Wasserkühlsystem wirklich geschlossen????
Hallo Leute,
mir lässt hier etwas keine Ruhe.
Kann man beim Wasserkühlsystem wirklich von einem geschlossenen System reden/sprechen, oder wird es nur in der Fachsprache so genannt.
Da das Wasserkühlsystem ja permanent über einen Druckausgleich auf Niveau gehalten wird, und dort auch Luft und Gas entweichen kann / muss.
Ist nicht das Bremssystem das einzig wahre geschlossene Flüssigkeitssystem am Fahrzeug?.
Denn das muss man nicht nachfüllen und es findet kein Druckabfall statt,außer über die Bremspumpe.
Erkläre mir das bitte mal jemand, warum man ausgerechnet beim Wasserkühlsystem von einem geschlossenen System spricht?.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Apropos 6cl:
Limette achteln und leicht zerstossen, 6cl weisser Rum dazu, brauner Rohrzucker nach Geschmack, ein paar Minz-Blätter, viel crushed Ice und mit Sprite auffüllen.
Kühlt auch und ist sehr lecker.
Gibt's gleich zum Ausklang des sonnigen Tages 😎
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nordsee523
ich bevorzuge braunen rum (zb. havanna especial),Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Apropos 6cl:
Limette achteln und leicht zerstossen, 6cl weisser Rum dazu, brauner Rohrzucker nach Geschmack, ein paar Minz-Blätter, viel crushed Ice und mit Sprite auffüllen.
Kühlt auch und ist sehr lecker.Gibt's gleich zum Ausklang des sonnigen Tages 😎
weißen rohrzucker,
schuss limettensaft und
mit soda aufgefüllt.(natürlich nicht jeden tag)
hmmm.
Werde ich mal ausprobieren. Immer das Gleiche wird ja auch zu langweilig 🙂
Hallo Vulkanisator,
bleiben wir 2 jetzt mal ganz entspannt,😉habe mir das Kühlsystem was du gespostet hast angeschaut.
das dort beinhaltete Ventil öffnet nur den Heizkreislauf zum Gebläse im Auto.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Hallo Vulkanisator,
bleiben wir 2 jetzt mal ganz entspannt,😉habe mir das Kühlsystem was du gespostet hast angeschaut.
das dort beinhaltete Ventil öffnet nur den Heizkreislauf zum Gebläse im Auto.Gruß
Das ist das Thermostat.
Ich meinte dieses hier:
Zitat Kühler Schneider "Funktionsweise des Motor-Kühlsystems":
"Ausgleichsbehälter
Der Ausgleichsbehälter dient der Aufnahme des expandierenden
Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf. Eine hohe
Kühlmitteltemperatur führt aufgrund der Ausdehnung des
Kühlmittels zu einem Druckanstieg im Kühlsystem. Der
Druckanstieg wird durch ein im Verschlussdeckel des
Ausgleichsbehälters integriertes Ventil abgebaut. Im Fall einer
Druckerhöhung erfolgt mittels des Ventiles ein Abbau des
Systemdruckes und ein Rückgang auf einen voreingestellten
Wert. Bei Normalisierung der Kühlmitteltemperatur entsteht
Unterdruck im Kühlsystem. In dessen Folge öffnet sich das
Unterdruckausgleichs-Ventil im Verschlussdeckel des Behälters.
Umgebungsluft strömt in den Behälter, bis der voreingestellte
Systemdruck wieder erreicht ist."
Hallo ,
grad auch gelesen ,ist aber bei der alten Kawasaki so nicht der Fall,und habs auch gesehen dass hier die Überlaufmenge zurück ins Sytem läuft und nicht wie an der GPZ 600 abläuft.
Ist anderst aufgebaut.
Gruß
Jetzt weiss ich ,woher ihr das mit dem Ausgleichsbehälterdeckel habt.
Wie gesagt ist bei der Kawasaki so nicht der Fall.Dort entsteht kein Druck im Ausgleichsbehälter ,der wird durch den Überlauf abgegeben.
Ähnliche Themen
Jetzt ,
würde mich nur noch interessieren ob ,das bei den Neuen Motorrädern auch so der Fall ist.
Gruß
Bei modernen Motorrädern ist das so, wie es Jason geschrieben hat.
Das Ventil sitzt vor dem Ausgleichsbehälter. Dieser ist also mehr oder minder drucklos und nimmt die ausgedehnte Kühlflüssigkeit auf, damit sie nicht überläuft. Kühlt sich der Motor wieder ab, so zieht sie sich wieder zusammen und saugt so auch gleich die Flüssigkeit aus dem Behälter zurück in das Kühlsystem.
Hallo, mit der Emulsion lag ich garnicht soweit daneben.
Gruß
Habs jetzt schon kapiert
hier funktioniert es anderst wie bei den alten und da ich kein Auto habe wusste ich das auch nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Hallo, mit der Emulsion lag ich garnicht soweit daneben.
Gruß
Eine Emulsion hast Du bei zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, also den berühmten Schleim, wenn die Zylinderkopfdichtung platt ist und das Kühlmittel ins Motoröl gelangt und durch die Motordrehung schön verrührt wird. Das geht so in diese Richtung.
Der Luftsauerstoff ist nicht im Wasser emulgiert oder sonst irgendetwas.
Sauerstoff löst sich im Wasser und das um so besser, je kälter das Wasser ist. Deswegen können Fische unter Wasser atmen. Das hat auch nichts mit Emulgation oder dem Wasserstoff in H2O zu tun.
Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten ist ein ganz anderes Thema und hat nichts mit Kühlern zu tun und wir sollten es damit ruhen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Eine Emulsion hast Du bei zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, also den berühmten Schleim, wenn die Zylinderkopfdichtung platt ist und das Kühlmittel ins Motoröl gelangt und durch die Motordrehung schön verrührt wird. Das geht so in diese Richtung.Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Hallo, mit der Emulsion lag ich garnicht soweit daneben.
GrußDer Luftsauerstoff ist nicht im Wasser emulgiert oder sonst irgendetwas.
Sauerstoff löst sich im Wasser und das um so besser, je kälter das Wasser ist. Deswegen können Fische unter Wasser atmen. Das hat auch nichts mit Emulgation oder dem Wasserstoff in H2O zu tun.
Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten ist ein ganz anderes Thema und hat nichts mit Kühlern zu tun und wir sollten es damit ruhen lassen.
Zumindest hab ich wenn ich alte abgelassene Bremsflüssigkeit schüttle, eine Emulsionsartige Konsistenz.
Gruß
Die alte Bremsflüssigkeit ist relativ hochviskos (zähflüssig), zumindest im Vergleich zu Wasser. Schüttelt man solche Flüssigkeiten, so bilden sich ganz kleine Luftblässchen dort. Bei Wasser perlen die sofort wieder aus, bei zäheren Flüssigkeiten bleiben die länger drin weil sie länger brauchen, um an die Oberfläche zu steigen. Das Licht wird an diesen kleinen Blässchen gestreu und dadurch wird die Flüssigkeit milchig.
Hallo,
iss wohl ne Wissenschaft für sich aber schon interessant wie sich das ganze so mit einander verhält.
Werde mich mal mehr einlesen.
das mit der Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten wohl auch sehr intersanntes Thema.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Die Bremsventile sitzen am Bremssattel,sind zum entlüften gedacht,
nach neu Befüllung.
Diffusion dort!
Die Bremsflüssigkeit nimmt Kondenswasser auf,verliert mit der Zeit den Bremsanpressdruck auf den Zylinder.
Wenn Du dir jetzt noch diesen Schwachsinn ausreden lässt,
passt´s ja fast wieder...