Wasserpumpe und Kühler – wir sind abgeschrieben

Mercedes W201 190er

Hallo, Freunde des W 201,

leider musste ich feststellen, dass man ziemlich aufgeschmissen ist, wenn man Hilfe braucht. Ich bin zu meinem Leidwesen nicht in der Lage, selbst in die Technik unseres 190 E 2.0 Automatik Bj. 1989 einzugreifen. Also suchte ich in Sachen Wasserverlust Hilfe in den Werkstätten unserer Umgebung. Wasserpumpe und Kühler sind m.E. nach zu erneuern.

Die zuerst befragte Werkstatt auf der Chausseestraße in Berlin machte einen Kostenvoranschlag und wollte den Wagen direkt auf den Schrott geben; ein Auto mit guter Ausstattung, problemlos laufendem Motor, mit eineinhalb Jahren Tüv, aber ohne jedweden Rost.

In dem 1.182,00 Euro ausweisenden Kostenvoranschlag waren 300,00 Euro für den Kühler und 170,00 Euro für die Wasserpumpe enthalten. 120,00 Euro rechnete man für das Thermostat. 93,00 Euro wurden für Kleinteile, Keilrippenriemen, Reiniger, Frostschutzentsorgung gerechnet. Zum Lohn: 85,68 Euro Lohn für den Kühlertausch, weitere 260,00 Euro Lohn für den Austausch der Wasserpumpe, die allerdings ohne Ausbau des Kühlers nicht zu ersetzen ist. Da frag ich mich, wieso der Kühlertausch extra berechnet wird. Der Thermostattausch sollte mit ebenfalls 85,69 Euro zu Buche schlagen; summa summarum eben die eingangs genannte Summe. Das Auto sei also Schrott. Sagt eine Werkstatt, die auf ihrer Website davon schwärmt, wie gut sie Youngtimer in Schuss halte.

Alles in allem wurde mein Anfangsvertrauen durch die überhöhte Kalkulation zum Kühlertausch und den lautstarken Auftritt, den Wagen als Schrott zu bezeichnen, im Ansatz vernichtet. Rund 43,00 Euro hat der Kostenvoranschlag gekostet, der wenigstens die Gewissheit gab, dass die Wasserpumpe noch arbeite und ich noch weiter fahren könne.

Wasser verliert der Wagen nicht, nur die enormen Schwankungen im Ausgleichsbehälter und die leicht erhöhte Wassertemperatur machten mir Sorgen: Statt knapp unter 80 Grad steht der Temp-Anzeiger nun leicht darüber, bergab fahrend. Ungewöhnlich, sonst nicht dagewesen, so dass ich dachte, die Pumpe arbeitet vielleicht nicht.

Den Vogel schoss Mercedes-Benz Berlin ab, die ja auch mit der Service-Vorteilskarte dafür werben, die alten Autos dort in Pflege zu geben, wo man sich damit auskenne. Die Antwort auf meine Terminbitte: "Leider musste ich während des Erstellens des Kostenvoranschlages feststellen, dass der Wasserkühler nicht mehr lieferbar ist. Auch über das Classic Center ist dieser nicht mehr zu beschaffen. Da Mercedes-Benz Berlin grundsätzlich keine 'Fremdteile' aus dem Zubehör verbaut, können wir Ihnen diese Arbeit leider nicht anbieten." Unfassbar. Bei der Menge an noch fahrenden W 201 scheint das ein Ausdruck dessen zu sein, dass man uns abschrieben hat und uns nicht mehr will. Hinterachsübersetzungen für eine Handvoll 300 SL legt man neu auf, aber Kühler für den W 201 nicht? Trotz Service-Vorteilsprogramm?

Also schau ich weiter. Aber wie mit Youngtimer-Besitzern umgegangen wird, ist manchmal schlimm. Das wollte ich Euch wissen lassen.

Schöne Grüße von der Spree

Beste Antwort im Thema

Hallo, Freunde des W 201,

leider musste ich feststellen, dass man ziemlich aufgeschmissen ist, wenn man Hilfe braucht. Ich bin zu meinem Leidwesen nicht in der Lage, selbst in die Technik unseres 190 E 2.0 Automatik Bj. 1989 einzugreifen. Also suchte ich in Sachen Wasserverlust Hilfe in den Werkstätten unserer Umgebung. Wasserpumpe und Kühler sind m.E. nach zu erneuern.

Die zuerst befragte Werkstatt auf der Chausseestraße in Berlin machte einen Kostenvoranschlag und wollte den Wagen direkt auf den Schrott geben; ein Auto mit guter Ausstattung, problemlos laufendem Motor, mit eineinhalb Jahren Tüv, aber ohne jedweden Rost.

In dem 1.182,00 Euro ausweisenden Kostenvoranschlag waren 300,00 Euro für den Kühler und 170,00 Euro für die Wasserpumpe enthalten. 120,00 Euro rechnete man für das Thermostat. 93,00 Euro wurden für Kleinteile, Keilrippenriemen, Reiniger, Frostschutzentsorgung gerechnet. Zum Lohn: 85,68 Euro Lohn für den Kühlertausch, weitere 260,00 Euro Lohn für den Austausch der Wasserpumpe, die allerdings ohne Ausbau des Kühlers nicht zu ersetzen ist. Da frag ich mich, wieso der Kühlertausch extra berechnet wird. Der Thermostattausch sollte mit ebenfalls 85,69 Euro zu Buche schlagen; summa summarum eben die eingangs genannte Summe. Das Auto sei also Schrott. Sagt eine Werkstatt, die auf ihrer Website davon schwärmt, wie gut sie Youngtimer in Schuss halte.

Alles in allem wurde mein Anfangsvertrauen durch die überhöhte Kalkulation zum Kühlertausch und den lautstarken Auftritt, den Wagen als Schrott zu bezeichnen, im Ansatz vernichtet. Rund 43,00 Euro hat der Kostenvoranschlag gekostet, der wenigstens die Gewissheit gab, dass die Wasserpumpe noch arbeite und ich noch weiter fahren könne.

Wasser verliert der Wagen nicht, nur die enormen Schwankungen im Ausgleichsbehälter und die leicht erhöhte Wassertemperatur machten mir Sorgen: Statt knapp unter 80 Grad steht der Temp-Anzeiger nun leicht darüber, bergab fahrend. Ungewöhnlich, sonst nicht dagewesen, so dass ich dachte, die Pumpe arbeitet vielleicht nicht.

Den Vogel schoss Mercedes-Benz Berlin ab, die ja auch mit der Service-Vorteilskarte dafür werben, die alten Autos dort in Pflege zu geben, wo man sich damit auskenne. Die Antwort auf meine Terminbitte: "Leider musste ich während des Erstellens des Kostenvoranschlages feststellen, dass der Wasserkühler nicht mehr lieferbar ist. Auch über das Classic Center ist dieser nicht mehr zu beschaffen. Da Mercedes-Benz Berlin grundsätzlich keine 'Fremdteile' aus dem Zubehör verbaut, können wir Ihnen diese Arbeit leider nicht anbieten." Unfassbar. Bei der Menge an noch fahrenden W 201 scheint das ein Ausdruck dessen zu sein, dass man uns abschrieben hat und uns nicht mehr will. Hinterachsübersetzungen für eine Handvoll 300 SL legt man neu auf, aber Kühler für den W 201 nicht? Trotz Service-Vorteilsprogramm?

Also schau ich weiter. Aber wie mit Youngtimer-Besitzern umgegangen wird, ist manchmal schlimm. Das wollte ich Euch wissen lassen.

