Wasserstau zwischen Türdichtungen

Audi A4 B7/8E

Hallo Audi-Gemeinde!
Ich fahre einen A4-Avant Bj. 11/2002 . Immer wenn es geregnet hat sammelt sich zwischen den beiden Türdichtungen (speziell die hinteren Türen) auf dem Türboden Nässe. Öffnet man einen Tür macht es *schwapp* . Die hintere linke Tür am schlimmsten.
Dachte zwar es ist nicht so schlimm, aber im Winter gestautes Wasser gefriert und man bekommt die Tür nicht mehr auf. Und wenn es ständig nass ist gammelt vielleicht auch was am Gummi oder an der Tür.
Die Werkstatt meinte, es gibt neue Klipse und Dichtungen für die Türen-bekanntes Problem. Nur soll der Spass für eine Tür knapp 100 EUR kosten. Und von Kulanz bei Audi keine Spur.
Hat jemand auch solche Probleme?
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Kann man das selbst reparieren?

Danke!

Audi A4 Avant, Bj. 11/2002; 1,9 TDI 130 PS ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HansAudi


Das hoffe ich für Dich! Auch andere Autohändler (BMW, Mercedes usw.) haben leider mit solchen Kinderkrankheiten zu kämpfen.

Die Autos meiner nächsten 10 Jahre sind sicher keine Deutschen mehr. Ich suche Produktqualität, vernünftige Werkstätten und einen fairen Umgang mit dem Kunden. Zumindest beim ersten Punkt wird es sicher besser werden und sogar billiger. Ich beziehe mich da u.a. auf TÜV Reports, Langzeittests, Langstreckentests und Qualitätsstatistiken, die ich seit Jahren verfolge. Die Pannenstatistik spielt für mich diesbezüglich keine Rolle mehr. Ich habe nichts gegen deutsche Automobile und ich wünsche deutschen Automobilkonzernen, wie auch den Fahrern eine gute Zukunft.

Nur für mich persönlich sind dt. Autos in mittlerer Zukunft keine Alternative mehr. Ich bekomme einfach nicht das Qualitätsniveau, welches versprochen wird, welches ich bezahle und welches heute (sogar für weniger Geld) bei bestimmten Herstellern Standard ist. Mein Fokus liegt nicht auf Image, sondern auf Qualität im weitesten Sinne. Ich möchte meine Zeit und mein Geld künftig wieder für sinnvollere und angenehmere Dinge investieren, als sie mit Auto, Hersteller und Werkstatt zu vergeuden. Es hat 1 VW und 3 neue Audis lang gedauert, bis mir dies klar geworden ist.

Warum ich solange gebraucht habe, um daraus zu lernen? Ich bin vorher noch nie objektiv und offen auf andere Hersteller zugegangen. Hätte es Audi bei meinem jetzigen A4 nicht überreizt, wäre es vielleicht immer noch nicht passiert. Ich habe daraus ein Menge ueber mich und mein Leben gelernt und bin Audi mittlerweile für die Reaktion dankbar.

24 weitere Antworten
24 Antworten

hab ich bei meinem BJ 03/02 auch. Es bildet sich auch schon leichter Schmodder unten an der Türverkleidung. Ja ja liebe Ingenieure, und das bei einem Brot und Butter Auto... ich lasse es aber so und investiere in dies kein Geld..

Gruss

merczeno

Re: Wasserstau zwischen Türdichtungen

Zitat:

Original geschrieben von doddo8


Die Werkstatt meinte, es gibt neue Klipse und Dichtungen für die Türen-bekanntes Problem. Nur soll der Spass für eine Tür knapp 100 EUR kosten. Und von Kulanz bei Audi keine Spur.
Hat jemand auch solche Probleme?
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Kann man das selbst reparieren?

Die Werkstatt hat recht. Ich hab das selbe Problem. Die Klips und Dichtungen werde ich bei Gelegenheit selbst tauschen. Ist nicht schwer.

Gruß
PowerMike

BJ 10/2002

Habe genau das gleich Problem. Verstärkt an der Fahrertür.
Audi lässt sich diesen Fehler mal wieder gut bezahlen.
Kulanz war bei mir auch nicht drin.

Wer jetzt "euromäsig" Audis Konstruktionsabteilung unterstützen möchte, kann sein sauer verdientes Geld für die Nachrüstung ausgeben.

Beim Audi TT war es damals, im Kombiinstrument, die Tankanzeige. Problem war Audi bekannt. Sobald man aus der Gewährleistungszeit war, konnte man sich für 650,- Euro ein neues Kombiinstument kaufen.

Der reine Wahnsinn.

...hatte ich auch. Nach Einbau der neuen Clipse war ca. ein Jahr Ruhe, jetzt gehts wieder los. Kulanz gabs keine obwohl der 8E keine zwei Jahre alt war. Dafür gabs dann aber auch keinen neuen Audi - ätsch. Gruß Hölzi

Hallo,

habe ich an meinem 2003er Avant auch, speziell hinten. Habe die Clipse/Dichtungen damals 2x auf Gewährleistung tauschen lassen - ist aber nur minimal besser geworden.

Daher würde ich für diese "Lösung" keinen Cent investieren.

mfg

Thomas

Ich habe das in meinem auch. Zwar nicht ganz so schlimm, aber man merkt es auf jeden Fall.

Ich hab noch knapp zwei Jahre Gebrauchwagengarantie. Kann man das darüber laufen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Serpenty


Ich habe das in meinem auch. Zwar nicht ganz so schlimm, aber man merkt es auf jeden Fall.

Ich hab noch knapp zwei Jahre Gebrauchwagengarantie. Kann man das darüber laufen lassen?

-> Serpenty: Solange da noch Garantie ist würde ich auf alle Fälle das reklamieren. Wie du liest gibt es (fast) keine Kulanz in diesem Fall. Vielleicht lässt sich das was über die Gebrauchtwagengarantie machen.

=> Danke an alle für die Antworten. Hatte mir erhofft, dass es doch einen Weg über die Kulanz gibt. Mal sehen, wie es bei meinem Audi weiter geht. Danke und Gute Fahrt!

meines Wissens deckt die Gebrauchtwagengarantie dies nicht ab.

Gruss

merczeno

Habe das Problem beim akutellen A4 und habe es auch beim direkten Vorgaenger gehabt. Prinzipiell ist es bei allen Tueren, aber hinten scheint es mir auch ausgepraegter zu sein. Schoen ist es, wenn man zuegig einsteigt und einem alles in den Schuh schwappt.

Schlecht entwickelt und unzureichend oder gar nicht getestet, wuerde ich meinen.

Bei der Kulanz direkt an Audi wenden, der Haendler ist oft aus der Verantwortung genommen. Wenn ihr hartnaeckig bleibt, bekommt ihr vielleicht einen Teil der Ersatzteilkosten. Wenn euer Glueckstag ist, bekommt ihr sie ganz bezahlt. Ich meine die Teile, die Audi ohnehin fast nichts kosten. Die Arbeitszeit bleibt, weil die hat ja mit den unabhaengigen Haendlern/Werkstaetten zu tun.

Bei mir ist das gleiche Problem! Die Clipse wurden getauscht, doch leider ohne Erfolg und das für 150 Euro!! Eine wirkliche Lösung gibt es laut Audi noch nicht. Der Freundliche meinte, es ist zwar traurig aber das ist Stand der Technik !!!!

Zitat:

Original geschrieben von HansAudi


(CUT)

Der Freundliche meinte, es ist zwar traurig aber das ist Stand der Technik !!!!

Den Satz habe ich auch schon etliche Male von unterschiedlichen Stellen gehoert. Letztmalig von der Audi Kundenbetreuung. Damit wurden einige Maengel an meinem neuen A4 entschuldigt. Ich habe bis heute noch nicht verstanden, was mit dem Satz eigentlich gesagt sein soll. Aber das ist wahrscheinlich gerade der Witz dran. 2007 gebe ich meinen Audi zurueck und dann war es bis mindestens 2017 das letzte Mal, dass ich diesen Satz gehoert habe.

Das hoffe ich für Dich! Auch andere Autohändler (BMW, Mercedes usw.) haben leider mit solchen Kinderkrankheiten zu kämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von HansAudi


Das hoffe ich für Dich! Auch andere Autohändler (BMW, Mercedes usw.) haben leider mit solchen Kinderkrankheiten zu kämpfen.

Die Autos meiner nächsten 10 Jahre sind sicher keine Deutschen mehr. Ich suche Produktqualität, vernünftige Werkstätten und einen fairen Umgang mit dem Kunden. Zumindest beim ersten Punkt wird es sicher besser werden und sogar billiger. Ich beziehe mich da u.a. auf TÜV Reports, Langzeittests, Langstreckentests und Qualitätsstatistiken, die ich seit Jahren verfolge. Die Pannenstatistik spielt für mich diesbezüglich keine Rolle mehr. Ich habe nichts gegen deutsche Automobile und ich wünsche deutschen Automobilkonzernen, wie auch den Fahrern eine gute Zukunft.

Nur für mich persönlich sind dt. Autos in mittlerer Zukunft keine Alternative mehr. Ich bekomme einfach nicht das Qualitätsniveau, welches versprochen wird, welches ich bezahle und welches heute (sogar für weniger Geld) bei bestimmten Herstellern Standard ist. Mein Fokus liegt nicht auf Image, sondern auf Qualität im weitesten Sinne. Ich möchte meine Zeit und mein Geld künftig wieder für sinnvollere und angenehmere Dinge investieren, als sie mit Auto, Hersteller und Werkstatt zu vergeuden. Es hat 1 VW und 3 neue Audis lang gedauert, bis mir dies klar geworden ist.

Warum ich solange gebraucht habe, um daraus zu lernen? Ich bin vorher noch nie objektiv und offen auf andere Hersteller zugegangen. Hätte es Audi bei meinem jetzigen A4 nicht überreizt, wäre es vielleicht immer noch nicht passiert. Ich habe daraus ein Menge ueber mich und mein Leben gelernt und bin Audi mittlerweile für die Reaktion dankbar.

Für alle die das Problem noch immer haben. Audi bietet nun Abhilfe. Die Kosten dafür ca. 150 bis 200 Euro!

Kulanz, wie immer Fehlanzeige!! Echt traurig, da dies doch ein bekannter Konstuktionsfehler von Audi ist ! ! ! !

Deine Antwort