Wasserschlag beim Turbodiesel

VW T6

Hallo,
vom Traumauto zum Alptraum-Auto...
T6-Multivan... 2,0 Liter TDI... 52.000 erst gelaufen.
Seit geraumer Zeit schleichender Kühlwasser-Verlust.
Kühlkreislauf wurde überprüft (abgedrückt)... nix gefunden.
Nächster Werkstatttermin bei VW... wollten die nach der Kopfdichtung gucken.
Nach zwei Wochen (!) Anruf... Motor Totalschaden... angeblich bei denen auf dem Hof gar nicht mehr angesprungen... "Wasser-Schlag"
Als ich das Auto abgegeben habe hatte ich bis auf den Kühlwasser-Verlust (ca. 1 Liter pro Woche, wenn überhaupt) nix, kein Leistungsverlust, keine komischen Geräusche, kein Qualm... einfach nix. Das Auto lief tiptop.
Jetzt ist der komplette Motor draussen und zerlegt. Ein neuer Motor und zwei neue Turbolader sollen 10.500,- Euro kosten
Pech gehabt ?

26 Antworten

Wasserschlag bedeutet schlimmstenfalls verbogenes Pleuel und kaputte Pleuellager.
Kopf und Turbo überleben so etwas normalerweise.
Mit der Werkstatt würde ich mal ein ernstes Wort reden.
Wenn du das Auto mit bekanntem Schaden abgibst, sollten die es erstmal prüfen, bevor sie es fahren und mehr beschädigen

Zitat:

Danke schonmal für die Antwort...
Angeblich war sogar Wasser im Motoröl... und die beiden Turbolader soll ich auf jeden fall tauschen, weil die mir sonst sowieso um die Ohren fliegen... sagt der Meister
@motylewi schrieb am 8. Juni 2019 um 22:34:53 Uhr:
Wasserschlag bedeutet schlimmstenfalls verbogenes Pleuel und kaputte Pleuellager.
Kopf und Turbo überleben so etwas normalerweise.
Mit der Werkstatt würde ich mal ein ernstes Wort reden.
Wenn du das Auto mit bekanntem Schaden abgibst, sollten die es erstmal prüfen, bevor sie es fahren und mehr beschädigen

Gut, Wasser im Öl ist schon was anderes.
Weisst du, wie lange das schon so war?
Hast du das der Werkstatt gesagt?

das habe die mir gesagt., bzw. der Schrauber in der Werkstatt, als ich mir den "ausgeschlachteten" Bulli angesehen habe.

Ich weiss nicht, was ich glauben soll.

Die können mir doch alles erzählen...

Ich habe an der Kopfdichtung auch nix auffälliges gesehen, bin aber auch kein Fachmann.

Zitat:

@motylewi schrieb am 8. Juni 2019 um 22:49:35 Uhr:


Gut, Wasser im Öl ist schon was anderes.
Weisst du, wie lange das schon so war?
Hast du das der Werkstatt gesagt?

Wann hast du denn das letzte mal nach dem Öl geschaut?
War es schwarz oder grau?
Hat der Motor geraucht ?
Das ist schon wichtig.
Wenn vorher am Motor nichts Auffälliges war bis auf dem Wasserverbrauch, würde ich mir schon Gedanken machen.
Wenn du mit Wasser im Öl herumfährst, beschädigt das den Motor schon erheblich

ehrlich gesagt... noch nie... ich habe mich immer auf die Kontrollleuchten verlassen, also wenn Öl zuwenig, erst einmal.. dann nach ATU und n Liter nachgefüllt und danach wieder Ruhe. Das gleiche bei Kühlwasser...

Das Auto hatte nix... ich bin damit jeden Tag gefahren... ohne Probleme

Hätte ich gewusst, dass Wasser im Öl ist, wäre ich keinen Kilometer mehr gefahren. Und hätte ich gewusst, was ein Wasserschlag ist, genauso.

Deswegen sollte man ein paar Sachen am Auto regelmäßig kontrollieren...
Für Wasser im Öl gibts keine Kontrollleuchte. Die leuchtet nur, wenn zu wenig Öl drin ist. Zu viel stört die nicht.
Da kannst du eigentlich froh sein, dass der Motor problemlos gelaufen ist. Der hätte auch plötzlich blockieren können.
Und den Wasserschlag merkt man auch erst, Wenn's zu spät ist.
Da läuft bei stehendem Motor durch die Zylinderkopfdichtung Wasser in den Zylinder hinein. Wenn man dann startet, fährt der Kolben nach oben, hat dort aber zu wenig Platz, weil man Wasser nicht komprimieren kann ...

Das kommt mir sehr bekannt vor. Bei mir war das bei T5/1 bi-Turbo (CFCA) bei 94 Tkm ähnlich, erst die Wasserschläge dann der Motortot. Alles weitere dazu kann man in anderen Beiträgen und Foren dazu finden.
Allerdings kam der Wasserverlust durch den AGR Kühler und damit Wasser in den Verbrennungskreislauf. Daraufhin wurde die AGR Einheit erneuert, Der Motortot kam ein halbes Jahr und 7 Tkm später.
Dann neuer Motor mit inkl. AGR, Turbo und Partikelfilter. 50 % Kulanz, so das ich mit brutto 6 k dabei war.
Versuch mal bitte rauszufinden was die Ursache für den Wasserverlust war, das AGR sollte doch beim T6 in der "D" Version haltbar sein! Sollte das immer noch das Problem sein?

Hoffentlich scheckheftgewartet. Sollte VW min. 50% Kulanz geben. Tipp: geh gleich über das Werk. Das funktioniert besser als wenn der Händler die Kulanz beantragt.

Hallo,
zuerst mal... was ist ein AGR ?

Die Ursache für den schleichenden Wasserverlust (Kühlflüssigkeit) war angeblich die Kopfdichtung, sagen die.

Danke... ja...

Die 10.500,- sind ja schon mit viel Kulanz, normalerweise wäre es noch viel mehr.

Viel Kulanz kann da aber nicht dabei sein wenn andere für das selbe Paket ohne Kulanz ähnlich viel bezahlen müssen.

Edit: Wie alt ist denn der Tee?

AGR ist die Abgasrückführung. Da gibt es ein Ventil und den Kühler. Beides kann die Ursache sein. Wieviel Kulanz soll da angeblich dabei sein? Für die Reparatur sind 10.000.-€ die Obergrenze, vor Kulanz.

Deine Antwort