Wasserpume tauschen
hallo jungs,
hoffe mir kann einer helfen, habe gerade ein opel tigra baujahr 1996 am wickel.
alte wasserpumpe hat sich verabschiedet. Folge spannung vom zahnriemen weg einlassnockenwelle verdreht alle einlassventile krum. hab jetzt die ventile ersetzt und alles wieder schick. keine panik jungs bin kein anfänger bin halt nur vw-servicetechniker.
jetzt meine frage wie muss die neue wasserpumpe eingesetzt werden??? da sie ja exentrisch ist. habe sie jetzt pi mal daumen so eingesetzt wie die alte war. aber da muss es doch eine einheitliche stellung geben. vielleicht kann mir sogar einer mit nen bild aushelfen.
Motor: 1,4 16V Ecotec Baujahr: 1996
danke schon einmal im voraus
mfg
Felix
21 Antworten
achsooooo..klar beim 16v die nockenwellen fest setzen da sich die beim lösen des riemens verdrehen!!!!
der 1.2 xe motor läuft mit steuerkette 🙂 ist nemlich ein corsa c, falsches forum
habt mir trotzdem super geholfen,
vielen dank!
edit: wie denn festsetzen? mit einem extra arretierwerkzeug?
die wapu ist jetzt getauscht, ohne probleme.
danke noch mal!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
es handelt sich um einen 16V motor!kann sich da was verdrehen? wenn ich mir alles markiere kann dann noch was schiefgehen? oder sollte ich den zylinder nr.1 auf OT stellen und dann den riemen abmachen?
bitte um schnelle hilfe
danke
Mann Mann Mann, Ihr scheint ja hier alle ne Ahnung zu haben!
Also, zualler erst wird die oberste Abdeckung von dem Stirnrad der Nockenwelle abgeschraubt.
Dann solltet ihr eine Kerbe die mach oben zeigt, im Stirnrad sehen.
Diese Kerbe, muss mit dem Dreieick in der Plastik Abdeckung an der Nockenwelle fluchten. Wenn dies nicht der Fall ist, folgendes machen:
4 Gang einlegen und den Wagen solange hin und her schieben bis die Kerben sich decken.
Nun müsst Ihr unten am Keilriemen Rad der Kurbelwelle schauen.
Dort sind zwei Kerben angebracht, die erste für 10° vor O.T und die zweite für 5° vor OT. auf einer dieser Kerben muss die Markierung stehen. Diese ist am OHC Motor z.N eine " Spitze" im Plastikgehäuse.
Diese Spitze sitzt unten links oder eben hinten.
Nun wird die Schwungscheibe abgemacht. Dazu 1 Gang einlegen und Handbremse anziehen. Eine 17 Nuss mit Verlängerung und Ratsche. Nachdem das Keilriemenrad ab ist, könnt Ihn die Plastikeinhausung Vollständig abschrauben.
Jetzt sind die Schrauben der Wasserpumpe Zugänglich, es sind drei stück Inbus Schrauben mit einer Schlüsselweite 5 mm b.z.w 6 mm.
Diese werden gelöst. Nun muss mit einem 41 Maulschlüsse die ganze Pumpe, die in Excenterform konstruiert ist, in Fahrtrichtung gedreht werden damit sich der Keilriemen entspannen kann. Nachdem dieser entspannt ist, könnt Ihr Ihn abnehmen.
Nun wird das Stirnrad der Nockenwelle abgenommen, ebenso eine 17 Nuss. Am besten dazu, einen harten gegenstand in die Bohrungen des Rades stecken und dieses somit blockieren. Die Schraube solltse sich lösen und das Rad abnehmen lassen.
Im Rad selber ist nochmals eine Zentrierbohrung die für die Aufnahme eines Zentrierstiftes gedacht ist damit sich die Markierung der Steuerzeiten auf dem Stirnrad nicht verstellen lassen.
