ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mercedes ruckelt zeitweise beim Stehen (Ampel u.ä.)

Mercedes ruckelt zeitweise beim Stehen (Ampel u.ä.)

Themenstarteram 8. Dezember 2008 um 14:30

Habe Mercedes 230E, Modell 124, Bj. 87, Automatik, der seit kurzem (wieder mal) folgendes Problem hat:

Sobald ich länger auf der Bremse stehe, fängt er manchmal unvermittelt an, unrund zu laufen und ruckelt mäßig bis heftig, als drohe er auszugehen (ist mir beim allerersten Mal letztes Jahr auch passiert).

Manchmal fängt er sich wieder, um kurz darauf erneut zu ruckeln. Verschwindet erst beim Anfahren wieder und fährt sonst auch sauber ohne Probleme.

Schwierig für eine Fehlerdiagnose ist auch, daß es nicht immer auftaucht, manchmal 1 bis 2 Tage gar nichts, auch nicht beim Halten, er läuft dann sehr ruhig.

Meiner Erinnerung nach taucht es auch nur in der kalten Jahreszeit auf (evtl. in Verbindung mit zuviel Feuchtigkeit ?).

Er war letztes Jahr dessentwegen in einer Werkstatt, man fand aber nichts, er lief tadellos. Man sagte mir, diese Modelle „haben das manchmal“, „die verschlucken sich mal.“ Kurz Gas geben in N-Stellung, dann verschwinde es meist. Letztes oder vorletztes Jahr wurde auch die Verteilerkappe ausgetauscht.

Jetzt hab ich ihn wieder untersuchen lassen (in anderer Werkstatt). Bei Probefahrt keine Anzeichen. Zündkerzen mußten erneuert werden, ansonsten nichts, „da man schlecht etwas vermuten kann, wenn man es nicht mal selbst erlebt/gehört hat.“

Zündkerzen waren es aber wohl nicht (nur), denn er machte wieder Mucken. Beim 2. Mal stand er über Nacht bei der Werkstatt, bei einer Probefahrt tauchte das Ruckeln endlich mal auf, eine zufriedenstellende Diagnose konnte jedoch trotzdem nicht gegeben werden („...aufgrund des Alters kann man das Fahrzeug nicht an das Diagnosegerät hängen, sondern müsste alles einzeln prüfen, weil es so vieles sein kann. Das kostet Zeit und letztlich auch viel Geld...“)

Es wurde jetzt – letzten Donnerstag – nur ein neuer Kraftstofffilter eingesetzt, um Verunreinigungen durch Benzin auszuschließen und dem Benzin etwas (?) beigemengt, so daß diese Tankfüllung nahezu auszureizen ist. Außerdem wurden erneut der Verteiler, Zündkabel usw. kontrolliert, zum Austausch bestand aber laut Werkstatt keine Veranlassung, es wär noch alles ok.

Er lief dann bis Freitag ohne Probleme. Am Wochenende nicht gefahren. Heute früh (Montag) nicht gleich losgefahren, da zuerst die Frontscheibe innen von dünner Eisschicht mittels Lüftung befreit werden musste.

Nach ca. 2 Minuten Fahrt länger an Ampel gehalten, da fing es wieder an. In P-Stellung Gas gegeben, damit er sich wieder fängt.

Später nochmals aufgetaucht, beim Anfahren dann noch etwas geruckelt, bis er das Gas vollständig angenommen hat.

Erwähnt werden muß auch, daß dieses Auto ausschließlich Kurzstrecken fährt, mein Weg zur Arbeit beträgt ca. 6 km, ansonsten kurzer Stadtverkehr (ja, ich weiß, das bekommt ihm überhaupt nicht). Bin mit meiner Werkstatt ansonsten auch sehr zufrieden, aber irgendetwas muß es doch sein ?!

Möchte – auch aus diesem Grund – eigentlich vermeiden, ihn in eine Mercedes-Werkstatt zu geben aufgrund der zu erwartenden viel höheren Kosten ohne Garantie, daß die Ursache tatsächlich gefunden wird.

Habe im Forum leider keinerlei Hinweise auf ähnliche Probleme finden können, aber vielleicht hat trotzdem jemand eine hilfreiche Idee ?

Ich freu mich auf Antworten und danke im voraus.

Seepferdchen35

Ähnliche Themen
15 Antworten

Also bevor sich hier keiner ran traut, gebe ich mal nen tip ab.

Hatte bei meinem ein entfernt ähnliches Problem, auch Leistungsverlust und unrunder Motorlauf im Standgas. Bei mir war aber auch noch das Problem, dass wenn ich irgendwo (zum tanken, ...) kurz stehen geblieben bin, den Motor nicht mehr an bekommen habe.

Habe hier den Tip bekommen die Drosselklappe zu reinigen, die hatte leichte Rußablagerungen am Rand und hat wohl etwas Luft durchgelassen, was irgendwie so großen einfluss auf den Motor hatte.

Ist ein recht günstig versuch, da man das alleine machen kann.

schließe mich den vorredner tendentiell an.

 

würde neben der reinigung der drosselklappe zusätzlich noch sogenannten Injektion Cleaner zum Rest-tankinhalt zugeben .bis zu  2-3 mal je drittel-tankfüllung, hintereinander .

 

Der reinigt die Spritwege und die Einspritzdüsen , die gerade bei deiner Kurzstrecke ja nie richtig "freigebrannt" werden.

 

darüberhinaus wäre ein Tagesausflug in die Umgebung -mit längerer Autobahnfahrt- sicher mit hilfreich- die kiste freizubrennen.

 

Werkstatt-Erfahrungs-Tip ( via Zubehör- mitarbeiter , wo das immer nachgekauft wurde ) : wenn sie sonst die von dir geschilderten probleme - trotz geprüfter zündanlage, nicht in den griff bekämen. Soll meist geholfen haben.

 

mike

 

...mit dem Hersteller (leider ) nicht verwandt oder verschwägert.:D

 

mir hat es beim 230TE Bj 86 (subjektiv !! ) auch mal geholfen ! 1x reichte - bei mir, dann kamen längere AB-strecken hinzu.

am 9. Dezember 2008 um 8:31

Hallo,

 

Deine Beschreibung passt perfekt zum meinem Problem. Von genau dem selben Wagentyp (+Sportsline Ausstattung) bis zum Betätigungsfeld des Wagens. Was allerdings nicht stimmt ist das es hier im Forum keine Lösungen für das Problem gibt. Den es ist schon mehrfach diskutiert worden, die Lösungen die ich für mich herausgezogen habe sind:

Tausch irgendwelcher Rückschlagventile und Verteiler.

Sorry das ichs nicht genauer benennen kann,ist schon eine Weile her. Da musst Du mal selber suchen.

Ich hab auch keine links dazu da. :(

 

viele Grüße,

Rob

am 9. Dezember 2008 um 10:14

Ist beim Tausch des Kraftstoffilters auch das Rückschlagventil an der Krafstoffpumpe getauscht worden?

Flasche Drücke im Krafstoffsystem sind auch oft Ursache solcher (unregelmäßiger) Leerlaufprobleme.

Wie ist denn der Kilometerstand?

Hallo

Hatte das problem auch bei meinen war aber super einfach es zu lösen

neue Bosch Zündkerzenrein und fertig

das ging dann 2 tage gut... zum Meister meines Vertrauens was sagt der ..

falsche Zündkerzen nimm die, drück mir Nkg Nr.17 und kaum zu glauben die Kiste läuft wieder rund und das schon 4 wochen was bei mir ca. 3000 km sind.

 

gruß

Harald

am 9. Dezember 2008 um 10:41

Zitat:

Original geschrieben von harald6640

Hallo

Hatte das problem auch bei meinen war aber super einfach es zu lösen

neue Bosch Zündkerzenrein und fertig

das ging dann 2 tage gut... zum Meister meines Vertrauens was sagt der ..

falsche Zündkerzen nimm die, drück mir Nkg Nr.17 und kaum zu glauben die Kiste läuft wieder rund und das schon 4 wochen was bei mir ca. 3000 km sind.

 

gruß

Harald

NGK Nr 17 ?

Für welchen Motor? Hab auch den M102 2,3 Liter, Bj.87 .

Sind auch NGK drinnen, aber NR 5 oder so, also auf keinen Fall Nr. 17!

Wo ist ebi denen der Unterschied?

hi ho

für 200er Bj 95

ngk No. 17 hab extra karton rausgeschucht warunm weshalb nummer 17 kann ich dir nicht sagen

 

winke winke

am 9. Dezember 2008 um 11:03

Zitat:

Original geschrieben von harald6640

hi ho

für 200er Bj 95

ngk No. 17 hab extra karton rausgeschucht warunm weshalb nummer 17 kann ich dir nicht sagen

 

winke winke

Das ist aber dann schon der 16 V Motor mit 136 Ps oder?

das wird jetzt kurz

 

jo

womit und wie reinigt man denn die Drosselklappe, scheine gerade das selbe Problem zu haben

danke euch schon mal

lg

Hauseremit

Einfach: Bremsenreiniger - besser: DKL-Spray (z.B. A.T.U.), der hat

langen Schlauch drann mit Rundumsprühung, da kommste auch richtig

drunter.

Wenn dem Themenstarter das nichts bringt: Nebenluft checken,

Regenerierventil prüfen (Unterdruckschlauch testweise ab und

verschließen und sehen, ob Problem weg, die "MOT"-Ventile

hängen schon mal und ziehen sporadisch NL), Luftmengenmesser

und Lambdasonde checken lassen, DKL-Poti kann auch Ursache sein

und/oder Mikroschalter Leerlauf. Einfach mal der Reihe nach

abarbeiten ...

ahh danke, werde mir das Spray dann holen

am 11. Dezember 2008 um 9:47

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35

 

Regenerierventil prüfen

Welches war doch gleich das Regenerierventil? Das am Zylinderkopf mit den 2 Unterdruckschläuchen dran neben Temp.Fühler?

Ich habe ja einen anderen Motor, kenne das aber auch nur vorn rechts

(in den Motorraum blickend) hinter dem ABS-Block montiert.

Kleines schwarzen Ding mit "MOT -->" Aufschrift. 2 Schlüche drann +

1 elekt. Stecker.

Wird bei bestimmten Drehzahlen und Temp. kurz göffnet, um mittels UD

Benzindämpfe ausm Aktivkohlebehälter abzusaugen. Wenn das Ding hängt,

dann kommt immer NL durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mercedes ruckelt zeitweise beim Stehen (Ampel u.ä.)