ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Wasserpumpe oder doch nur Kühlmittelschlauch? mit Foto

Wasserpumpe oder doch nur Kühlmittelschlauch? mit Foto

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 9. März 2015 um 10:56

Hallo ins Forum,

war heute beim Service und man möchte mir gerne eine neue Wasserpumpe verkaufen. Habe bisher keinen nennenswerten Kühlmittelverlust festgestellt und auch beim heutigen Service brauchte nichts aufgefüllt werden.

Wie ist Eure Einschätzung (siehe Foto)? Am Stutzen von der Wasserpumpe zum Kühlmittelschlauch ist definitiv eine undichte Stelle. Aber ist deswegen gleich die ganze Pumpe defekt.

Bei allen bisherigen Fahrzeugen aus dem Hause Mercedes brauchte ich die Pumpen erst ab ca. 200.000km wechseln.

Wie würdet Ihr vorgehen. Erstmal Schlauch wechseln und beobachten?

Zum Fahrzeug: E350T, M272, EZ 11/2007 (MJ2008), 109.000km.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß

Burky

20150309-114347-1
Beste Antwort im Thema

Neuer Schlauch mit Dichtung und dann ist wieder Ruhe ;)

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten
Themenstarteram 13. Februar 2018 um 18:02

Also die Valeo Pumpe entspricht in der Bauform des Gussteils keinesfalls dem Original. Auch der Pumpenflügel hat eine andere Bauform.

Entgegen der im Valeo Web-Shop angegebenen Herstelleradresse "Valeo Ratingen Deutschland" ist das gelieferte Teil "Made in China".

Es liegt eine billige Papierdichtung bei. Die hätte ich auch selber ausschneiden können. :D

Dazu kommt noch ein beschädigter Karton und deutliche Kratzer auf der Dichtfläche der Pumpe, da die Halteklammer für den dicken Wasserschlauchanschluss beim Versand unter der Pumpe lag.

Bevor ich das Teil einbaue und mich dann schwarz ärgere, werde ich wohl eine andere Pumpe kaufen.

Da haben wir es mal wieder: Wer billig kauft - kauft zweimal.

Zitat:

@burky350 schrieb am 13. Februar 2018 um 19:02:00 Uhr:

Also die Valeo Pumpe entspricht in der Bauform des Gussteils keinesfalls dem Original. Auch der Pumpenflügel hat eine andere Bauform.

Entgegen der im Valeo Web-Shop angegebenen Herstelleradresse "Valeo Ratingen Deutschland" ist das gelieferte Teil "Made in China".

Es liegt eine billige Papierdichtung bei. Die hätte ich auch selber ausschneiden können. :D

Dazu kommt noch ein beschädigter Karton und deutliche Kratzer auf der Dichtfläche der Pumpe, da die Halteklammer für den dicken Wasserschlauchanschluss beim Versand unter der Pumpe lag.

Bevor ich das Teil einbaue und mich dann schwarz ärgere, werde ich wohl eine andere Pumpe kaufen.

Da haben wir es mal wieder: Wer billig kauft - kauft zweimal.

Hast Du Bilder?

am 13. Februar 2018 um 18:18

ich habe mir eine neue von "MEYLE-ORIGINAL" eingebaut 100Euro. Waren aber doch einige Schrauben und mein Steckwerkzeug war zu dick, musste mir noch welches beim Nachbarn borgen. Eine Torxschraube für das Riemenrad musste in Bohrung geschnitten werden hatte keine Gewinde. Bei Alu ist das ja einfach, hatte aber nur einen einfachen torx schlüssel, das war etwas anstrengend. Ansonsten ist der ganze Wechsel einfach, abschrauben -> anschrauben.

Themenstarteram 13. Februar 2018 um 18:23

Hier mal ein Paar Bilder.

Dscn1070
Dscn1072
Dscn1076
+3
Themenstarteram 13. Februar 2018 um 18:26

Das mit dem Gewinde schneiden befürchte ich auch. In den Bohrungen für die Riemenscheiben ist kein Gewinde drin. Müsste dann aber eine spezielle Schraube sein, die sich selbst das Gewinde schneidet.

Zur Not hätte ich aber Gewindebohrer (zumindest für metrisches Gewinde).

Torx-Nüsse habe ich mir für 1/4"-Knarre bestellt und einen kleinen Drehmomentschlüssel bis 30Nm auch gleich dazu. Die 1/2"-Nüsse könnten in der Tat eng werden.

am 13. Februar 2018 um 18:33

Bei dir ist die schwarze Scheibe scheinbar gepresst. Ich musste die Schraube reinschneiden (kein Gewindebohrer nötig), war mit Ikea Innentorx etwas anstrengend.

Themenstarteram 13. Februar 2018 um 18:36

Die große Scheibe ist bei der M272 Pumpe immer draufgepresst.

Da kommt aber noch eine kleinere Riemenscheibe und eine Umlenkrolle dran, nachdem die Pumpe verbaut ist, und dafür ist in der Pumpe kein Gewinde in den Bohrungen. Aber vieleicht gehen die Schrauben auch durch bis in den Motorblock. Sehe ich dann, wenn ich dabei gehe.

am 13. Februar 2018 um 18:45

ach ja stimmt, schon wieder vergessen. Eine Schraube musste ich mit "Werkzeug" reinscheiden Innentorx, der Rest war alles Außentorx glaube ich. Kannst natürlich vorher auch schön eine Gewinde reinschneiden wenn den richtigen Schneider hast.

Themenstarteram 13. Februar 2018 um 19:36

Habe keinen Bock mehr auf diesen Teile-Firlefanz. Habe eben eine neue Pumpe bei der MB-Vertragsverkstatt in meiner Nähe bestellt.

Die Schraube sollte eigentlich ohne größere Probleme bis zum Motorblock durchgehen. Es muss kein Gewinde geschnitten werden. Falls das Loch etwas eng ist, einfach rein/durchdrehen. Eigentlich unproblematisch.

Themenstarteram 16. Februar 2018 um 9:28

Die Schrauben für die kleine Riemenscheibe und die Umlenkrolle gehen nicht durch bis zum Motorblock.

Auch bei der Original MB-Pumpe wird das Gewinde mit den Schrauben erst in das Pumpengehäuse reingeschnitten. Die Schrauben sind dafür extra am Gewindeansatz konisch ausgeführt.

Themenstarteram 18. Februar 2018 um 14:10

Die neue Pumpe ist drin. Gab zwar Komplikationen, aber die konnte ich lösen.

 

Als erstes stellte ich fest, dass der Kopf von der Kühlmittelablassschraube fehlte. Also die erste Stunde verbrachte ich damit, eine neue Ablassschraube zu besorgen. Danach zwei Stunden geprokele bis ich die alte Schraube raus und das Kühlmittel abgelassen hatte.

 

Der Rest verlief planmäßig, bis auf die total gammeligen Dichtflächen für die Pumpe am Motorblock. Da musste ich doch erstmal mit feinem Schmiergelpapier alles schön blank polieren.

 

Der Einbau der Pumpe ging dann wieder wie vorgesehen. Alle Schrauben schön nach Drehmomentvorgabe in zwei Schritten festgezogen. Gewinde für die Umlenkrollen mussten auch bei der Originalpumpe erst mit den Spezialschrauben in das Alu geschnitten werden.

 

Die neue Ablassschraube im Kühler macht mir noch etwas sorgen. Habe wohl etwas viel im Gewinde rumgeprokelt. Da muss ich bei Gelegenheit noch mal bei und sehen wie ich die wieder richtig dicht bekomme.

 

Das war die zweite und letzte Wasserpumpe die ich gewechselt habe. Ohne Bühne eine echte Qual die alte Ablassschraube da raus zu bekommen.

Nimm etwas temperaturfestes Motorsilikon zum Abdichten, wenig rings um den Schraubenkopf. Ist preiswert. macht wenig Arbeit, hält dicht, läßt sich beim nächsten Mal relativ gut entfernen. So oft dreht man nicht an der Schraube.

Themenstarteram 19. Februar 2018 um 9:00

Ich nehme an Du meinst sowas wie "Atmosit"? Ja, das könnte ich mal versuchen.

Dachte ansonsten schon an dieses weiße Gewindedichtband. Die sind üblicherweise auch für hohe Temperaturen und Drücke (bis über 250 Grad und 20 bar) ausgelegt und zum Teil auch gegen ÖL, Lösemittel etc. beständig. Nur dafür muss die Ablassschraube nochmal raus.

Welche Ablassschraube meinst Du denn ?

Die im Kühler oder die im Motor ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Wasserpumpe oder doch nur Kühlmittelschlauch? mit Foto