Wasserkühlung demontieren

Kawasaki GPZ 1100

Hallo, war heute beim Tüv und alles ist gut doch mich nervt, dass ich andauernd Kühlwasser im Öl habe. ( Blasen, Weißer Belag und Kühwasserstand im Ausgleichbehälter sinkt). Die Kopfdichtung von außen schaut gut aus, wasserpumpe inkl.entlüftungsloch auch. Habe den Kühlwasserkreislauf nach Anleitung entlüftet aber immernoch das selbe. Nun meine Fragen: Kann ich die Wasserkühlung gesamt demontieren und auf "Luftkühlung" umrüsten? läuft sie dann noch vernünftig. .mir is klar, dass ich dann auf überhitzung achten muss!!! oder kennt jemand die Ursache ??? Fahre eine GPZ 1100 /ZXT10 e baujahr 96.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 81renegade


Will nur mal wissen, ob es geht oder welche Probleme es mitsichbringt die Wasserkühlung zu entfernen.

Ein Motorschaden wird die Folge sein, die Konstruktion hat einen Wassermantel inkl. Wasserpumpe und Kühler um zu Kühlen, lässt Du das Medium weg wird der Motor zu heiss und geht drauf.

GreetS Rob

33 weitere Antworten
33 Antworten

Da würde ich ehr die Zylinderkopfdichtung wechseln, die scheinbar durch ist...

Habe ich schon gemacht, letztes Jahr. Die Maschine hat gerade mal 33.500 gelaufen. Glaub mir, bin echt kein heizer oder kalt aufdreher. Habe noch eine 1200 Fj in der Garage stehe welche ich für lange Touren verwende und die läuft von Jahr zu Jahr ohne Probleme. Will nur mal wissen, ob es geht oder welche Probleme es mitsichbringt die Wasserkühlung zu entfernen.

Zitat:

Original geschrieben von 81renegade


Will nur mal wissen, ob es geht oder welche Probleme es mitsichbringt die Wasserkühlung zu entfernen.

Ein Motorschaden wird die Folge sein, die Konstruktion hat einen Wassermantel inkl. Wasserpumpe und Kühler um zu Kühlen, lässt Du das Medium weg wird der Motor zu heiss und geht drauf.

GreetS Rob

moin Rob, normalerweise ist sie ja fast vollverkleidet. Wollte die seitenteile vorne abnhemen damit die luftkühlung erhöht wird. Zudem wenn der Wasserkühler weg ist, ist der weg frei für die luft zum Block. meinst nicht, dass das reicht?

Ähnliche Themen

Hi ,
der Motor wird ohne Wasserkühlung definitiv zerstört werden !
Er hat keine Kühlrippen die die Kühlluft an die beanspruchten Motorteile führen .
Der Fehler liegt wohl , wie schon geschrieben , an der Zylinderkopfdichtung , wenn Du die schon mal ausgewechselt hast , ist da wohl was schief gelaufen , evtl. nicht richtig angezogen , gequetscht o.ä.
Tausch die aus und Gut ist es - Umbauen auf Luftkühlung : vergiss es !!
gruß hanspool

Hm, kühlrippen hat er wirklich nicht. gibt es noch andere Möglichkeiten zb. weniger Kühlflüssigkeit im Kreislauf ? Die Dichttung zu wechseln ist viel Arbeit.

Sag mal , ganz im Ernst : willst Du uns auf den Arm nehmen??
Weniger Kühlflüssigkeit lässt den Motor genauso sterben !
Was glaubst Du wohl was weniger Arbeit macht , Zylinderkopfdichtung oder neuen Motor einbauen ??!

Zitat:

Original geschrieben von 81renegade


moin Rob, normalerweise ist sie ja fast vollverkleidet. Wollte die seitenteile vorne abnhemen damit die luftkühlung erhöht wird. Zudem wenn der Wasserkühler weg ist, ist der weg frei für die luft zum Block. meinst nicht, dass das reicht?

