- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Wasserpumpe tauschen?
Wasserpumpe tauschen?
Hallo Smart Fangemeinde,
ich bin gerade dabei meinen Smart einen Kundendienst zu gönnen. Dabei wechsel ich auch die Keilrippenriemen.
Nun habe ich festgestellt , dass das Rad der Wasserpumpe etwas schwergänig läuft.
Die Wasserpumpe ist zwar noch dicht aber ich bin mir nicht sicher ob ich sie besser tauschen soll, da ich schon 124000km drauf habe.
Kann mir jemand von Euch sagen ob das ganze ein großer Akt ist?
Gibt es hier ein paar Bilder die den Ein und Ausbau zeigen
Ich bin für alle Antworten Dankbar
Hier noch ein paar Daten von meinen Smart
CDI
124000 km
Bj 01/2003
Beste Antwort im Thema
Der Wasserpumpentausch am Smart ForTwo wäre dort beschrieben.
Aber wie so vieles am Smart ist dies natürlich aufgrund der kompakten Bauweise auch alles andere als einfach!
Man wird dann kaum umhin kommen, den Motor abzusenken!
Ich weiss nicht, ob ich mir das antun würde, wenn die WaPu noch keine konkreten Probleme macht, Kühlwasserverlust, Geräusche etc.
Daran denken, daß der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt!!!
Wenn man den Kühlwasserkreislauf geöffnet hatte und Kühlwasser entwichen ist, dann muß das Kühlsystem über den Temperaturfühler des Motors wieder entlüftet werden! Das wäre dort beschrieben.
Sonst befindet sich Luft im Kühlsystem, wenn man diese Entlüftung nicht vornimmt, auch wenn der Vorratsbehälter korrekt gefüllt ist. Und diese Luft verbleibt auch da drin und sorgt dafür, daß der Motor sich überhitzt!
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
Hoffe das war so richtig Smart Gott![]()
![]()
Ich fühle mich zwar nach wie vor nicht angesprochen, aber es war nicht richtig!
Den Motor braucht man beim Entlüften nicht laufen zu lassen! Die Luft kommt dort von ganz alleine raus! Die sammelt sich nämlich am höchsten Punkt am Motor, und das ist dort.
Wichtiger wäre, die Heizung aufgedreht zu haben und evtl. nach ein paar Mal fahren erneut kurz entlüften, damit die Luft komplett draussen ist!
Und am allerwichtigsten ist, die Sicherungsspange des Thermofühlers vor den Arbeiten mit einem stabilen Faden oder Kabelbinder zu sichern, damit diese nicht runter fallen kann!!!
Wenn man seinen Motor in kürzester Zeit ruinieren will, kann man natürlich auch so entlüften wie vom Oberspezialisten oben beschrieben wurde!
hat wunderbar funktioniert, danke!!!
dachte auch man muss laufen lassen...hab den temp fühler raus als der motor nicht lief...und dann kam schon luft raus und kurz darauf dann auch schon flüssigkeit...wieder zu...warmlaufen lassen ...heitzung an...motor wird warm aber überhitzt nicht! perfekt

Hallo!
Ich habe noch eine Bemerkung zum Wasserpumpentausch:
Die Wapu ist ja an dem sogenannten Grundträger befestigt, wo sowohl
der Generator und wenn vorhanden der Klimakompressor angeschraubt sind.
Erfahrungsgemäß macht die Dichtung unter dem Grundträger häufig Probleme.
Gerade beim CDI ist sie sehr oft durchgegammelt und sorgt für Wasserverlust.
Der Grundträger ist schnell ausgebaut (wenn Motor abgesenkt, Lima und Kompressor
abgebaut). Zudem läßt man beim Ausbau des Grundträgers die Wapu dran und
muß sich nicht mit den Schrauben im eingebauten Zustand rumquälen.
Erwähnen möchte ich noch, dass der O-Ring am Wasserflansch, der am Grundträger
dran ist, auch getauscht werden sollte. Der ist gerade bei höheren Laufleistungen
ziemlich plattgedrückt und wird nie wieder dicht.
Das wäre dann alles in einem Abwasch.
Schönen 1.1.12 Gruß C. Milla
Hallo Entlüfter,
also, ich setze den Smart hinten höher, Auffahrkeile reichen,...Thermostatöffnung muß höher als das Ausdehnungsgefäß
liegen. Einer schüttet vorne hinein und der zweite bessere Helfer beobachtet.
"Wenn es kommt"...Thermostat rein und Klammer drauf. Mit einer abgekröpften Spitzzange gehts gut.
Kühlflüdssigkeit im Ausdehnungsgefäß auf richtige Höhe einstellen..
Kann sein, dass die Aktion nochmals wiederholt werden muß, aber bis jetzt alles problemlos verlaufen
Walter
Guten Morgen! Habe gestern Wasserpumpe und Thermostat getauscht! Dann Auto vorne hoch mit der Hebebühne und laufen lassen mit offenem Behälter! Max 80 grad warm geworden und Heuzung kommt warme Luft ohne Ende? Sollte das reichen oder lieber noch mal Motor absenken und über Thermostat entlüften? Wäre froh über weitere Ratschläge!
Ist doch keine Aktion am Motor zu entlüften, unbedingt vorher Sicherungssplint mit Kabelbinder sichern damit er dir nicht in den Motorraum fällt. Wäre mir die sichere Methode.
Auf jeden Fall! Mal schauen ob es ohne ablassen vom Motor funktioniert