Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Wasserpumpe und Kühler – wir sind abgeschrieben

Wasserpumpe und Kühler – wir sind abgeschrieben

Mercedes W201 190er
Themenstarteram 22. Juni 2016 um 14:24

Hallo, Freunde des W 201,

leider musste ich feststellen, dass man ziemlich aufgeschmissen ist, wenn man Hilfe braucht. Ich bin zu meinem Leidwesen nicht in der Lage, selbst in die Technik unseres 190 E 2.0 Automatik Bj. 1989 einzugreifen. Also suchte ich in Sachen Wasserverlust Hilfe in den Werkstätten unserer Umgebung. Wasserpumpe und Kühler sind m.E. nach zu erneuern.

Die zuerst befragte Werkstatt auf der Chausseestraße in Berlin machte einen Kostenvoranschlag und wollte den Wagen direkt auf den Schrott geben; ein Auto mit guter Ausstattung, problemlos laufendem Motor, mit eineinhalb Jahren Tüv, aber ohne jedweden Rost.

In dem 1.182,00 Euro ausweisenden Kostenvoranschlag waren 300,00 Euro für den Kühler und 170,00 Euro für die Wasserpumpe enthalten. 120,00 Euro rechnete man für das Thermostat. 93,00 Euro wurden für Kleinteile, Keilrippenriemen, Reiniger, Frostschutzentsorgung gerechnet. Zum Lohn: 85,68 Euro Lohn für den Kühlertausch, weitere 260,00 Euro Lohn für den Austausch der Wasserpumpe, die allerdings ohne Ausbau des Kühlers nicht zu ersetzen ist. Da frag ich mich, wieso der Kühlertausch extra berechnet wird. Der Thermostattausch sollte mit ebenfalls 85,69 Euro zu Buche schlagen; summa summarum eben die eingangs genannte Summe. Das Auto sei also Schrott. Sagt eine Werkstatt, die auf ihrer Website davon schwärmt, wie gut sie Youngtimer in Schuss halte.

Alles in allem wurde mein Anfangsvertrauen durch die überhöhte Kalkulation zum Kühlertausch und den lautstarken Auftritt, den Wagen als Schrott zu bezeichnen, im Ansatz vernichtet. Rund 43,00 Euro hat der Kostenvoranschlag gekostet, der wenigstens die Gewissheit gab, dass die Wasserpumpe noch arbeite und ich noch weiter fahren könne.

Wasser verliert der Wagen nicht, nur die enormen Schwankungen im Ausgleichsbehälter und die leicht erhöhte Wassertemperatur machten mir Sorgen: Statt knapp unter 80 Grad steht der Temp-Anzeiger nun leicht darüber, bergab fahrend. Ungewöhnlich, sonst nicht dagewesen, so dass ich dachte, die Pumpe arbeitet vielleicht nicht.

Den Vogel schoss Mercedes-Benz Berlin ab, die ja auch mit der Service-Vorteilskarte dafür werben, die alten Autos dort in Pflege zu geben, wo man sich damit auskenne. Die Antwort auf meine Terminbitte: "Leider musste ich während des Erstellens des Kostenvoranschlages feststellen, dass der Wasserkühler nicht mehr lieferbar ist. Auch über das Classic Center ist dieser nicht mehr zu beschaffen. Da Mercedes-Benz Berlin grundsätzlich keine 'Fremdteile' aus dem Zubehör verbaut, können wir Ihnen diese Arbeit leider nicht anbieten." Unfassbar. Bei der Menge an noch fahrenden W 201 scheint das ein Ausdruck dessen zu sein, dass man uns abschrieben hat und uns nicht mehr will. Hinterachsübersetzungen für eine Handvoll 300 SL legt man neu auf, aber Kühler für den W 201 nicht? Trotz Service-Vorteilsprogramm?

Also schau ich weiter. Aber wie mit Youngtimer-Besitzern umgegangen wird, ist manchmal schlimm. Das wollte ich Euch wissen lassen.

Schöne Grüße von der Spree

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Juni 2016 um 14:24

Hallo, Freunde des W 201,

leider musste ich feststellen, dass man ziemlich aufgeschmissen ist, wenn man Hilfe braucht. Ich bin zu meinem Leidwesen nicht in der Lage, selbst in die Technik unseres 190 E 2.0 Automatik Bj. 1989 einzugreifen. Also suchte ich in Sachen Wasserverlust Hilfe in den Werkstätten unserer Umgebung. Wasserpumpe und Kühler sind m.E. nach zu erneuern.

Die zuerst befragte Werkstatt auf der Chausseestraße in Berlin machte einen Kostenvoranschlag und wollte den Wagen direkt auf den Schrott geben; ein Auto mit guter Ausstattung, problemlos laufendem Motor, mit eineinhalb Jahren Tüv, aber ohne jedweden Rost.

In dem 1.182,00 Euro ausweisenden Kostenvoranschlag waren 300,00 Euro für den Kühler und 170,00 Euro für die Wasserpumpe enthalten. 120,00 Euro rechnete man für das Thermostat. 93,00 Euro wurden für Kleinteile, Keilrippenriemen, Reiniger, Frostschutzentsorgung gerechnet. Zum Lohn: 85,68 Euro Lohn für den Kühlertausch, weitere 260,00 Euro Lohn für den Austausch der Wasserpumpe, die allerdings ohne Ausbau des Kühlers nicht zu ersetzen ist. Da frag ich mich, wieso der Kühlertausch extra berechnet wird. Der Thermostattausch sollte mit ebenfalls 85,69 Euro zu Buche schlagen; summa summarum eben die eingangs genannte Summe. Das Auto sei also Schrott. Sagt eine Werkstatt, die auf ihrer Website davon schwärmt, wie gut sie Youngtimer in Schuss halte.

Alles in allem wurde mein Anfangsvertrauen durch die überhöhte Kalkulation zum Kühlertausch und den lautstarken Auftritt, den Wagen als Schrott zu bezeichnen, im Ansatz vernichtet. Rund 43,00 Euro hat der Kostenvoranschlag gekostet, der wenigstens die Gewissheit gab, dass die Wasserpumpe noch arbeite und ich noch weiter fahren könne.

Wasser verliert der Wagen nicht, nur die enormen Schwankungen im Ausgleichsbehälter und die leicht erhöhte Wassertemperatur machten mir Sorgen: Statt knapp unter 80 Grad steht der Temp-Anzeiger nun leicht darüber, bergab fahrend. Ungewöhnlich, sonst nicht dagewesen, so dass ich dachte, die Pumpe arbeitet vielleicht nicht.

Den Vogel schoss Mercedes-Benz Berlin ab, die ja auch mit der Service-Vorteilskarte dafür werben, die alten Autos dort in Pflege zu geben, wo man sich damit auskenne. Die Antwort auf meine Terminbitte: "Leider musste ich während des Erstellens des Kostenvoranschlages feststellen, dass der Wasserkühler nicht mehr lieferbar ist. Auch über das Classic Center ist dieser nicht mehr zu beschaffen. Da Mercedes-Benz Berlin grundsätzlich keine 'Fremdteile' aus dem Zubehör verbaut, können wir Ihnen diese Arbeit leider nicht anbieten." Unfassbar. Bei der Menge an noch fahrenden W 201 scheint das ein Ausdruck dessen zu sein, dass man uns abschrieben hat und uns nicht mehr will. Hinterachsübersetzungen für eine Handvoll 300 SL legt man neu auf, aber Kühler für den W 201 nicht? Trotz Service-Vorteilsprogramm?

Also schau ich weiter. Aber wie mit Youngtimer-Besitzern umgegangen wird, ist manchmal schlimm. Das wollte ich Euch wissen lassen.

Schöne Grüße von der Spree

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
am 22. Juni 2016 um 20:19

Hallo, bei den Preisen würde ich ja fast extra nach Berlin kommen... Mit der pumpe ist das aber nicht zu erklären.. Eher thermostat.

