Wasserpumpe/Zahnriemen mal andersrum

Opel Signum Z-C/S

Hallo Leute
bei meinem 1,9 ZDTH (127tkm/6,5Jahre) ist vermutlich die WaPu kaputt, der Zahnriemen aber wohl heile und (noch?) nicht blockiert.
Symptome: Vorgestern 8km gefahren, (Temperaturanzeige nicht beobachtet); Klimaautomatik wärmt das Auto, aber kurz vor Ende der Fahrt kommt nur kalte Luft aus den Ausströmern und es riecht "brenzlig". Auto zu Hause abgestellt und nichts weiter gemacht (hatte hier gerade vorher die Threads zur kalten Luft und der Lage der Temperaturfühler gelesen und mir erst mal nichts weiter gedacht).
Gestern ca. 20km gefahren und bei KM18 riecht es wieder, kalte Luft kommt und jetzt sehe ich die Wassertemperatur bei gut 90 Grad (er kommt sonst nie über 80-82 Grad).

Nach 2 km rechts ran, ADAC gerufen (45Min in Eiskälte mit meiner 6J Tochter fangen gespielt damit wir nicht erfrieren😉).
ADAC-Mann alles erklärt; Motor gestartet, Schläuche abgetastet, nach 30 sek. bei offener Motorhaube ein kurzes Rasseln und kleine Motorbewegung beobachtet. Motor ausgemacht und er meinte, es könne die WaPu sein. Auf Transporter warten würde noch mal ne Stunde dauern.
Sein Vorschlag war: Ich fahre vor und beobachte die Temperaturanzeige; er fährt hinterher und wenns auf die 100Grad zugeht schleppt er mich weiter. Die 20km zurück zu meiner Opelwerkstatt kam ich nicht über die üblichen 82 Grad und keine kalte Luft aus der Klima. Opelmechaniker und ADAC-Mann vermuteten "abgeschertes" WaPu-Rad?? Genau Diagnose kommt am Montag. Der Mechaniker sagte mir noch, er fährt den Wagen noch hinters Haus.

Alles was ich hier zu Wasserpumpe gefunden habe, beschäftigt sich mit der Frage: Beim Zahnriemenwechsel WaPu gleich mitwechseln oder nicht. Bei mir liegt das Problem jetzt anscheinend andersrum. Ne kaputte WaPu alleine hatte wohl noch keiner!?
1. Was kostet eine WaPu-Reparatur (Einbau einer Neuen) ?
2. Kann man das "abgescherte" Rad (wenn es das sein sollte) alleine ersetzen?
3. Hätte die WaPu nicht blockieren können und der Zahnriemen wäre gerissen?
4. Sollte der Zahnriemen dann gleich mitgewechselt werden, wenn man in der "Gegend" schon alles demontieren müsste? Was kostet der Spaß? Die 150tkm werde ich eigentlich erst nächstes Jahr erreichen.

Über Ideen und Anregungen würde ich mich freuen.

Gruß, Kurt-Flügel

35 Antworten

Bei den Kettenmotoren gibt es kein Wechselintervall, da wird gewechselt wenn ein Defekt auftritt.

Ich würde es aber schnellstens beheben lassen wenn was ist, sonst riskierst du einen astreinen Zylinderkopfdichtungsschaden. Die bekommt man eigentlich nur durch Hitzestau oder chronische Kurzstrecken kaputt.

Bei dem L850 Block kannst die WaPu einzeln wechseln, gibts n Spezialwerkzeug, welches das Kettenrad dann hält.

Bei meinem würd ich btw. die WaPu drinnen lassen.. warum? Ganz einfach. Antrieb über Keilriemen und machen tu ichs eh selbst 😉.

Die Wapu wird in diesem FAll ja über den Keilrippenriemen angetrieben ...

In den Fällen wo die Wapu durch den Zahnriemen angetrieben wird, empfiehlt es sich die Wapu beim ZR Tausch mitzuwechseln, weil heute wohl kaum eine Wapu noch 300000km hält und ein Defekt an der Wapu den ZAhnriemen schädigen kann, sodaß es zum Motorschaden kommen kann .

Diese Gefahr besteht bei Dir ja nicht , ergo kann man die Wapu drin lassen bis sie auffällig wird

Wobei es natürlich sinnvoll wäre die trotzdem zu wechseln, weil du dann 1x sofort ran kommst. Wird sie dann doch undicht, sind die Lohnkosten um alles wieder abzubauen um ranzukommen höher als die Materialkosten. Und du kannst ruhigen Gewissens Autobahn ballern, ohne Angst haben zu müssen das die sich verabschiedet.

Ähnliche Themen

Danke für die ganzen Antworten, für mich hat sich die Frage nur technischer Natur gestellt und ne Wapu habe ich bei meinen Autos immer beim Zahnriemenwechsel mit rausgeschmissen, weil die 60,- € machen den Kohl nicht fett.
Meine Wapu fliegt dann halt mit raus wenn ich den Keilriemen mit allem drum und dran wechsel.

'nabend!
Diagnose von heute: WaPu hinüber.
WaPu 120€; Zahnriemensatz mit allen Rollen 200€ (glaub ich); alles zusammen mit Einbau 540€.
Das ist dann ein halber Urlaub oder ein ganzer Laptop und alles nur um den "Status Quo" wiederherzustellen.
Schöner Mist😠

Euch aber vielen Dank für die schnellen Antworten. 😁

Ich bin ja froh, dass ich gerade mit einem Agila noch mobil sein kann, aber da merkt man wieder, was für ne Luxuskarre man eigentlich fährt. Und wo bitte versteckt der Agila seine 87 PS?😎 Sogar Lenkradfernbedienung und E-Fensterheber, aber alles nachts unbeleuchtet, was soll das😕 Aber einparken ein Traum, auch ohne Piepser!

