Wassertemp. beim stehen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle,

erstmal Frohe Weihnachten und Neues Jahr an alle.

bei meinem '91 230TE steigt die wassertemperatur bei laengerem (ca. 10 minuten stehen) und dann wenn ich wieder fahre wird es wieder normal. Unter der haube kann ich sehen dass antifrost uebergelaufen ist, was koennte dies sein? thermostat? ah, uebrigens wenn die temperatur steigt dann geht die heizung nicht mehr, komisch.

Gruss
Mark

28 Antworten

Hi Ralf,

ich denke du hast recht, nun dass ich mich erinnere war es frueher so dass der leufter angesprungen ist, ist ziemlich laut und es macht es nicht mehr, werde mal nachsehen und berrichten. Danke fuer deine tipp.

Gruss
Mark

Büdde ;-)

Du kannst übrigens das Kabel des Temperaturfühlers gegen Masse halten, dann siehat du ob es der Lüfter überhaupt tut.

Falls er gar nicht das Problem ist. Sprich er springt an, würde ich als nächstes das Thermostat wechseln. Das kannst du locker selber machen und kostet 20 Euro.

Schreib mal was du rausgefunden hast.

Gruß
Ralf

ZK - Dichtung und Motortemp

Noch ein paar Infos zum Zusammenhang defekte ZKD und Wassertemp:

Es ist möglich, dass die ZKD einen sehr feinen Riss hat. Der kann so schmal sein, dass bei Motorstillstand kaum oder kein Kühlwasser in den Motor fliesst.
Bei laufendem Motor aber gelangen Verbrennungsgase in das Kühlwasser und heizen dieses zusäztlich zur normalen Motorabwärme auf.
Bei geringer oder keiner Fz - Geschwindigkeit reicht dann die Kühlleistung des Lüfters nicht mehr aus. Der Elektrolüfter beim 4 Zylindermotor hat Einschalttemp. von 100 °C und Abschalttemp. von 98 °C. (Erst 6 - Zyl. haben Viscolüfter)

Eine grössere Garage sollte einentlich überprüfen können, ab sich Verbrennungsgase im Kühlwasser befinden.

Bei meinem 300TE (88) beginnt sich der Thermostat bei 87°C zu öffnen und sollte bei 102°C vollstandig geöffnet sein. Du kannst dies selbst überprüfen: Thermostat ausbauen, eine Pfanne mit Wasser füllen, Thermostat an einem Stück Draht aufhängen und langsam erwärmen, dazu noch ein Thermometer ims Wasser halten. Bei 102°C sollte der Thermostatstift mindestens 7mm aus dem Thermostat heraustreten.

Einen schönen Gruss und ein gutes neues Jahr!!

Simon

Re: ZK - Dichtung und Motortemp

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


(Erst 6 - Zyl. haben Viscolüfter)

Das ist nicht richtig. Mein 230e Bj 89 hatte einen Viskolüfter und der war 4 Zylinder. 4 Zylindriger ging es gar nicht... ;-)

Gruß
Ralf

Ähnliche Themen

@NoNickAtAll

hm... hatte der wirklich nicht 'ne elektromagnetische Ventlilatorkupplung?

Der Viscolüfter kannst Du nicht beeinflussen, wann er einschalten soll.
Der Elektrolüfter hingegen kannst du aktivieren, so wie von Dir beschrieben (Tempfühler an Masse)

Gruss Simon

Re: ZK - Dichtung und Motortemp

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Noch ein paar Infos zum Zusammenhang defekte ZKD und Wassertemp:

Es ist möglich, dass die ZKD einen sehr feinen Riss hat. Der kann so schmal sein, dass bei Motorstillstand kaum oder kein Kühlwasser in den Motor fliesst.
Bei laufendem Motor aber gelangen Verbrennungsgase in das Kühlwasser und heizen dieses zusäztlich zur normalen Motorabwärme auf.
Bei geringer oder keiner Fz - Geschwindigkeit reicht dann die Kühlleistung des Lüfters nicht mehr aus.
Simon

Hallo Simon,

danke fuer deinen Beitrag aber deine Erklaerung finde ich sehr seltsam, hast du schon so etwas erlebt, gesehen?

Wuensche allen ein gesundes frohes neues jahr.

Gruss
Mark

@Mark

Eine Kollege von mir hatte dieses Problem bei seinem VW Polo. Allerdings wurde dieser sehr schnell sehr heiss. Bei abdrücken des Zylkopfes kam nichts hervor, das Wasser hatte aber sehr hohe CO2 Werte. Nach einem Dichtungswechsel lief das Auto wieder gut.

Was aber bei deinem Auto genau die Ursache seine könnte, weiss ich allerdings auch nicht. Mein Vorschlag bezieht sich nur auf die Dichtung. Vorallem der Zusammenhang mit der schlechten Heizleistung ist schon recht seltsam.

