Wasserkühlsystem wirklich geschlossen????
Hallo Leute,
mir lässt hier etwas keine Ruhe.
Kann man beim Wasserkühlsystem wirklich von einem geschlossenen System reden/sprechen, oder wird es nur in der Fachsprache so genannt.
Da das Wasserkühlsystem ja permanent über einen Druckausgleich auf Niveau gehalten wird, und dort auch Luft und Gas entweichen kann / muss.
Ist nicht das Bremssystem das einzig wahre geschlossene Flüssigkeitssystem am Fahrzeug?.
Denn das muss man nicht nachfüllen und es findet kein Druckabfall statt,außer über die Bremspumpe.
Erkläre mir das bitte mal jemand, warum man ausgerechnet beim Wasserkühlsystem von einem geschlossenen System spricht?.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Apropos 6cl:
Limette achteln und leicht zerstossen, 6cl weisser Rum dazu, brauner Rohrzucker nach Geschmack, ein paar Minz-Blätter, viel crushed Ice und mit Sprite auffüllen.
Kühlt auch und ist sehr lecker.
Gibt's gleich zum Ausklang des sonnigen Tages 😎
107 Antworten
Hallo Sciroccofan,
da hast Du wohl in Physik nicht ganz genau aufgepasst. In dem geschlossenen System steigt der Druck und somit auch der Siedepunkt des Wassers an. (Gugst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Siededruck)
Dadurch verhindert man das Verdampfen des Wassers auch bei Temperaturen über 100°C. Daher darf man auch nicht bei heissem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, da sonst durch den Druckabfall schlagartig das Wasser "überkocht" und so als Wasser/Dampf-Fontäne herausschiessen würde. Gibt 1A-Verbrennungen.
Du hast dich nicht nur mit dem Reifen 'unglücklich ausgedrückt', sondern auch mit der Verdunstung von Kühlflüssigkeit, und der Quatsch mit den Ventilen - ist dir vlt langweilig 😰😕?
Ein Kühlsystem das iO ist,
verdunstet so viel wie nix 😠🙄!
In Bayern nennt man solche [wie schon gesagt]. Dampfplauderer!
Tschüs
@ 4
Und übrigens zum Vulkanisierer:
Ältere Kühlsysteme die ohne einen extra Ausdehnungs-Ausgleich-Druckbehälter konstruiert waren, aber einen Kühlerverschluss mit Überdruckventil hatten, selbst solche Systeme gelten als 'geschlossene Drucksysteme', denn über dem Kühler-Netz war nicht nur der Flüssigkeits-Vorrat, sondern ein kalkulierter Freiraum der als Ausdehnungs- und Druckraum diente!
Und hier denke man mal wider an den Siko.
Gruß
Aber ich sehe hier, des führt zu nichts.
Und jetzt für den werten TE zum mitschreiben-
wenn Du eine Frage stellst, so ist es absolut nicht zu tolerieren, Dich derart aufzuführen! Es ist Dir selbstverständlich freigestellt, die Darlegungen der Schreiber zu hinterfragen oder Deine Unzufriedenheit mit ihren Ausführungen kundzutun - aber bitte ohne derartige flapsig-provokante Wortwahl, wie Du sie hier demonstrierst.
twindance/MT-Moderation
Ähnliche Themen
Hallo 4-Ventiler,
ich fahre so einen 50 jahre alten Citroen mit (formal richtig) "geschlossenem Kühlsystem". Der Ausgleichsbereich über dem Kühlernetz ist aber nicht sehr gross und wenn man den Kühler bei kalten Motor bis zur Oberkante dieses Netzes füllt (nicht den Kühler randvoll), dann läuft bei normaler Fahrt im Sommer immer Wasser aus dem Überlauf. Das Überdruckventil ist in Ordnung, der Kühler nicht verkalkt, es ist einfach zu wenig Ausdehnungsplatz in diesen Systemen. Daher hat man heute ja auch die Ausgleichsbehälter. Leider war früher nicht alles besser 🙁
Ich wundere mich, wie man bei so einer belanglosen Frage solch eine Stimmung hinbekommt.
Man sollte da mal über einen geschlossenen Thread nachdenken.
Hallo,
und ich rate jedem in Zukunft ,der mal mehr als 6 Cl Kühlflüssigkeit 1 malig hat auffüllen müssen, in seinem langen Fahrzeugleben er solle in die Werkstatt gehen, an seinem Fahrzeug liege ein Schaden vor.
Gruß
@ Twindance jetzt kannst das ganze schließen, ich habe genau das erreicht was ich wollte.
@ 4 Ventieler nein hast recht.... es verdunstet nichts..... nein darf nicht weil es ja ein geschlossenes System ist, in dem Fall liegt ein Schaden vor.
Also Jungs und Mädels da draußen, wenn ihr also mal was nachfüllen müsst, macht euch lieber gleich sorgen und geht vorsichtshalber in ne Werkstatt.
Und wenn ihr Auto und Motorrad fährt ,fahrt es nicht am Grenzbereich denn wenn ihr mal 6cl Kühlflüssigkeit nachfüllen müsst,habt ihr euer Farzeug kaputt gefahren.
Apropos 6cl:
Limette achteln und leicht zerstossen, 6cl weisser Rum dazu, brauner Rohrzucker nach Geschmack, ein paar Minz-Blätter, viel crushed Ice und mit Sprite auffüllen.
Kühlt auch und ist sehr lecker.
Gibt's gleich zum Ausklang des sonnigen Tages 😎
Hallo,
Du gibst mir schlechte Noten darfst du gerne.😉
Aber gib dir mal das.
die Karre nicht überhitz/überlastet und überkocht,
dann findet dort kein Verlust statt, denn sogar zwangsläufig [geringe] Dampfblasen werden im Ausgleichsbehälter wieder zu Kühlflüssigkeit absorbiert - deshalb auch - Ausdehnungs-Ausgleich-Druckbehälter !
Kühlflüssigkeit besteht zu 40 % aus Glykol du behauptest es Kondensiert wider zu Kühlflüssigkeit.
Es kondensiert zu fast reinem Wasser und dein Glykolanteil ist in der Luft verpufft.
Hmmm oder kann es das gar-nicht?.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
denn sogar zwangsläufig [geringe] Dampfblasen werden im Ausgleichsbehälter wieder zu Kühlflüssigkeit absorbiert
Hallo
O.k. dieser Satz hat einen gewissen Charme, muss man sagen😁😁😁
Scirocco,
Du hast gewonnen. Unsere dichten Kühlsysteme ohne Verlust sind defekt (wahrscheinlich sickert da langsam Motoröl rein und so glauben wir, da würde nichts rausgehen) und Deins ist in Ordnung. Ok?
Wusste bisher auch nicht, dass ein Ausgleichsbehälter gleichzeitig als Destillationsanlage arbeit, aber man lernt nie aus. Was ich noch wissen möchte: Wo bleibt das Glykol? Der Behälter ist eigentlich druckdicht. Ist der Kunststoff durchlässig für Glykoldämpfe? Das wäre aber doof. Da muss doch einer mal die Hersteller informieren! Machst Du das bitte? Ich glaube, Du bist da auf etwas wirklich Wichtiges gestossen.
Danke
P.S.: Gibt es auf der höheren Baumschule eigentlich Chemie-/Physikunterricht?
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
HalloZitat:
Original geschrieben von sciroccofan
denn sogar zwangsläufig [geringe] Dampfblasen werden im Ausgleichsbehälter wieder zu Kühlflüssigkeit absorbiertO.k. dieser Satz hat einen gewissen Charme, muss man sagen😁😁😁
Ach Manni,
sei nicht so kleinlich. Absorbieren, kondensieren, schwadronieren, ist doch alles das Gleiche. Immer diese Fremdwörters 😉
@Fischmanni
dein Zitat ist doch garnicht von mir sondern von 4 Ventiler,was machst denn Du immer..??
Und Vulkanisator......
Dreh mir doch nicht die Worte im Maul herum.
Meine Behauptung ist und bleibt dabei, wenn mal mal etwas nachfüllen muss liegt nicht immer gleich ein Schaden vor.
😉
Aber Du kannst gerne in die Werkstatt rennen,wenn an deiner Sakala auf dem Ausgleichsbehälter die Menge deines Longdrinks mal fehlen sollte.
Gruß
Keine Sorge, ich möchte nicht mit streiten, nur über meine Erfahrungen berichten, bzw. wiederholen, was ich bereits hier geschrieben habe.
Insofern bin ich wohl schuld an der Diskussion, weil ich auch die Meinung vertreten (und irgendwann aufgegeben) habe, dass ein geschlossenes Kühlsystem keinen Nachfüllbedarf hat, wenn nicht irgendetwas faul ist.
Ich zitiere mal einen Passus:
Es folgt ein Zitat von sciroccofan:
Zitat:
Und Mopedsammler du kannst mir doch nicht erzählen ,dass deine Mopeds die du über den Sommer gefahren hast , im Herbst, genau die gleiche Menge an Kühlflüssigkeit haben die Du im Frühling eingefüllt hast.!!!
.
Gruß
Zitat Ende.
Meine Antwort
Doch. Genau das erzählt Dir der sammler.
Ich kenne die von sciroccofan beschriebenen Kühlwasserverluste auch nicht. Von keiner einzigen, intakten Maschine. Weder bei meiner ZX 10 noch bei meiner BMW K 1100 musste ich auch nur einen Tropfen nachfüllen, nachdem ich sie Tausende von Kilometern durchs z.T. extrem heiße Südfrankreich und über Pässe geprügelt habe.
Eine KLE 500 hatte ich auch schon. Auch von der waren mir keine Kühlmittelverluste bekannt.
Die Erläuterungen von 4 V und Vulkanistor sind für mich schlüssig und nachvollziehbar. Mittlerweile bin ich rund 16000 km mit meiner K 1100 gefahren. (Ardèche, Alpenpässe, Autobahnhatz mit ü 200...) Der Kühlmittelstand ist nach wie vor unverändert.
Diese Kühlmittelverluste an den 500er und 600er Kawasaki - Motoren sind mir nur in der Form bekannt, dass das Kühlmittel an undichten Thermostatgehäusen der schlappen O-Ringen oder Kühlerrohre austritt und auf dem heißen Motor verdunstet. Das ist aber ein Defekt.
Auch wenn ich nicht Fischmanni bin:
Bitte Zitate als solche markieren, sonst bekommt man die falschen Worte in den Mund gelegt. Nichts vom Guttenberg gelernt?