Wassertemperatur auf 110 grad!
Hielfe!!! Wassertemperatur auf 110 grad?
Hallo an alle, mein Passat 35 I 1,8 liter / 66 kw
Bj: 01.1991 ist nocht recht gut im Schuß. Nur jetzt im Winter kommen wiedermal neue Marotten durch. Die Wasser-temperatur-Anzeige zeigt neuerdings 110 grad celsius an.
Der Lüfter am Kühler läuft an und Kühlt aber die Temperatur anzeige bleibt bei 110 grad stehen.Ich habe schon darüber gelesen das es die Lötstellen in dem Instrumenten-Kombi sein könnten.
Die Lötstellen am Kombie-instrument habe ich schon nachgelötet.
Hat jemand ne Idee, was es sein könnte?
Dann ist da noch ein Problem mit der Voll- und Teillast. Also wenn ich gas zum Beschleuningen gebe, habe ich ein "Loch", egal welcher Drehzahl-Bereich und wenn ich auf Teillast fahre, also gas halte bei 1800 u/min , oder so, dann ruckelt die ganze Karre. Jemand auch hier ne Idee?
Habe nicht alzuviel Ahnung von der Technick und bitte hier um Hielfe.
Bedanke mich schon mal im Voraus. THX
26 Antworten
Hi nochmal,
alos Halle 18 ich glaub du must unbedingt entlüften, damit du auf beiden Seiten vom Thermostat Wasser hast. Erst dann wird auch der Kühler warm, und der Lüfter kann sich wieder einschalten. Ich hatte genau den gleichen scheiß nach Thermostat wechsel.
Gruß
HI,
Erstmal danke für deine Antworten.
Also 110 Grad im stand sind schon realistisch. Nach dem einfüllen sprudelte das Wasser schon raus. Soweit ich weis kocht wassser bei 100 Grad.
Nunja,muss gestehen das ich heute schon gefahren bin. Hab leider 11 Kilometer zu meiner Halle. Hab dabei mal auf die Öl Temp geachtet und die zeigte mir 120 (!!) Grad an.
Werde morgen nochmal das ganze System durchchecken.
Wie meintest Du das mit dem Thermostat? Oberes Ende?
Vielleicht hab ich das jetzt auch nur falsch verstanden,aber mein Termostat sitzt ganz unten links am Motorblock. Übringens voll ätzend zu wechseln.
Werde morgen berichten was es noch gegeben hat.
Gruß
Halle
Hi,
fahr so nicht weiter!!!
also mit Thermostat mein ich das Ding mit der Feder und das ist da wo du grad gesagt hat und macht ganz viel Spaß beim wechseln. :-)
Mein neuer Thermostat hat nicht geöffnet, weil ich das Kühlsystem so entlüftet hab wie es in dem roten Buch drinnen steht.
Das raussprudlen kommt natürlich hauptsächlich von der Wärmeausdehnung des Wassers.
Und das mit dem oberen Ende, da hab ich laut vor mich hingedacht. Aber du bist doch der der ein Thermostat und den Temperaturfühler gewechselt hat. Der Fühler ist oben an dem Kühlerschlauch kurz vorm Motor.
Drück mal deine Schläuche wenn der Motor läuft. Ich bin mir sicher das im unteren Schlauch zum Kühler nur Luft drin ist. Da brauchste aber Wasser. Das kriegst du da am besten hin wenn du den oberern Kühlerschlauch zum Motor auf der Motorseite ab machst, nach obenhällst und mit ner Gießkanne komplett mit Wasser aufffüllst. Und vorm wieder dran stecken würg am besten noch mal die untere Boa (den unteren Schlauch zum Kühler) So kriegst du die Luft aus dem großen Kreis raus.
Wenn der Schlauch wieder fest ist gehts so wie´s im Buch steht. Lüftung voll auf Heizen, Motor laufen lassen mit offenem Ausgleichsbehälterdeckel. Und schön nochmal alle Schläuche drücken.
