Wassertemperaturzeiger wird als niedrig angezeigt / Lüfter nicht an
Hallo zusammen,
ich habe einen 1995er Fiesta GFJ Magic mit 1.3 60 PS Maschine. Schon seit dem Kauf ist die Wassertemperaturanzeige direkt nach Motorstart zwar auf Null, jedoch geht sie auch nach längerer Strecke nicht über das "M" der Anzeige hinaus.
Ich bin eben knapp 20 Minuten mit 4000 Umdrehungen 140 gefahren und habe dann auf einem Rastplatz geschaut, ob der Lüfter hinter dem Kühler läuft: negativ. Temperaturanzeige war wie auf dem angehängten Bild.
Die Heizung funktioniert jedoch sehr gut und wird schnell warm. Der Kühler hat eine kleine undichte Stelle, ich fülle regelmäßig Wasser (mit Frostschutz) nach.
Nachher werde ich einmal prüfen, ob der Thermostat nach Kurzstrecke geöffnet oder geschlossen ist (Temperatur des unteren Kühlerschlauches fühlen).
Deuten die Symptome auf einen defekten Thermostat hin oder klingt das eher nach etwas anderem? Was kostet ein Thermostat bei Ford?
Über ein wenig Unterstützung würde ich mich freuen, habe bislang noch keine Erfahrung mit wassergekühlten Motoren gemacht, bin eher in der luftgekühlten Szene unterwegs.
Besten Dank!
Edit: Habe gerade gelesen , dass der Thermostat gar nicht für das Anspringen des Lüfters verantwortlich ist, stimmt das? Eine defekte Anzeige ist mir eigentlich ziemlich egal, ich möchte nur, dass der Lüfter dazu passend anspringt und der Motor das Gemisch nicht anders regelt, als er er eigentlich sollte...
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fiaskomann
Jetzt nochmal für Dumme:Der Schalter, der den Lüfter schaltet (den ich gestern überbrückt habe), von wo aus wird der geschaltet? Ist da ein eigener Temperaturfühler drin?
Und der Temperatursensor, der an das Instrument meldet, ist der unterhalb des Thermostatgehäuses das reingeschraubte?
Ja so ist es , der Schalter , der den Lüfter schaltet hat ein Thermoelement, der bei ca 105 Grad schaltet, das heißt das Wasser kocht schon, bei Normaldruck . Der Schalter der das Kombiinstrument schaltet ist ein NTC Wiederstand (oder PTC ??) der verändert den Widerstand bei Themperatur und schaltet den Dauerplus des Kabelschuhs an Masse , daher muß man auch Vollausschlag haben , wenn man den Kabelschuh an Masse hält. Im Moment brennt nichts an, ich würde nur den kleinen Thermosensor im ventilgehäuse rauswerfen , nach vielen jahren arbeitet der nicht mehr genau, hatte das auch an meinem MK 2 , die Temp.-Nadel war auch immer unten, habe dann Thermostat und den Temp.-Geber gewechselt und alles war in Ordnung . Guck Dir aber die Farbe des gebers an, der hat einen Ring mit einer Farbmarkierung . Und wenn alles schief läuft , KÖNNTE der Lüfterschalter defekt sein, das hat aber nichts mit der Temp.-Anzeige im Kombiinstrument zu tun , auf jeden Fall im Stand bei heißem Motor muß der nach ca 10 min schalten, aber beim Fahren auf Autobahn pp. läuft der Lüfter nie , da ja genug Luft durch den Kühler streicht. Aber die kleinen Ford Nähmschienen gebe n nicht soviel Hitze ab