Wasserstau zwischen Türdichtungen
Hallo Audi-Gemeinde!
Ich fahre einen A4-Avant Bj. 11/2002 . Immer wenn es geregnet hat sammelt sich zwischen den beiden Türdichtungen (speziell die hinteren Türen) auf dem Türboden Nässe. Öffnet man einen Tür macht es *schwapp* . Die hintere linke Tür am schlimmsten.
Dachte zwar es ist nicht so schlimm, aber im Winter gestautes Wasser gefriert und man bekommt die Tür nicht mehr auf. Und wenn es ständig nass ist gammelt vielleicht auch was am Gummi oder an der Tür.
Die Werkstatt meinte, es gibt neue Klipse und Dichtungen für die Türen-bekanntes Problem. Nur soll der Spass für eine Tür knapp 100 EUR kosten. Und von Kulanz bei Audi keine Spur.
Hat jemand auch solche Probleme?
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Kann man das selbst reparieren?
Danke!
Audi A4 Avant, Bj. 11/2002; 1,9 TDI 130 PS ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HansAudi
Das hoffe ich für Dich! Auch andere Autohändler (BMW, Mercedes usw.) haben leider mit solchen Kinderkrankheiten zu kämpfen.
Die Autos meiner nächsten 10 Jahre sind sicher keine Deutschen mehr. Ich suche Produktqualität, vernünftige Werkstätten und einen fairen Umgang mit dem Kunden. Zumindest beim ersten Punkt wird es sicher besser werden und sogar billiger. Ich beziehe mich da u.a. auf TÜV Reports, Langzeittests, Langstreckentests und Qualitätsstatistiken, die ich seit Jahren verfolge. Die Pannenstatistik spielt für mich diesbezüglich keine Rolle mehr. Ich habe nichts gegen deutsche Automobile und ich wünsche deutschen Automobilkonzernen, wie auch den Fahrern eine gute Zukunft.
Nur für mich persönlich sind dt. Autos in mittlerer Zukunft keine Alternative mehr. Ich bekomme einfach nicht das Qualitätsniveau, welches versprochen wird, welches ich bezahle und welches heute (sogar für weniger Geld) bei bestimmten Herstellern Standard ist. Mein Fokus liegt nicht auf Image, sondern auf Qualität im weitesten Sinne. Ich möchte meine Zeit und mein Geld künftig wieder für sinnvollere und angenehmere Dinge investieren, als sie mit Auto, Hersteller und Werkstatt zu vergeuden. Es hat 1 VW und 3 neue Audis lang gedauert, bis mir dies klar geworden ist.
Warum ich solange gebraucht habe, um daraus zu lernen? Ich bin vorher noch nie objektiv und offen auf andere Hersteller zugegangen. Hätte es Audi bei meinem jetzigen A4 nicht überreizt, wäre es vielleicht immer noch nicht passiert. Ich habe daraus ein Menge ueber mich und mein Leben gelernt und bin Audi mittlerweile für die Reaktion dankbar.
24 Antworten
Hallo
Tja.... es ist fast wie Früher
Abhilfe schaffte ein kleines Loch im ..... ;-))
Autos für zig tausende € und immer mal wieder Ärger wegen solcher Fehlplanungen die - leider viel zu oft- der Emdkunde tragen muß!
Gruß
Auch bei meinem Avant von 2004 sammelt sich Wasser unter der Türverkleidung, speziell bei den hinteren Türen. Beim nächsten Service werde ich den Freundlichen mal auf das Problem ansprechen. Evtl. lass ich es so wie es ist, da der Wagen sowieso nächstes Jahr verkauft wird.
ich war beim 🙂
Problem im Computer bekannt, aber es gibt noch keine Reparaturlösung lt. Audi - so wurde es mir gesagt.
ich habe mal ein bischen recherchiert.
Das scheint ein typsiches VAG Problem zu sein... Seat, Skoda, VW, Audi.. alle dieselben Probleme.
Schuld dürfte eine verklebte Folie bzw. Dichtung an der Unterseite innen sein... eventuell werde ich bei mir einmal die Verkleidung abbauen und zusätzlich innen abdichten lassen..
Bei Seat gibt es sogar eine Rep.-Anweisung
Ein paar Links dazu:
http://www.seat-leon.de/HiJacker/Wassereinbruch.ppt#258,1,Folie%201
http://forum.langzeittest.de/read.php?...
http://www.seat-forum.de/forum/showthread.php?t=58
http://www.seat-leon.de/vboard/showthread.php?t=1547
und es gibt noch mehr...
Gruß
CM
PS: von Kulanz lese ich selten etwas...
Zitat:
Original geschrieben von HansAudi
Für alle die das Problem noch immer haben. Audi bietet nun Abhilfe. Die Kosten dafür ca. 150 bis 200 Euro!
Kulanz, wie immer Fehlanzeige!! Echt traurig, da dies doch ein bekannter Konstuktionsfehler von Audi ist ! ! ! !
Kannst Du nähere Infos dazu geben?
Wie und was ist die neue Lösung?
Es gibt angeblich keine neuen Clipse (selbe Teilenummer bei B6 und B7)..
Danke
Hey Leute,
die Link's funktionieren nicht mehr. Ich hab das Problem sehr Extrem.
Kann mir jemand helfen?
Hallo,
habe bei den A4-Freunden was gefunden.
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
Gruß pomulus
Hi Gecko,
schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ammelt-sich-in-der-tuere-t1863199.html
Ich hab das im Herbst auch gemacht und seit dem ist es ziemlich trocken. Erst hatte ich bedenken, dass es dann "pfeift" auf der Autobahn, aber bisher habe ich nichts bemerkt.
Die Demontage der Verkleidung ist nicht nötig. Mit "sanfter Gewalt" kannst Du die Dichtung soweit anheben, dass man einen Kabelbinder durchfummeln kann. Eine schmale Telefonzange war dabei sehr hilfreich.
Gruß
André
Edit: Die Lösung von den A4-Freunden ist sicher die elegantere Variante, aber der Aufwand ist um einiges höher.