Zwischen Aussenwand und Zylinder ist der leere Wassermantel, was glaubst wie die Wärmeabgabe über diesen Luft(isolier)polster stattfindet?

Schau Dir zum Verlgeich mal die Luft/Ölgekühlten Banditmotoren an, die kannst nicht mit Deinem 'Wasserkocher' vergleichen.

Aber probierst aus, im Winter bei -10 Grad wirst einige Kilometer weit kommen, nimms halt nur zum Brötchenholen ums Eck 😉

GreetS Rob

ne, nur Arbeit sparren 😉 aber glaube das es wohl nur wenige Möglichkeiten gibt drum rum zu kommen.gibt es die ???

Hallo 81renegade,

nein, es gibt keine Möglichkeit bei einem wassergekühlten Motor die Wasserkühlung wegzulassen.

Mit den Kühlrippen winkt,

Zitat:

Original geschrieben von 81renegade


gibt es die ???

Motorrad als Bastlerobjekt mit Defekt verkaufen. 'Handauflegen und hoffen' ist da keine Option.😉

GreetS Rob

Handauflegen und verkaufen sind keine Option, dafür steckt zuviel zeit und geld drin. Nur das jetzt noch nervt..dachte bin fertig 🙁 Glaube, werde sie wechsel lassen.Was darf sowas kosten?

Die Dichtung kostet 40 Euro. Wenns die Kopfdichtung ist.

Auspuff ab, Vergaser runter, Ventildeckel ab und Kopf abschrauben. Dichtung wechseln und wieder zusammenbauen. Ich würde das selbst machen, die Werkstattpreise kennt Arne zuverlässig.

Wie gesagt, wenn es nur die Dichtung ist. Wenn Du sagst, die sei erst vor einem Jahr neu reingekommen, wird es Gründe geben, weshalb sie schon wieder kaputt ist.
Z.B. ein Riss im Kopf oder Zylinder. Der Austausch Öl/Wasser muss nicht zwingend via Kopfdichtung erfolgen. Es ist durchaus möglich, dass Du die bei der 10E wechselst und nachher war die ganze Arbeit für den Arsch.

Ich rede hier insofern aus Erfahrung, weil mir das bei einer XTZ 750 Superténéré passiert ist. Nachdem zum dritten Mal die KD durch war, war mir klar, dass das nicht an der Dichtung liegt.

Der Fünfventiler hatte einen Riss im Kopf. Den sieht man nur im ausgebauten Zustand nicht, denn das geht erst unter Druck und Hitze auf. Dann hat die XTZ zuerst ihr Kühlwasser verblasen, dann die Kopfdichtung.

Abhilfe schaffte ein neuer bzw. guter gebrauchter Zylinderkopf.
Zu dem Thema "Umbau auf Luftkühlung" brauche ich wohl nichts mehr zu sagen. Zumal der eigentliche Defekt damit ja nicht behoben wäre.

Ich könnte übrigens eine ZXT10E als Teileträger gut gebrauchen. Allerdings gerne in einer Originallackierung. Das auf Deinem Foto ist keine. 😎

Noch was, Renegade81: Du würdet meiner Halswirbelsäule einen Gefallen tun, wenn Du die Bilder vor dem Einstellen bearbeitest. Jedesmal den Bildschirm drehen, will ich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Der Fünfventiler hatte einen Riss im Kopf. Den sieht man nur im ausgebauten Zustand nicht, denn das geht erst unter Druck und Hitze auf. Dann hat die XTZ zuerst ihr Kühlwasser verblasen, dann die Kopfdichtung.

Risssuchspray (2 Komponenten: Farbiges Eindringmittel, weisser Entwickler) sollte sowas eigentlich auch im ausgebauten Zustand zutage fördern. Klappt bei unseren Staplern bei der Rissprüfung der Gabelzinken (Haarrisse) zuverlässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen