Wasserkühlsystem wirklich geschlossen????
Hallo Leute,
mir lässt hier etwas keine Ruhe.
Kann man beim Wasserkühlsystem wirklich von einem geschlossenen System reden/sprechen, oder wird es nur in der Fachsprache so genannt.
Da das Wasserkühlsystem ja permanent über einen Druckausgleich auf Niveau gehalten wird, und dort auch Luft und Gas entweichen kann / muss.
Ist nicht das Bremssystem das einzig wahre geschlossene Flüssigkeitssystem am Fahrzeug?.
Denn das muss man nicht nachfüllen und es findet kein Druckabfall statt,außer über die Bremspumpe.
Erkläre mir das bitte mal jemand, warum man ausgerechnet beim Wasserkühlsystem von einem geschlossenen System spricht?.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Apropos 6cl:
Limette achteln und leicht zerstossen, 6cl weisser Rum dazu, brauner Rohrzucker nach Geschmack, ein paar Minz-Blätter, viel crushed Ice und mit Sprite auffüllen.
Kühlt auch und ist sehr lecker.
Gibt's gleich zum Ausklang des sonnigen Tages 😎
107 Antworten
Mopedsammler,
ich prophezeihe dir jetzt mal, du wirst mit einem gewissen Anteil am Nachfüllen noch dran kommen,wenn nicht diesen Sommer aber den Nächsten oder Übernächsten .
Alles andere ist kokolores.
Aber dass man behauptet, dass wenn man 1 malig 6 cl nachfüllen was immer wider mal an den Fahrzeugen vorkommt gleich ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
Ist schon ein Starkes Stück.
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Mopedsammler,
ich prophezeihe dir jetzt mal, du wirst mit einem gewissen Anteil am Nachfüllen noch dran kommen,wenn nicht diesen Sommer aber den Nächsten oder Übernächsten .
Alles andere ist kokolores.
sciroccofan,
ich prophezeie Dir, solltest Du nicht etwas entspannter agieren, wirst Du noch vor dem Sommer Probleme bekommen. Zwar nicht mit dem Kühlkreislauf, aber mit mir. Ich lasse nicht zu, dass der Bikertreff wieder im Niveau sinkt.
twindance/MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Mopedsammler,
ich prophezeihe dir jetzt mal, du wirst mit einem gewissen Anteil am Nachfüllen noch dran kommen,wenn nicht diesen Sommer aber den Nächsten oder Übernächsten .
Alles andere ist kokolores.
Hallo
Ein Sommer und noch ein Sommer und noch ein Sommer ist wie viel? Darfst auch die Finger zur Hilfe nehmen.
Und was hat der Onkel Manni gesagt?
Immer brav aufpassen. In der Schule war das wohl nix? Warst sicher gut in Sport?
@Twindanc,
wer wird denn da frech???
Und Fischmanni du kannst nur die Wahrheit nicht vertragen geh und spiel mit deinen Spielsachen.
Ähnliche Themen
Sorry Sammler,
ich meinte mit den Zitaten unseren Sciroccofan, nicht Dich 🙂
Wusste aber nicht, dass Du Dich auch mit fremden Federn schmückst 😉
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
@Twindanc,
wer wird denn da frech???
Und Fischmanni du kannst nur die Wahrheit nicht vertragen geh und spiel mit deinen Spielsachen.
Hallo
Der Onkel Manni hat gesagt das er häufig jahrelang nix nachfüllt. Da du mit dieser Zeiteinteilung wohl nix anfangen kannst:
Einen Sommer, noch einen Sommer und evtl. noch einen Sommer.
Ich kann mich nicht entsinnen behauptet zu haben nie nachfüllen zu müssen oder anders gesagt:
Nach gar keinem Sommer.
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
@Twindanc,
wer wird denn da frech???
Und Fischmanni du kannst nur die Wahrheit nicht vertragen geh und spiel mit deinen Spielsachen.
Bestimmte Verhaltensmuster kann ich nicht im geringsten leiden 😠
twindance
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Auch wenn ich nicht Fischmanni bin:
Bitte Zitate als solche markieren, sonst bekommt man die falschen Worte in den Mund gelegt. Nichts vom Guttenberg gelernt?
Besser ? 😁
Ich dachte, das sei durch die Kursivschrift (so üblich) klar erkennbar.
Und was hat das mit Fischmanni zu tun ?
Und @sciroccofan: - so leid es mir tut.. von Prophezeiungen halte ich nichts. Ich versteh Dich nicht, mein Freund. Die Diffusions- sowie die Verdunstungs- bzw Kondensationstheorie sind eigentlich durch schlüssige Argumente widerlegt. So firm wie 4V und Vulkanistor bin ich in solchen Dingen leider nicht. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Ich kenne natürlich Kühlmittelverluste. Mein 5er BMW braucht regelmäßig Nachschub. Aber der ist 20 Jahre alt, einschließlich Kühler und allen Schläuchen.
Was ein poröser Kühler ablässt, habe ich mal bei Behr in Reutlingen erlebt, als ich mit dem Kühler eines Mercedes 250 CE/8 ankam, der Wasser soff, ohne Ende. Die haben den Kühler unter Wasser mit Pressluft abgedrückt, der blubberte los wie der Sprudelstein im Aquarium.
Bislang gab es für Kühlmittelverluste immer eine Erklärung, immer war es irgendein Defekt, die Klassiker bei den Kawasaki - Motoren habe ich genannt. An meinem Benz (7 Jahre alt mit 220.000 km) habe ich binnen 75.000 km keinen Tropfen nachgefüllt.
Seis drum, ich steig hier aus. Ich schätze Dich als Freund, als Mensch, den ich persönlich kenne und auch als versierten Schrauber.
Das setze ich wegen ein paar Tropfen Kühlwasser sicher nicht afs Spiel.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Sorry Sammler,
ich meinte mit den Zitaten unseren Sciroccofan, nicht Dich 🙂
Wusste aber nicht, dass Du Dich auch mit fremden Federn schmückst 😉
Häh ? Das wüsste ich auch nicht. Wo ?
Der Mojito ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
@Fischmanni
dein Zitat ist doch garnicht von mir sondern von 4 Ventiler,was machst denn Du immer..??
...
@Sammler:
Darauf bezog ich mich eigentlich. Da ist jetzt wohl einiges durcheinander geraten 🙂
[einschleim]
Dein Zitierstil ist aber sonst tadellos.
[/einschleim]
😉
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Häh ? Das wüsste ich auch nicht. Wo ?Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Sorry Sammler,
ich meinte mit den Zitaten unseren Sciroccofan, nicht Dich 🙂
Wusste aber nicht, dass Du Dich auch mit fremden Federn schmückst 😉
Der Mojito ? 😁
Überlege gerade, ob ich zum Zweitmojito übergehe. Dann werde ich mich hier entspannt zurücklehnen und beobachten, was dieser Thread noch so bringt. Man kann hier viel über Thermodynamik und Werkstoffkunde lernen.
Hallo
@ 4 Ventiler
Zitat: 4 Ventiler
Edit:
Scirocco.
Gib dir die nächste Sechs:
Denn im krassen Gegensatz zum Pneu,
hat die Hydraulikbremse eine Be- und Ent-Lüftung - am Verschlußdeckel des Vorratsbehälters!
Wie sagt du - setzen !
........
Was fürn Schmarrn.
Die Bremsventile sitzen am Bremssattel,sind zum entlüften gedacht,
nach neu Befüllung.
Diffusion dort!
Die Bremsflüssigkeit nimmt Kondenswasser auf,verliert mit der Zeit den Bremsanpressdruck auf den Zylinder.
Dein Luftanteil (Sauerstoff) ist im Wasser (Wasserstoff) gebunden,wenn man es schüttelt wird es zur Emulsion.
ohne Manipulation mit nem 8 Schlüssel passiert da überhaupt nix Bremswirkung lässt nur nach.
@ Vulkanisator.
Zitat: Vulkanisator
Hallo Sciroccofan,
da hast Du wohl in Physik nicht ganz genau aufgepasst. In dem geschlossenen System steigt der Druck und somit auch der Siedepunkt des Wassers an. (Gugst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Siededruck)
Dadurch verhindert man das Verdampfen des Wassers auch bei Temperaturen über 100°C. Daher darf man auch nicht bei heissem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, da sonst durch den Druckabfall schlagartig das Wasser "überkocht" und so als Wasser/Dampf-Fontäne herausschiessen würde. Gibt 1A-Verbrennungen.
......
Seit wann steht der Ausgleichsbehälter unter Druck??????
Der stand nie unter Druck und wird es nie werden.!!!!!!!!!!
Der Behälter verfügt über eine Überlaufbohrung.
Genau hier hast du auch deine Destille und 4 Ventiler seine Absorbtion.
Dein Überkochphänomen entsteht beim Deckel abschrauben,durch zusätzlichen Sauerstoff,der ins System gelangt.
Absorbtion ( Physik) verschiedene Transformationsvorgänge.
..........
@ Vulkanisator
Zitat:
Du hast gewonnen. Unsere dichten Kühlsysteme ohne Verlust sind defekt (wahrscheinlich sickert da langsam Motoröl rein und so glauben wir, da würde nichts rausgehen) und Deins ist in Ordnung. Ok?
Wusste bisher auch nicht, dass ein Ausgleichsbehälter gleichzeitig als Destillationsanlage arbeit, aber man lernt nie aus. Was ich noch wissen möchte: Wo bleibt das Glykol? Der Behälter ist eigentlich druckdicht. Ist der Kunststoff durchlässig für Glykoldämpfe? Das wäre aber doof. Da muss doch einer mal die Hersteller informieren! Machst Du das bitte? Ich glaube, Du bist da auf etwas wirklich Wichtiges gestossen.
Danke
P.S.: Gibt es auf der höheren Baumschule eigentlich Chemie-/Physikunterricht?
.........
Der Glykol verdampft mit der Zeit (Glykol zweitwertiger Alkohol)zurück,
bleibt gefärbtes destiliertes Wasser.
Da braucht man die Hersteller nicht hinzuweisen,das machen die,und zwar auf ihrer Gebrauchsanweisung.
Was passiert wenn der Glykolanteil mit der zeit verloren geht???
Die Wärmeaufnahme und Ableitfähigkeit,sinkt dadruch der Siedepunkt,und der Ertsarrungspunkt
und der Motor wird schneller heiss.... und das ohne eine Vergasermanipulation.!!!!!!!!!!!!
Deshalb Wechselintervalle bei Kühlflüssigkeit!!!!!!
es wird empfohlen 1 mal im Jahr vor dem Winter den Glykolgehalt zu messen.
Die gibt es an jeder Tanke.
Unverschämtheit!!!!in deinem Brettergymnasium hat es Physik wohl nie gegeben.Du solltest weniger saufen ,das trtübt die Sinne und den Verstand.Vulkanisator den Scheiss den du hier von dir gibst, glaubst du wohl selber??
...............................
@Mopedsammler
Zitat:
Mein 5er BMW braucht regelmäßig Nachschub. Aber der ist 20 Jahre alt, einschließlich Kühler und allen Schläuchen.
Was ein poröser Kühler ablässt, habe ich mal bei Behr in Reutlingen erlebt, als ich mit dem Kühler eines Mercedes 250 CE/8 ankam, der Wasser soff, ohne Ende. Die haben den Kühler unter Wasser mit Pressluft abgedrückt, der blubberte los wie der Sprudelstein im Aquarium.
Bislang gab es für Kühlmittelverluste immer eine Erklärung, immer war es irgendein Defekt, die Klassiker bei den Kawasaki - Motoren habe ich genannt. An meinem Benz (7 Jahre alt mit 220.000 km) habe ich binnen 75.000 km keinen Tropfen nachgefüllt.
Mopedsammler
.....
Tut mir leid hier wird kein schlüssiges Argument zu Widerlegung meiner Thesen gebracht.
Einzig und allein bei den Pneus,wobei ich es noch nicht geschafft habe, meine in einem Reifenleben ,leer Diffusieren gesehen zu haben..
Jetzt könnt ihr euch gerne mit richtigen Argumenten zu Wort melden.
Gruß
Mopedsammler gerade du solltest doch wissesn, dass der Alkoholhehalt,beim Kochen mit Wein/ und Conjak verdampft zurück bleibt nur der Geschmak.
Interessant wie sich einige Threads immer wieder entwickeln.
sciroccofan .. wurde deine Frage nun beantwortet? Ich hab alles nicht gelesen weil es wenig mit dem Thread Titel zu tun hatte, aber ich hab doch gelesen wie du sagtest, es werde permanent Druck aufgebaut. Dass stimmt nicht. Der Druck kommt ja von der Ausdehnung der Kühlflüssigkeit wenn es warm wird. Permanenten Druckaufstieg hättest du nur dann wenn das Kühlwasser immer heißer wird, aber durch das Kühlsystem (Kühler z.B.) wird der Temperatur reguliert, somit auch der Druck.
Ich hab hier irgendwo gelesen der Druckausgleich befindet sich in den Ausgleichbehälterdeckel, das stimmt auch nicht, sondern in der Fullerdeckel am Einfüllstützen. So, JA es ist ein geschlossene System so lange der Motor sich nicht überhitzt (Stau, Defekt wie auch immer), wenn der Temperatur zu hoch wird, stiegt auch damit der Druck und der Druck muss irgendwo hin, also wird der Überdruck aus der Fullerdecker anhand ein Druckfeder bzw. Druckablassventil, raus gelassen. Dann musst du eventuell nachkippen.
Ich hoffe das hilft hier weiter. Wenn es falsch ist, bzw. nicht korrekt genug ist, dann Ergänzung erwünscht. Falls es schon mal richtig dargestellt wurde, Entschuldigung für den Doppelpost.,
Jason
Jason
das weiss ich alles selbst der etsteht erst mit der Erhitzung.
also halt dich raus oder Argumentiere und vor allen Aufmerksam lesen..
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Jason das weiss ich alles selbst der etsteht erst mit der erhitzung.
also halt dich raus w.
Eine freche Maßregeln. bin etwas überrascht.