Schöne Grüße von der Spree

21 weitere Antworten
21 Antworten

Dann würde ich zuerst den Thermostat tauschen. Wenn der Lüfter anspringt und er runtergeht ist dieser Schalter OK. Wobei dieser ja beim 2.0 E normalerweise mit der Elektrokupplung erst so um die 100°C schaltet. Da steigt der immer an und geht dann runter. Bloß wenn das Thermostat ohne Last (Bergabfahrt) dann auch gleich wieder zu weit runtergeht, dann ist das i. d. R. ein defekter Thermostat, welcher eigentlich in paar Minuten sogar auf der Straße wechselbar ist. Der dürfte vorne rechts oben (Ansicht stehend vor dem Motor/Auto) sitzen.

Hallo, liebe Kollegen,

der vorangegangene Hinweis von "super999" hat es schon ganz gut getroffen. Aber jetzt ist es eh Vergangenheit. Ein Nachbar hat mir den Tipp gegeben, eine Hinterhofwerkstatt zu besuchen, die von einem alteingesessenen türkischen Mitbewohner betrieben wird. Ein ziemlich sympathischer Zeitgenosse, auch sehr hilfsbereit. Er hat nicht nur den Thermostat ersetzt, sondern auch gleich den Kühler und die aus seiner Sicht verrotteten Panzerschläuche, also Zu- und Ableitung des Kühlwassers zum Getriebe. Die Lecks des Kühlers waren zwar zugesetzt, aber irgendwann wäre der Kühler kollabiert. Dem Thermostatgehäuse wollte er noch eine Chance geben, weil mit 106,00 Euro bei MB recht teuer. Den Deckel hatte er ersetzt; danach hatte das Wasser erst recht freien Lauf nach draußen. Also hat er auch das Gehäuse, das nicht im Zubehör erhältlich ist, bestellt. Auch die beiden – von ihm so bezeichneten – Panzerschläuche sind nur bei MB zu haben. Am besten hat mir der Umgangston gefallen. Beim Besichtigen des Autos auf der Bühne über die Wasserproblematik hinaus ist zudem herausgekommen, dass es keine Baustellen unterhalb gibt. Bremsschläuche und Koppelstangen hatte ich schon vor drei Jahren ersetzt. Als Alternative hatte ich vor, zur Taxiteile-Werkstatt zu fahren, doch wollte ich zunächst schauen, ob ich mir die lange Fahrt von Mitte dorthin nicht sparen kann. Hat geklappt. :-)

LG
J.

Moin

Zitat:
Er hat nicht nur den Thermostat ersetzt, sondern auch gleich den Kühler und die aus seiner Sicht verrotteten Panzerschläuche, also Zu- und Ableitung des Kühlwassers zum Getriebe.

Hinweis:
Die Panzerschläuche leiten das Getriebeöl und kein Kühlwasser.
Die gibt es nur bei Automatikgetriebe.

Zitat:
Die Lecks des Kühlers waren zwar zugesetzt, aber irgendwann wäre der Kühler kollabiert.
Dem Thermostatgehäuse wollte er noch eine Chance geben, weil mit 106,00 Euro bei MB recht teuer. Den Deckel hatte er ersetzt; danach hatte das Wasser erst recht freien Lauf nach draußen.

Antwort:
Wenn der vorher Dicht war und man die obere Dichtung vom Thermostat vergisst einzubauen weil ja unter dem thermostat schon eine ist, ja dann läuft da das Wasser raus.
ODer wenn es nur eine DIchtung ist muss die oben drauf liegen und dichtet so den Deckel zum Gehäuse ab. Ohne diese Dichtung läuft jedenfall das Wasser raus. Auch wenn die Dichtung falsch positioniert ist.
Oder war das Gehäuse so morsch?

Zitat:
Also hat er auch das Gehäuse, das nicht im Zubehör erhältlich ist, bestellt.

Zitat:
Auch die beiden – von ihm so bezeichneten – Panzerschläuche sind nur bei MB zu haben.

Antwort:
Die gibt es bei TE Taxiteile und kosten ca 20 Euro das Stück. OK bei Mercedes um die 50 das Stück.

Du hast selber die Bremsschläuche und Koppelstangen ersetzt?
Und hast dann das Thermostat und den Kühler mit dem Panzerschlauch nicht selber tauschen können?
Soll nicht negativ klingen, nur als Frage wie es dazu kam.

Zitat:
Statt knapp unter 80 Grad steht der Temp-Anzeiger nun leicht darüber, bergab fahrend.

Antwort:
Unter 80 ist ein Fehler.
Öffnungstemperatur ist 87 und voll offen ist das bei knapp 100 grad.
Die Anzeige muss immer über 80 sein.

Ist der Motor zu kalt merkt dass das MSG und fettet immer an das die Betriebtemperatur erreicht wird.
Dss erhöht dein Spritverbrauch und verringert die Leistung.

Es gab schon fälle wo der Temperaturfühler für das KI total falsche Werte geliefert hat weil der Fühler defekt war.

Schöne Grüße,
Marcel

Hallo Marcel,

wenn Du die Zitierfunktion nutzen würdest, wäre es vielleicht nicht schneller erstellt, aber einfacher zu lesen.

Ähnliche Themen

Hi, Marcel,

vielen Dank für die Hinweise. Das Thema Panzerschläuche habe ich wohl falsch verstanden. Nach Deinem Hinweis macht es auch Sinn, dass der Mann sagte, dass er "ATF Oel nachgefüllt habe". Da habe ich wohl etwas verdreht. Die Panzerschläuche haben 37,00 und 20,00 Euro gekostet. Ja, das Gehäuse hat ziemlich alt ausgesehen. Dass unter 80 Grad ein Fehler war, das ist mir klar. Zeigte das Fahrzeug schon an 2011, als ich ihn kaufte und direkt einen neuen Thermostat einbauen ließ bei MB. Da war nur der große Kühlkreislauf auf nach Ansage des KD-Beraters. Mit Einbau des neuen Thermostats war dann alles wieder gut. So auch jetzt. Und, eins noch, wenn ich sage "ich habe Teile ersetzt", dann ist immer gemeint, dass das MB Düsseldorf gemacht hat. Leider konnte ich hier in Berlin nicht zu MB, weil die Arroganz einerseits und die Terminsituation bei denen andererseits es unmöglich machte.

Moin, alles was Du beschreibst ist normal!
Kein Wasserverlust, Temperatur leicht über 80°C.
Kühlgebläse setzt ein und kühlt.
Du jagst ein Phantom!
LG jorg

Naja, nicht ganz, denn das Thermostat öffnete eben manches Mal auch nicht.

Und dann habe ich noch etwas entdeckt: Der Ausgleichsbehälter war undicht unten am Stutzen zum Schlauch, Kühlmittel lief unterhalb am Schlauch runter zum Kühler und erweckte damit den Eindruck, dass dieser nicht dicht gewesen sei. Neuer Behälter, Ruhe ist endlich. Dass der alte Kühler defekt war im Bereich der Lamellen oberhalb des unteren Wasserkastens, war auch unstreitig.

Übrigens: Der Kühler, den ich hier abgebildet habe, war nagelneu, das Ersatzteil von kfzteile24. Leider schon am 2. Tag undicht. Er wurde ausgetauscht, der neue auch sofort undicht. Sie bieten Premium an, aber es ist "Hausmarke", nicht mal ein Herstellername drauf. Billigster Mist. Anbieter gewechselt, bei Taxiteile gekauft. Besser! Auch mit Angabe, woher das Teil stammt. Und Name drauf. Viel besser.

Zitat:

@u059432 schrieb am 14. Oktober 2016 um 13:01:01 Uhr:


Moin, alles was Du beschreibst ist normal!
Kein Wasserverlust, Temperatur leicht über 80°C.
Kühlgebläse setzt ein und kühlt.
Du jagst ein Phantom!
LG jorg
Deine Antwort
Ähnliche Themen