Das Ding hat nur drei schrauben... Sicher, daß das nicht selbst gemacht werden kann?

Sonst mal bei taxiteile anfragen..

Gruß Stefan

am 22. Juni 2016 um 20:20

Ach so, kühler muss garantiert nicht raus beim wapu wechseln... Da ist Kilometer weit Platz..

am 23. Juni 2016 um 22:40

Und? Nachgefragt?

Themenstarteram 4. Juli 2016 um 7:39

Seit nun einer Woche nun warte ich auf einen Kostenvoranschlag eines Schraubers aus der Nachbarschaft. Ich bin allerdings auch etwas verunsichert, denn das Auto läuft jeden Tag problemlos, verliert kein Wasser und macht, was es soll. Ein wenig erinnert mich der Anlass, aus dem ich zur Werkstatt bin, an den Thread "Thermostat oder doch etwas anderes". Natürlich halte ich die Situation im Auge und werde berichten.

Zitat:

@Chatchamp schrieb am 22. Juni 2016 um 16:24:15 Uhr:

...

Den Vogel schoss Mercedes-Benz Berlin ab, die ja auch mit der Service-Vorteilskarte dafür werben, die alten Autos dort in Pflege zu geben, wo man sich damit auskenne. Die Antwort auf meine Terminbitte: "Leider musste ich während des Erstellens des Kostenvoranschlages feststellen, dass der Wasserkühler nicht mehr lieferbar ist. Auch über das Classic Center ist dieser nicht mehr zu beschaffen. Da Mercedes-Benz Berlin grundsätzlich keine 'Fremdteile' aus dem Zubehör verbaut, können wir Ihnen diese Arbeit leider nicht anbieten." Unfassbar.

...

Ja.

Danke für Deinen Bericht. So ein Mumpitz. Denn den Kühler gibt es im freien Handel noch von Behr - Hella, Behr war damals Originalausrüster.

Ansonsten glaube ich, daß Du zwischen MB-Glaspalast und Schrauber irgendwie an die falschen gerätst. Kann nicht mal jemand aus Berlin einen aktuellen Tip für eine vernünftige, freie Werkstatt geben ? Sonst haue doch mal einen Taxifahrer mit älterem MB an, die kennen sich aus.

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 4. Juli 2016 um 12:25:06 Uhr:

 

Ansonsten glaube ich, daß Du zwischen MB-Glaspalast und Schrauber irgendwie an die falschen gerätst. Kann nicht mal jemand aus Berlin einen aktuellen Tip für eine vernünftige, freie Werkstatt geben ? Sonst haue doch mal einen Taxifahrer mit älterem MB an, die kennen sich aus.

Ja, natürlich TE-Taxiteile. In Lichtenberg kenne ich auch noch eine freie Werkstatt, auf die Verlass ist.

PM bei Bedarf

Zitat:

@sstaB schrieb am 4. Juli 2016 um 13:02:06 Uhr:

...

Ja, natürlich TE-Taxiteile.

...

Richtig, machen die ja auch. Mit einem AW-Preis von nur € 5,95.

am 5. Juli 2016 um 5:51

Um mal wieder auf den Wasserverlust zu kommen... Es gilt ja herauszufinden ob er das Wasser verliert rausdrückt oder verbrennt.

Wenn er Wasser verliert wäre es im Normalfall sichtbar zumindest die Wasserlache

Ob er das Wasser am Überdruckschlauch raus drückt einfach zu prüfen 1l Flasche nehmen mit Kabelbinder befestigen im Motorraum ( am Besten im Bereich Kühlmittelbehälter) und den Überdruckschlauch reinlegen. Wenn dann Wasser rausgedrückt wird ist es in der Flasche. Kann "normales Verhalten" sein oder auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen.

Wasser verbrennen sind wir auch bei der Zylinderkopfdichtung

Ich bin gottfroh und äußerst dankbar, dass ich hier in der Gegend diverse 190er-Freunde und -Bekannte habe, die mir bei sowas mit Rat und Tat zur Seite stehen. Werkstätten, nein danke. Vor allem wenn es so ausartet wie bei dir - sei es mit den Preisen oder "nur" mit dem Service.

Moinsen,

war vor nem Jahr mal mit Getriebeschaden (5ter Gang springt raus) bei TE in der Forckenbeckstrasse.

Kann ich nur weiterempfehlen.

Haben mich ungefragt noch auf andere bald entstehende Problemzonen hingewiesen sowie noch Tipps zum Stoßdämpfer-Vorderfederneinbau gegeben.

Mit wiederbefülltem Schaltgetriebe wurde ich (fürn 10er in die Kaffekasse) auf langsame Schleichfahrt nach Hause (450km) entlassen. "Getriebe musste halt tauschen".

Hab ich dann auch 6 Wochen später gemacht.

Kann die Jungs nur weiterempfehlen, jederzeit gerne wieder.

An Ersatzteilen herrscht da ja auch kein Mangel....

Lass doch erstmal den Kühler tauschen. (max. 150,-)

Evtl. sitzt der zu. Dauert 15 Minuten. achnee war ja Automatik, also 30 Minuten...

Dann auch mal direkt neues Kühlwasser drauf (macht auch sonst nie einer und nachher über defekte ZKD´s wundern...anderes thema....) und Thermostat (15,-) neu.

Wasserpumpe ist bei nem Benziner schon etwas mehr Äktschn,

würd ich erst machen wenn alles andere auszuschliessen ist.

am 28. Juli 2016 um 23:23

Guten Abend,

also diese Preise sind absolut absurd. Ich habe die Wasserpumpe schonmal getauscht und es ist kein Problem. Die darf aber auch in dem Alter sich verabschieden.

Die zu hohe Temperatur des Wassers ist ein defekter Thermoschalter. ( ca. 25€ und 5 Minuten )

Den solltest du auch zeitnah tauschen und bis dahin dem Lüfter überbrücken.

Die Wasserpumpe ist eigentlich auch leicht.

Nur etwas fummelig. Denk bei dem Wechsel an die Papierdichtung und Dichtmasse.

 

Kühlwasser ablassen, Lüfter ab, Gehäuse des Lüfters, Keilriemen weg (merk dir gut wie der läuft ) schrauben lösen der Wasserpumpe

Flächen reinigen,

Prozedur von hinten starten.

Zitat:

@Alittlebigstar schrieb am 29. Juli 2016 um 01:23:40 Uhr:

 

Kühlwasser ablassen, Lüfter ab, Gehäuse des Lüfters, Keilriemen weg (merk dir gut wie der läuft ) schrauben lösen der Wasserpumpe

Flächen reinigen,

Prozedur von hinten starten.

soweit korrekt. Aber für Diesel.

Beim Benziner muss noch die Lima -Halter und die Riemenspanner weg.

Dafür noch vorher die Riemenscheibe der Pumpe abschrauben.

am 30. Juli 2016 um 8:58

Oh du hast Recht^^ Danke für den Hinweise.

Themenstarteram 6. September 2016 um 7:46

Vielen Dank für die Hinweise und Anteilnahme. Es ist wirklich schwer, hier in Berlin jemandem zu vertrauen. Ich habe immer noch nichts am Wagen machen lassen deswegen. Allerdings macht er auch nichts, was er nicht soll. Keine Lache drunter, kein Verlust. Ich tippe inzwischen darauf, dass das Thermostat nicht vom kleinen auf den großen Kühlkreislauf schaltet oder dies zumindest zeitweise nicht tut. Beim innerstädtischen Fahren bei großer Hitze geht die Temperaturanzeige ganz knapp über 80 Grad. An der Ampel. Dann geht der Lüfter an und die Anzeige geht wieder runter. Man kommt sich in Berlin vor wie ein Bittsteller, das ist ganz furchtbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Wasserpumpe und Kühler – wir sind abgeschrieben