Die Temperaturanzeige sollte sich dann wieder bei um die 90° einpendeln. Und der Lüfter dürfte dann auch wieder gehen wenn beide Schläuche zum Kühler warm sind.
Ich hab auch erst ne halbe Stunde gehofft das das Thermostat freiwillig öffnet.
Ich hoffe das Dir das weiterhilft.
Zitat:
Soweit ich weis kocht wassser bei 100 Grad.
Ach nein, bitte nicht wieder das!
Bei aufgeschraubtem Deckel kocht das Wasser erst bei ca. 125 °C. Wie oft sollen wir das hier noch schreiben?
Zitat:
Hab dabei mal auf die Öl Temp geachtet und die zeigte mir 120 (!!) Grad an.
Was ist ohne Ölkühler denn da nun wieder besonders?
Die Temp geht dir bei Belastung im Sommer locker auf 160 Grad.
Schade, dass es hier keine "fixed threads" gibt, irgendwann hat man keine Lust mehr, auf sowas zu antworten, nur weil manche Leute nicht die Suchfunktion benutzen.
Ähnliche Themen
Luft steigt immer nach oben !
Solange der Ausgleichsbehälter gefüllt ist, hast Du niemals irgendwelche nennenswerte Luft im System, die die Arbeitsweise von Termostat o. WP behindern könnte - denn die sitzen an der tiefsten Stelle!
Auch der Fühler wird immer umspült, solange Wasser im Ausgleichsbehälter ist.
Ansonsten entlüftet sich das System selber, nur die Heizung mußt Du öffnen - da muß man keine Wissenschaft draus machen.
Wenn oberer u. unterer Kühlerschlauch gleichzeitig warm werden, dann hängt das T. in geöffneter Stellung.
Das T. ist o.k., wenn zuerst der Obere - und kurz vor dem Anspringen des Lüfters - der untere Schlauch warm wird.
MDMA:...man muß nur aufpassen, daß man sich nicht den Finger einklemmt, wenn er wieder zugeht...
Consylos: 160° Öltemperatur ? "Mit Palmin Soft ist das kein Problem"
Zitat:
Original geschrieben von Consylos
Ach nein, bitte nicht wieder das!
Bei aufgeschraubtem Deckel kocht das Wasser erst bei ca. 125 °C. Wie oft sollen wir das hier noch schreiben?
Was ist ohne Ölkühler denn da nun wieder besonders?
Die Temp geht dir bei Belastung im Sommer locker auf 160 Grad.Schade, dass es hier keine "fixed threads" gibt, irgendwann hat man keine Lust mehr, auf sowas zu antworten, nur weil manche Leute nicht die Suchfunktion benutzen.
Hi,
Das ist halt so. Wenn man dringend Hilfe sucht,denkt man nicht darüber nach was hier schon vor ein paar Monaten geschrieben wurde.
Man sollte vielleicht mal darüber nachdenken ob man mit seinem Beitrag weitergeholfen hat.
In diesem Sinne................
Halle
PS: Zur Öltemperatur: Fahre normalerweise mit ca 100 Grad Öltemp. Aber was soll da ja schon anders sein mit 120 Grad!?
Re: Temperaturfühler
Zitat:
Original geschrieben von nthelemann
Möglicher Fehler:
Es kann der Temperaturfühler sein, der verfügt über 2 Messpunkte, einmal Motormanagement, dann noch Tachoanzeige. Der erste originalw Temperaturfühler war bei meinem Passat 2E bei 165000 km defekt, Verbrauch ca 18-20 l im Stadtverkehr (Winter), der dann eingebaute musste nochmal ausgetauscht werden, für das Motormanagement war alles o.K., Benzinverbrauch normal, Temperatur o.k, jedoch der Zeiger ging über 110 und die rote Warnleuchte blinkte.
Widerstandswerte vom 2. Fühler ca. 50% des 1. Fühlers (Motormanagement).
Kosten für ein neues Teil sind nicht hoch, Wecjsel ist auch für Leien möglich, jedoch vorsicht beim Wechseln, wenn der Motor heiss ist.
Gruss
Nthlemann
uuuh...rede weiter.
Heisst das, der 1. Gewechselte hatte einen Fehler ab Werk auf KI-Seite, mit Folge eines zu hoch angezeigten Tempwertes im KI?
hmm..das habe ich beim 2E auch seit der Erneuerung des Doppeltempgebers...er zeigt 110...also Betriebstemperatur...statt damals 85-90
Gruß Alex
Hallo nochmal,
Habe heute nochmal versucht das Problem in den Griff zu bekommen.
Leider Erfolglos.
Habe ausreichend Wasser nachgefüllt . Trotzdem blies die Heizung weiterhin kalt.
Auf der Heimfahrt jedoch stellte ich die Heizung dann nochmal auf Rot und siehe da : Es blies mir ein heißer Luftstrahl entgegen und im Auto wurde es mollig warm.
Leider veränderte sich die Temp um lediglich,laut Tacho,10 Grad. Soweit so gut.
Dann vor der Haustüre mal kurz weiterlaufen lassen, Zündung aus, Zündung an:
Ab da an kam leider nur noch kalte Luft.
Keine Ahnung was das sein könnte.
Wie würde sich denn eine Undichtigkeit im Kühlsystem auswirken?? Könnte schwören das ich eben etwas zischen gehört habe. (Klang irgentwie so,als wenn man auf ne heiße Kochplatte etwas Wasser tropft)
Leider konnte ich im Dunkeln nicht genau rausfinden wo die tatsächlich passiert.
Gruß
Halle
Zitat:
Leider veränderte sich die Temp um lediglich,laut Tacho,10 Grad
Rauf oder runter?
Deine Heizungsklappen gehen wohl nicht richtig. Bowdenzüge und Klappenscharniere abschmieren.
Zitat:
Wie würde sich denn eine Undichtigkeit im Kühlsystem auswirken?? Könnte schwören das ich eben etwas zischen gehört habe.
Heizungskühler im Eimer?
Dann hast Du furchtbaren Gestank im Innenraum und / oder Brühe auf den Füßen.
Nimm mal die Suchfunktion, das kommt öfter vor.
Hallo,
wollt mal nachfragen ob jetzt deine Kühltemperatur wieder stimmt, auch wenn die Heizung immer noch nicht geht.
Gruß
HI,
@ maulhure:
Temperatur leider noch immer 110 Grad. Wie ich ja eben schon beschrieben habe,ging die Temp leider,als die Heizung funzte, nur auf 100 zurück.
Nach Neustart des Motors kletterte die Temp wieder auf 110 Grad.
Ich versuche morgen mal rauszubekommen wo das zischen herkommt.
Wollte nochmal betonen,das dieses zischen aus dem Motorraum kommt. Nicht aus dem Innenraum.
Achja,Lüfter ist auch nicht angesprungen.
Komisch Komisch.
Naja, melde mich dann morgen nochmal
Gruß
Halle
Moin Moin,
Habe gestern Wasserpumpe gewechselt.
Danach versucht zu entlüften. Hat aber leider nicht geklappt,auch mit dem Tip von Maulhure nicht.
Hab das ganze mit nem Kumpel gemacht. Nach ca.30 Minuten erfolgloser Aktion fiel uns auf das kein Wasser vom Entlüftungsschlauch ,der kleine dünne oben,zum Ausgleichsbehälter geführt wird.
Tja,da war klar das es so ist wie Maulhure meinte:
LUFT IM KÜHLSYSTEM.
Also,Schlauch ab, mit Kompressor durchgeblasen,drangebaut und siehe da:
Wasser kommt, Temp auf 90 Grad und Heizung warm.
PROBLEM BEHOBEN.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle die hier gepostet haben, aber ganz besonderen Dank an MAULHURE,der schon von anfang an die vermutung mit der Luft hatte.
Gruß und besten Dank
Halle