Dier auch ein gesundes frohes neues Jahr!

Gruss
Simon

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


@NoNickAtAll

hm... hatte der wirklich nicht 'ne elektromagnetische Ventlilatorkupplung?

Der Viscolüfter kannst Du nicht beeinflussen, wann er einschalten soll.
Der Elektrolüfter hingegen kannst du aktivieren, so wie von Dir beschrieben (Tempfühler an Masse)

Gruss Simon

Hmm, kann sein, ich dachte du meinst mit Elektrolüfter die seperaten Lüfter mit Motor vorne am Kühler. Ich meine den der auf der Welle direkt am Motor sitzt. Ich dachte bisher diese elektrisch zu betätigende Kupplung ist eine Viskokupplung.

Was ist den dann die Viskokupplung?

Gruß
Ralf

Gutes neues Jahr allerseits!!

@NoNickAtAll

Der Lüfter VOR dem Kühler ist nur bei Fz mit Klima vorhanden. Im Kondenswasserbehälter sitzt ein Sensor, der bei 52°C den vorderen Ventilator aktiviert. Dieser schaltet sich ebenfalls zu, wenn der Motor sehr heiss ist.

Bei der Viscokupplung ist im Flansch eine Viscoflüssigkeit, die je nach der Kühllufttemp dann ein Bimetall ansteuert und dann die Verbindung auf die Welle nahezu schliesst.

Der Viscolüfter dreht immer mit, auch wenn nur langsam. Er muss ja, damit der vordere Teil des Flansches mit der warmen Luft aus dem Kühler beaufschlagt wird. Da die Zuschaltung hydraulisch passiert, ist sie stufenlos und beliebig zuschaltbar.

Mein Scanner hat gerade 'ne Macke, ich werde aber mal ein paar Bilder und eine bessere Beschreibung später nachliefern.

Gruss
Simon

frohes neues allerseits...

ab wann aktiviert sich denn der e-lüfter der klimaanlage?

Visco - Lüfter

So, habe mal einen Text eingescannt. Er stammt aus einem Fachbuch für kfz'ler. Dieses Buch kann ich wirklich allen wärmstens epfehlen, die sich für algg. Automobiltechnik interessieren.
Europa - Lehrmittel, Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Im Anhang habe ich den Bericht über die Viscokupplung eingescannt.

@230ce87

der E- Lüfter aktiviert sich, wenn das Kühlmittel im Kondenswasserbehälter 52°C überschreitet.

Gruss
Simon

Hallo Ralf,

ich denke ich habe die fehlerquelle gefunden aber noch nicht behoben.

Da ist ein tmperaturschlater, denke ich, mit 2 duennen schlaeuchen, sitzt neben dem temperaturgeber, rechte mototseite, der eine schlauch geht zur rechten seite zum kotfluegel fahrerseite und der andere schlauch liegt einfach unter dem luftfiltergehaeuse rum. Inzwischen startet das auto auch nicht mehr, oder kann das deswegen sein?

Gruss
Mark

Kann nur was zum 230E sagen. Der hat während der
Fahrt so ca. 85°C und im Stand geht der auch mal
auf 105°C, aber nicht höher da der Lüfter bei ca.
100°C anspringt. Im Stand pendelt dann die
Temperatur so zwischen 95°C und 105°C. Laut
Werkstatt und Leuten aus anderen Foren ist das
Normal. Solange die Tenperatur nicht auf 120°C geht
dürfte da auch nix passieren.
Mein Auto hat eine neue Kopfdichtung, ein neues
Thermostat und die Wasserpumpe wurde auch
vor kurzer Zeit getauscht, allerdings nicht um
irgendwas an der Temperatur zu ändern, sondern
weil defekt.
Hat übrigens eine el-mg. Lüfterkupplung, meine
auch das es Viscolüfter nur bei 6 Zylindern gab.
Bei den Motoren nach der Modellpflege (z.b. E220)
weiss ich es nicht.

MfG

Peter

tach,

hatte auch probleme. bei 110tkm wurde die kopfdichtung gewechselt (war offensichtlich: kühlwasser 120 grad, weißer rauch aus dem auspuff, heizung kalt) hatte 1200 DM gekostet. weiterhin ist die kühltemp. beim 124er sehr schwankend, ich kenne das bei vw, dass dort die temp. nahezu immer konstant ist. bei mir geht die temp. im sommer auch öfter mal im stand/stop&go hoch. es lag an einem defekten geber für den elektro-magn. lüfter, der nicht zugeschaltet hat. (16 euro - kann man selber machen, dauert 2 min). vorher testen und das kabel gegen masse halten, lüfter springt sofort an (nicht erchrecken). wenn er nicht anspringt ist der lüfter kaputt (eher selten).

Deine Antwort
Ähnliche Themen