Wasserschaden - wird mehr ...
Hallo,
unser TEC zeigt jetzt zum Ende der Saison Wassereinbruch.
Im Bild: Habe oberhalb der Leiste D schon mit Sikaflex abgedichtet; hätte wohl besser dieses Bakelit nehmen sollen? Scheint nicht geholfen zu haben. Es sind auch noch Spuren an der Fensterbank-Kante zu sehen. (Ohne Bild). Die Innenbereiche der Schränke darüber (oberhalb (D) sind ohne Flecken, also kann's ja nicht über's Dach (A) ganz oben reinkommen?
Bin mir nicht sicher, vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen. Im Gaskasten innen, sieht man auch Wasserspuren bis nach ganz unten.
Habe aber auch dieses Endstück (D) in Verdacht, oder läuft das Wasser vielleicht über (E) nach (F) rein? Bei (C) kann das Wasser ja nicht rein, weil das Blech "überlappt"?
Pech, weil vor 2 Jahren beim Händler gekauft, nach 2 Jahren hab ich ja keine Chance mehr auf Reklamation, oder kann man anhand der Stärke des Schadens darauf schließen, daß der Schaden vorher schon gewesen sein muss?
Werde das wohl von innen zerlegen müssen ... das wird ein Spaß ...
TEC 490 TK, Bj 1996
45 Antworten
Ich weiß nicht was Du gegen das Butylband hast. Dieses Band ist bei Campingfahrzeugen schon seit ewigen Zeiten zur Abdichtung in Verwendung und hält auch lange Zeit dicht. Und eine Reparatur ist leicht möglcih weil nichts verklebt ist.
Das Butylband, das ich kenne, hat ganz andere Eigenschaften als DekaSeal 8936.
Habe eben mal ein Stück Butylband von Movera zwischen die Finger genommen.
Da klebt nicht an den Fingern und das ist relativ hart, muß also fest angepreßt werden, damit eine Dichtungsfunktion eintreten kann.
Wenn man hingegen DekaSeal 8936 zwischen die Finger nimmt, dann klebt das so stark, dass man Mühe hat das wieder abzubekommen.
Ich würde dort, wo es auf Wasserabdichtung ankommt, niemals Butylband verwenden.
Hallo,
Leider ist die Seite von Alukant im Moment im Umbau. Desweiteren würde mich interessieren, wo ich Original bzw Nachbauten bekomme. Alukant ist ja nicht auf WW spezialisiert, sondern machen dir die Dinger wie du sie brauchst. Es muss doch auch nen Hersteller geben, der für alle gängigen Modelle Leisten hat. Oder nicht?
greez werwolf
Zitat:
@werwolfpower schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:26:42 Uhr:
...
Es muss doch auch nen Hersteller geben, der für alle gängigen Modelle Leisten hat. Oder nicht?
...
Ganz sicher nicht, denn Strangpressprofile müssen konstruiert werden und werden dann zur Fertigung bei einer Strangpressfirma in Auftrag gegeben.
Allenfalls könnte ein Händler verschiedene Typen führen.
Ähnliche Themen
Es wird sxhon seit jahren, ach jahr zehnten kein band mehr genommen. Sondern gummidichtung mit dekaseal!
Habe die Leiste mal abgemacht ... Warum kann ich die Leiste nicht einfach weglassen? Dient sie dazu, die Dachhaut mit der anstoßenden überlappten Fronthaut zusammenzupressen?
Wenn ich die Leiste nun weglasse und nur die Schraubenlöcher dicht mache, ist da die Stabilität der Front beeinträchtigt?
Die weiße Holzverkeidung habe ich entfernt und die Holzbalken ( um den frontfensterrahmen) sind noch fest und sehen gut aus, lediglich über dem Fenster ein Ca. 10 cm länger Bereich, der echt weich ist, aber diesen Lattenbreich werd ich raustrennen und wechseln. In diesem Bereich ist das Wasser wohl eingetreten; wo die Dachleiste außen über dem Fenster jetzt ab ist sieht man in dem Bereich auch matschig nasse Dichtmasse.
Da ist das Wasser wohl durch die Schraubenlöcher eingetreten.
Du meinst die Leiste "D", oder?
Die Bleche sollten schon verschraubt werden, nur Dichtungsmasse wird IMO nicht genügen.
Ich könnte mir vorstellen, dass dort Windkräfte angreifen, die das obere Blech anheben könnten.
ja, Leiste D.
Die Bleche sind doch aber sehr "fest" zusammen überlappt, da kann doch garkein Wind druntergreifen?
Wenn's also der Stabilität nicht schadet, lasse ich die Leiste einfach weg und mach nur die Schraubenlöcher zu?
Wenn Du die Leiste weg lässt, leidet die Stabilität, die Bleche werden gegeneinander arbeiten und die Naht wird undicht werden.
Zitat:
@erik-bruno schrieb am 2. April 2016 um 09:39:38 Uhr:
ja, Leiste D.
Die Bleche sind doch aber sehr "fest" zusammen überlappt, ...
Wodurch fest?
Wenn die Schrauben entfernt werden, dann kann das doch nur durch die Klebwirkung der Dichtungsmasse zusammenhalten.
Ob das ohne die Leiste samt Verschraubung dauerhaft hält, wage ich zu bezweifeln.
Du kannst es aber probieren, wenn du das regelmäßig beobachtest.
So, habe die Fensterbank mal rausgenommen, und dann die ganze weiße Verkleidung, bis zum Styropor.
Im unteren Bereich (Gaskasten) war das Styropor triefend nass, oben re+li neben dem Fenster ist das Styropor trocken. Die Holzlatten sind um das Fenster teilweise morsch, (rot markiert), das werd ich teilweise ersetzen.
Das Holz links, rechts und unter der Stauklappe war nurnoch eine einzige Matsche.
Ist wohl auch so, dass die Seitenwände und Unterboden im Frontbereich grad noch so unbeschadet sind. Habe auch noch Wasserspuren bei den Rangvergriffen innen entdeckt. Ursache ist wohl a.) Dachleiste und b) Rangiergriffe undicht (war richtige Wasserspur)
Die Verkleidung ist ja alles innen raus, es ist ja jetzt recht "instabil", wo die Presspappe samt Verklebung und die faulen Latten um die Stauklappe weg ist. Kann ich so denn erstmal noch fahren damit oder sollte ich das lassen, bis die neuen Latten samt Verklebung drin sind?
An Deiner Stelle würde ich es erst austrocknen (Heißluftgerät) oder austrocknen lassen ( bei´m Heißluftgerät unbedingt aufpassen, dass das Styropor/Styrofoam nicht schmilzt !!! ) und erst einmal nicht fahren, erst dann , wenn ALLES wieder zusammengebaut und erneuert ist ! Unbedingt die Deckleiste wieder anschrauben !!! Sie dichtet nicht nur ab, sondern verbindet die beiden "Häute" miteinander und verhindert, dass sie sich gegeneinander "verschieben" können ! Nur als Tip . Gruß und viel Erfolg, joeleo .
Alles klar; kann ich ihn denn erstmal ca. 4 km zum nächsten Stell(Park)platz fahren?
Zum Basteln hol ich ihn immer nach Hause... sonst beschweren sich die Nachbarn wenn der hier zu lange steht ...
hab mal den ganzen Schmierkram unter der Leiste abgemacht, da sind ja doppelte Löcher gebohrt;
der Vorbesitzer hat da wohl schon rumgepfuscht. Ein Loch war also immer "frei" ohne Schraube,
kein Wunder daß das da immer reinlief, oder?
Oder ist's auch noch die Fensterleiste darunter? Und die Antenne ,die da auch noch dran ist und durch die Aussenhaut geht... hätte eigentlich beim Kauf damals ein K.O.-Kriterium sein müssen ...