Nachdem also das Stirnrad entfernt ist, gibt dieses zwei Torx Schraubeb frei, Diese müssen gelöst werden um die Plastigabdeckung abzumachen, erst wenn diese ab ist, ist der Weg zum Ansaugstutzden des Thermostats frei. Diesen Vorsichtig abschrauben mit Ratsche und Nuss 10 mm Nun seht ihr das Thermostat. Dieses mit einer Wasserpumenzange herausziehen.
Die Dichtflächen müssen gereinigt werden, dazu benutzt man am besten einen Schraubendreher von etwa 8 mm Waten Breite und benutzt diesen Vorsichtig als Schaber. Eine Drahtbürste wäre auch nicht schlecht.
Nun das neue Thermostat einbauen. Wichtig: Bei dem neuen Thermostat sind etwa 3 unterschiedliche Dichtungen beigefügt. Für den Corsa kommt aber nur eine in Frage: Die mit der Nut in der Mitte des Gummirungs. Dieser wird über die Kante des Thermostats gezogen, so das beide Seiten mit der Dichtung versehen sind. Nun am besten den Schlauch vom Stutzen abschrauben, damit man besser hantieren kann, und das Gehäuse auf das Thermostat setzen. Dabei etwas variieren bis es mittig sitzt.
Nun die zwei 8ter Schrauben wieder rein ( M8 ) SW 13 mm und hierbei muss ich mich zu vorher korrigieren, wir brauchen natürlich keine 10 mm Nuss, auch ich hab mich vertan, aber ich habe schon ewig keine Wasserpumpe am Corsa / Opel gewechselt.
Nun wird die Wasserpumpe entnommen. Wenn diese Festsitzen sollte,
und alles Vergebens ist, diese abzubekommen, selbst durch leichte Schläge nicht, dann ist was Faul !!!
In dem Fall hilf nur eines:
Lichtmaschine ausbauen damit diese aus dem Weg ist und keinen Schaden beim nächsten Schritt nehmen kann.
Das Gehäuse der Wasserpumpe besteht aus Grauguss und muss mit einer Lötlampe, Schweissbrenner erwärmt werden. Das Gehäuse dehnt sich aus und die Wasserpumpe sollte wie von alleine herausfallen. Gegebenenfalls Gleicheitig wärmen und leicht schlagen.
Dies sollten aber nur erfahrene Leute machen wie KFZ Mechaniker oder Schlosser / Maschinenschlosser. Diese verfügen über Genügend Erfahrung im Umgang mit Montagetechniken aller Art.
Nachdem die alte Pumpe raus ist, erst mal alles wieder abkühlen lassen wegen der Verbrennungsgefahr.
Dann die Dichtflächen säubern und alles mit einem Fett oder Silikon einfetten.
Nun darauf achten, dass die neue Dichtung der neuen Wasserpumpe einwandfrei sitz. Diese wird mit den dri Imbusscrauben leicht festgezogen. Nun wird die komplette Zahnriemenabdeckung wieder montiert. Der Zahnriemen aufgelegt und der Rollenspanner des Zahnriemens montiert.
Jetzt kommt der schwierige Teil:
Die neue Wasserpumpe besitzt einen 6 Kant. Hierfür wird ein 41 mm Maulschlüssen benötigt, um den Zahnriemen vorzuspannen. Wenn dies geschehen ist, wird die Wasserpumpe fesgeschraubt.
- So, und jetzt hab ich keine Lust mehr weiterzuschreiben..... :-))
Und warum gräbst du nen 8 Monate alten Thread aus, wo das Problem doch schon längst geklärt ist? 😕 Und wie du nen Zahnriemen an nem X12XE bzw. Z12XE spannen willst, könnte mich auch mal interessieren.
ich fands gut, so ist für den nächsten sufu benutzer was dabei. 🙂
aber das spannendeste fehlt ja leider, wie stark wird der riemen gespannt? oder merkst du dir die position und baust die neu ein wie die alte?