Gruß, K-F

Ich find das ehrlich gesagt billig. Und fällig wäre der Zahnriemen eh bald gewesen. Bei meinen Vectra B habe ich das Theater alle 4 Jahre ... und der ist 15 ... aber ich kann´s selber machen 😉

Ach komm für 540 € bekommst du nur nen Krückenlaptop. Dann doch lieber Wapu und Zahnriemen gewechselt und für mindestens 5 Jahre Ruhe (wenn du nicht zu viel fährst 😉 ) .

Was habt ihr nur alle für Preise???????
Sind eure Ersatzteile mit Gold beschichtet oder hat eure Werkstatt 5 Sterne????
Zahnriemen komplett mit Wapu , allen Rollen und Keilriemen inkl. Einbau kostet ca 280€!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von aysoo_canoo


Was habt ihr nur alle für Preise???????
Sind eure Ersatzteile mit Gold beschichtet oder hat eure Werkstatt 5 Sterne????
Zahnriemen komplett mit Wapu , allen Rollen und Keilriemen inkl. Einbau kostet ca 280€!!!!!!

Wenn Du die Teile bei ebay kaufst und der NAchbar es reinschraubt .... JA

Die Teile kosten bei ebay etwa 200€ wenn man nicht die allerbilligsten nimmt ....

Die Teile habe ich hier in Gelsenkirchen bei S+B Autoteile gekauft. Kannst im web nachschauen, einer der grössten Autoteilezulieferer im Ruhrgebiet. Undzwar ein Zahnriemensatz von LUK ( 106€), WaPu von SKF (67€) und Keilrippenriemen von Gates (16€).
Eingebaut von der Meisterwerkstatt MA-KO mit Rechnung für 100€ inkl. Steuer.

Opel Heilmann wollte nur für den Einbau ca 200€ haben, wenn ich die Teile selber vorbeibringe. Die haben irgendwie 1,9 Arbeitsstunden/ Arbeitseinheiten x138 € gerechnet.

Trotzdem günstiger als für ca 500€😉

Die Wasserpumpen scheinen im allgemeinen keine lange Lebenserwartung zu haben. Mußte meine bei 45Tkm (fünfundvierzig!!!) schon wegen Lagergeräuschen tauschen lassen. War aber bei mir noch ein Fall für die Anschlußgarantie.

Bin der Meinung das 540€ für nen Zahnriemenwechsel schon ganz schön viel sind. Auch wenn es beim FOH erledigt wurde. Die meisten unserer Autos sind sowieso aus der Garantiezeit raus und da muß ich nicht die vergoldeten Teile vom FOH einbauen lasssen, sondern mache ein Vergleichsangebot einer freien Werkstatt.
Um ältere Autos noch in Fachwerkstätten zu bekommen, müssen diese auch mit den Preisen der freien Händler mithalten. (bei 50€ hin oder her würde ich dann schon den Fachhändeler wählen)

ich hab immer 3 Möglichkeiten:

1. FOH: Teile sind Schweine teuer, günstige Arbeitspreise, Super Öffnungszeiten sogar auch mal Samstags, nimmt auch mitgebrachte Teile
2. FOH: Teile sind günstig, normale Arbeitspreise, Öffnungszeiten und Termine eher schwierig, nimmt auch mitgebrachte Teile
3. freie WS: Teile sind teuer, teure Arbeitspreise, gute Öffnungszeiten, nimmt keine mitgebrachten Teile

Die Kombination ist beim 3. nach dem Preis fragen, beim 2. FOH kaufen und beim 1. montieren lassen 😁

Zitat:

Original geschrieben von aysoo_canoo


Die Teile habe ich hier in Gelsenkirchen bei S+B Autoteile gekauft. Kannst im web nachschauen, einer der grössten Autoteilezulieferer im Ruhrgebiet. Undzwar ein Zahnriemensatz von LUK ( 106€), WaPu von SKF (67€) und Keilrippenriemen von Gates (16€).
Eingebaut von der Meisterwerkstatt MA-KO mit Rechnung für 100€ inkl. Steuer.

Opel Heilmann wollte nur für den Einbau ca 200€ haben, wenn ich die Teile selber vorbeibringe. Die haben irgendwie 1,9 Arbeitsstunden/ Arbeitseinheiten x138 € gerechnet.

Trotzdem günstiger als für ca 500€😉

Für den ZAhnriemensatz ist das schon sehr günstig wenn der wirklich inkl allen Rollen war .

Wapu ist ok ... Keilrippenriemen ist auch normaler Preis, da gehört aber auch ne Rolle dazu und dann ist man eben auch bei 35 ... statt 13 .

Die VAriante "Teile kaufen und woanders einbauen lassen" beinhaltet immer ein großes Risiko bezüglich der Gewährleistung ... der Einbauer kann das komplett von sich weisen, da er ja nichts für die Teile kann .... ... der Teileverkäufer wird FAlscheinbau deklarieren und Du hast den schwarzen Peter zu beweisen wer denn da nun Schuld hat ..... deshalb finde ich die VAriante eher suboptimal 😉

@ ulridos:

Rechtlich gesehen übernimmt derjenige der das verbaut, die Haftung (Gewährleistung). Er muss vorher kontrollieren ob das passend ist, oder eben den Einbau verweigern. Im Schadensfall ist dann das kleinste ersetzbare Bauteil zu ersetzen (im Falle von falschem Motoröl und Motorschaden ein AT-Triebwerk).
Inwiefern das ganze dann aber wieder durchsetzbar ist, steht auf einem anderem Blatt denke ich.. evtl mit Rechtschutzvers ^^?
Mir wär das aber so oder so zu blöd, könnte sich ewig hinziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen