Wasserpumpe bei 50.000 km undicht
Hallo,
Habe meinen Corsa D 1,4 im Januar 2012 bei einem Vertragshändler gekauft mit 7500 km. Erstzulassung ist 8/2010.
Inspektion wurde bei 30.000 nach Ablauf der Gebrauchtwagen-Garantie in einer freien Werkstatt gemacht.
Jetzt bei 50.000 km verliert der Wagen Kühlwasser.
Diagnose eines befreundeten KFZ-Meister: Wasserpumpe ist undicht.
Kommentar von ihm: Bei 50.000 km ein Unding.
Gut..shit happens.
Einem KFZ-Mechaniker aus der Familie gesagt, er soll über die Arbeit (Riesenfirma mit Niederlassungen in ganz Europa + Russland; mit eigener Werkstatt für PKW und LKW, dort ist auch 30.000-Inspektion gemacht worden) eine neue Pumpe bestellen.
Davon hat sein Chef mitbekommen (KFZ-Meister) und der meinte ebenso wie schon mein anderer befreundeter KFZ-Meister: Ein Unding bei 50.000 km. Sowas hätte er selten erlebt. Seine Meinung: Bei Opel wegen Kulanz nachfragen.
Jetzt meine Frage:
Hat das Aussicht auf Erfolg?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Schwer zu sagen, aber möglich ist es, einfach mal probieren, mehr als abgelehnt kann es nicht werden.
Kulanzantrag würde ich auf jeden Fall stellen.
Viele Grüße
Zitat:
Hat das Aussicht auf Erfolg?
Ich sage einfach "Nein".
Warum, wegen der fehlenden Inspektionen und weil die nicht alle beim FOH gemacht wurden.
Baujahr 8/2010
1. Inspektion 8/2011
2.Inspektion 8/2012
3.Inspektion 8/2013
Wurden die alle gemacht ?
Service 8/2011: Keine Ahnung. Da war er ja noch dem FOH als Kunden-Ersatz-Fahrzeug. Muss ich mal nachsehen, ob due was gemacht haben. Bei einem km-Stand von ~4000 aber eher unwahrscheinlich.
Das Auto hat ja von EZ 08/2010 bis Kauf 01/2012 erst 7500 km gefahren.
Inspektion bei 30.000 wurde gemacht (nach Ablauf Gebrauchtwagen-Garantie) im Frühjahr 2013
Wofür dann in 8/2013 schon wieder eine Inspektion?
Und warum in 8/2012 eine Inspektion, wenn Wagen erst in 1/2012 gekauft wurde mit 7500 km? Da wurde zumindest eine "Durchsicht" gemacht seitens FOH.
Du müsstest 2 Opelstempel im Checkheft haben und zwar 8/2011 und 8/2012 und dann 8/2013 die freie Werkstatt.
Inspektion ist alle 30.000km oder 1X im Jahr, heißt wenn auch nur 5000km im Jahr gefahren wurde möchte Opel eine Jahresinspektion, jedenfalls während der Garantiezeit.
In der Regel sieht es bei Opel fast immer schlecht mit Kulanz aus wenn die vorgeschriebenen Inspektionsintervalle nicht eingehalten wurden oder die Inspektion bei einer freien Werkstatt durchgeführt, denn einen Anspruch auf Kulanz gibt es nicht
Versuchen kannst du es trotzdem, denn wie heißt es " Nichts ist unmöglich"..................😉
Die Inspektion bei der freien Werkstatt wird wohl den Kulanzantrag zunichtemachen.
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
Die Inspektion bei der freien Werkstatt wird wohl den Kulanzantrag zunichtemachen.
Das sagten mir alle drei aus dem Gewerbe auch.
Habe mittlerweile das Inspektionsheft vor mir...und siehe da, was ich bezüglich dessen
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Inspektion ist alle 30.000km oder 1X im Jahr, heißt wenn auch nur 5000km im Jahr gefahren wurde möchte Opel eine Jahresinspektion, jedenfalls während der Garantiezeit.
gefunden habe:
Nichtmal der FOH (der ja von 08/2010 - 01/2012 im Besitz meines Wagens war) hat nach einem Jahr (sprich 08/2011) die Inspektion gemacht.
Der erste Eintrag ist die "Zwischen-Inspektion" im Januar 2012, die gemacht wurde, weil ich das Auto gekauft habe. Da wurde aber nur die Bremsflüssigkeit gewechselt und der Korrosionsschutz-Check gemacht.
Die nächste Inspektion ist dann erst die 30.000, die ich habe machen lassen im Frühjahr diesen Jahres.
Es fing ja schon an, dass 5 Monate nach Kauf des Autos die Batterie platt war. (Kein Wunder bei den wenig Kilometern, die das Auto bis dahin hatte)
Nichtmal die 100 € für die neue Batterie wollte der Händler übernehmen!! (Wohlgemerkt, war ich in dem Autohaus, wo ich den Wagen gekauft habe!!)
Man käuft an Auto für fast 10.000 € und 5 Monate später sagen die selbst zu einer neuen Batterie "Nein..Pech gehabt".
Ich glaube nicht, dass ich mir den Stress und Ärger antue, da ich selbst ehrlich gesagt das Gefühl habe, dass dem Antrag nicht stattgegeben wird!
Zitat:
wenn man jemanden in der Familie hat
Vielleicht hättest du den beim Kauf besser mitgenommen da wäre die fehlende Inspektion vielleicht aufgefallen, immerhin bestand ja noch Werksgarantie bis 08/2012
Moment , gab es da nicht die lebenslängliche Garantie. ...?
Stichtag ist der 5. August 2010 ab da begann die lebenslängliche Garantie und endete zum 31. Oktober 2011
Vermute das der Kaufvertrag vor dem Stichtag abgeschlossen wurde
Lifeforce Lifeforce
Die Inspektion bei der freien Werkstatt wird wohl den Kulanzantrag zunichtemachen.
Dies ist ja wohl jetzt vom BGH vom Tisch.....du darfst genauso ein freie wie auch eine Opel Werstatt aufsuchen.😁
Klar, kannst du aber da Kulanz eine freiwillige Sache klappt das dann nicht, hier entscheidet Opel.
Mag sein....doch bei 50000km schon Wasserpumpe kaputt????😰
So ist das Leben......
Meiner ist von 5/2011 mit 2 Jahre Garantieverlängerung bis 2015 und ich mache auch bei Opel die Inspektionen, ist einfach so.
Sonst Kia kaufen, mit 7 Jahren Garantie, aber auch da musst du bei Kia die Inspektionen machen lassen .
Im Heft ist auf Seite 1-1 "Internationale Garantieurkunde" der Eintrag
xyz (Daten des Autohauses) 26.08.2010
eingetragen.
Also nach dem 05.08.2010!
Tja...ob das mein Schwiegervater bemerkt hätte mit der fehlenden Inspektion in 08/2011...der ist ja mehr der Praktiker, repariert PKW, LKW, Gabelstapler..eigentlich alles was Motor oder Hydraulik hat *lach*
Glaube nicht, dass er auch auf sowas geachtet hätte!
Außerdem mußte damals alles schnell gehen, weil mir mein vorheriges Auto kaputt gefahren worden ist. Da war der Corsa mehr eine Notlösung! 🙁 Keine schlechte, aber ich stand halt ohne Auto da und war in Zeitdruck.
Hatte vorher schon einen Kaufvertrag über nen Astra H 1,8 Sport gehabt..bei Bitterfeld...400 km von mir weg...Das Auto hatte dann aber ganz urplötzlich einen unentdeckten Unfallschaden. Kam aber direkt von der Opel Bank als Rückläufer zu einem FOH in Sachsen Anhalt....sehr sehr merkwürdig.
Denke dass das Auto garnicht existiert hat oder zumindest nicht für den unschlagbaren Preis. Mir wurde dann empfohlen, doch ein anderes Auto aus dem Fahrzeugpool (über 300 Fahrzeuge) zu kaufen. Der Astra H war wohl nur ein Lockangebot. Wurde mir so von einem, den ich danach kennengelernt habe, der Insider-Wissen der Autohäuser hat, erzählt.
Dass Autohäuser mit PKWs inserieren, nur um Leute anzulocken. Das sei gang und gebe.
So und dann hatte ich schon soviel Zeit verplempert und brauchte dringend ein Auto und da wurde es halt der Corsa. Da hab ich dann nicht mehr auf sowas wie eine fehlende Inspektion geachtet. Kein Traumwagen...aber sicher auch kein schlechtes Auto!
Bevor ich ihn damals abgeholt habe, war er ja sowieso schon beim FOH zur Reparatur. Irgendwie war etwas am Seitenairbag kaputt, die Heizung war auch defekt (wohl dieser bekannte Fehler, von dem man hier viel liest) Das wurde noch instand gesetzt, bevor er mir übergeben wurde.
Zitat:
Im Heft ist auf Seite 1-1 "Internationale Garantieurkunde" der Eintrag
xyz (Daten des Autohauses) 26.08.2010 eingetragen.
Also nach dem 05.08.2010!
Falsch gelesen , es geht darum wann der Corsa bestellt wurde, vermutlich vor dem 5.8.2010.
Fahrzeuge wo der Kaufvertrag vor dem Stichtag 5. August 2010 unterschrieben wurde hatten 2 Jahre Garantie, nach dem 5. August 2010 die lebenslängliche Garantie.
Nach der Bestellung dauert es i.d.R mehrere Wochen bevor der Wagen beim Händler eintrifft, also wird die Bestellung früher gewesen sein, somit nur 2 Jahre Garantie.
@herby01011
Bitte nicht die Garantie mit der Kulanz verwechseln😉. Kulanz wird Opel nur gewähren von Servicetreue gegeben war und dieses ist bei einer Inspektion in einer freien Werkstatt wohl nicht der Fall.