solange es sich nicht irgendwo staut.
Schlonzy hat recht, daß die Gefahr besteht, daß die äußere Dichtung eventuell ganz dicht ist und sich dann das Wasser staut. Darum überlege ich, ob ich sie nicht gezielt undicht mache (Loch).
Ich werde es im Auge behalten, ob ich einen Stau bemerke nach sehr langem Regen.

Bodenmatte trocknen:

trockenes Zeitungspapier in den Fond-Fußraum legen und die Fenster einen Spalt weit öffnen, sodaß bei Fahrzeugerwärmung durch Sonneneinstrahlung die feuchte Innenluft nach Außen "zirkulieren" kann.

Verständnisfrage: wie macht man in die Türpappe eine Kerbe, ohne selbige auszubauen?

Das Wasser solle an der "AUßENSEITE" der Schallisolierung ablaufen, da die Türpappe aus verpreßtem Irgendwas ist, wäre es fatal, so "Das Wasser sollte auf der Innenseite der Türverkleidung runterlaufen".
Die Türpappe gammelt bei Kontakt mit Wasser, quasi Mini-Feuchtbiotop...

Die Schalliso ist flächig auf den Durchbrüchen der metallenen Türt-Innenseite verklebt - Butyl - sprich die Pappe kommt mit Metall und der PU-Iso in Kontakt.
Durchführungen zum Türöffner/ Fensterheberelement-Kabel sind von der Kabellänge so konstruiert, das sich bei Tropfenbildung am Tiefpunkt des Kabel der Tropen unterhalb des Durchbruches befindet. Schwerkraftbedingt ergo eher auszuschließen. korrekt?

Ich habe an der tiefsten Stelle die Verkleidung etwas angehoben und mit einer Raspel etwas abgetragen, damit das Wasser sicher rauslaufen kann.
Ich habe angenommen, daß die Verkleidung aus Kunststoff ist und deshalb nicht gammeln kann wenn sie ab und zu bei Extremstarkregen etwas feucht wird.
Wenn die wirklich so feuchteempfindlich ist, dann muß ich doch den Aufwand der Butylabdichtung machen.
Ist das bestätigt, daß diese nicht wasserfest ist?

http://www.motor-talk.de/.../bilder-2-i208133479.html

Bild "9", oben rechts war alles schwarz angegammelt. Dort auch schön zu sehen, wie die Kabelführung auf der Türpappen-innenseite verläuft.
Wenn die Türpappe "naß" ist, ist eine Inkontinenz Butylschnurbedingt hübsch wahrscheinlich.

Gammel

Zitat:

@kanne66 schrieb am 24. Juni 2016 um 12:23:20 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../bilder-2-i208133479.html

Bild "9", oben rechts war alles schwarz angegammelt. Dort auch schön zu sehen, wie die Kabelführung auf der Türpappen-innenseite verläuft.
Wenn die Türpappe "naß" ist, ist eine Inkontinenz Butylschnurbedingt hübsch wahrscheinlich.

.

...die nehmen ja heutzutage kompostierfähiges Material - solange kein Geruch aufsteigt ok 😉

....also, heute gemacht, beim mir war es sicher eine undichte Klebefuge der Butylschnur ( hintere rechte Tür, Richtung Türanschlag ), der Wasserablauf war frei!
Entfettet, getrocknet, neu verklebt und hoffentlich wars das, mache demnächst mal eine Waschstraßenprüfung.
Danke soweit!

ich habe die Anleitung auch genutz, schon ärgerlich, aber auch schnell behoben.

Das sieht leider überzeugend aus, dann werde ich mich doch zur Reparatur hinreißen, obwohl ich es vermeiden wollte.
Ich will ja keinen Gammelgeruch in dem schönen Auto haben.
Vielen Dank nochmals für die hilfreichen Diskussionen

Heute erledigt alle 4 Türen neue schallisolierung
Auf Gewährleistung bekommen es hat mich sogar gewundert das Auto ist 2010 Bj.und schon seit September 2015 bei mir.Ich hab nicht gerechnet das das auf Gewährleistung übernommen wird
Kann nur Danke sagen.

prima! BMW ist - wie auch dieses Beispiel zeigt - kulanter als manch einer glauben mag. Einen Versuch ist es wert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen