Wasserkreislauf 5er Touring 2,2l

BMW 5er E39

Moin Leute,

hab mir auch so ein Teil gekauft und ein Problem mit dem Wasserkreislauf.
Zunächst war der Thermostat kaputt, neuen eingebaut und alles wieder zusammengebaut und entlüftet.
Habe die Kiste ca. eine halbe Stunde laufen lassen ohne nennenswerte Fortschritte bei der Temperatur
die Nadel bewegt sich bis ca. kurz vor die Mitte und da bleibt sie. Auch bei Drehzahlen von 2-3k.
Der Kühlerschlauch Beifahrerseite bleibt kalt bis lauwarm , der am Thermostat wird zwar heiß aber der Thermostat bleibt scheinbar geschlossen. Er ist aber nicht übermäßig hart, was ja auf ZKD hindeuten würde, am Ausgleichbehälter sieht man das aus dem Rücklauf Wasser kommt, also scheidet die
Pumpe wohl aus.
Könnte es der Kühler sein? Den man ja bei der Karre nicht mit der Hand auf Kältezohnen abtasten kann.

Hab so ein merkwürdiges Phänomen noch nicht gesehen.

Heizung funktioniert, kein Schmodder am Öldeckel oder Stab, er wird lt. Anzeige nicht heiß obwohl scheinbar der Wasserkreislauf nicht funktioniert.

Hat da einer ne Idee oder ähnliches erlebt?

Maschine ist die 2.2l M54 170 PS

23 Antworten

Heizung auf volle Pulle gemacht?

Ja, bis Anschlag 32,5 Grad und auf Stufe 1 das Gebläse.

Dachte schon an den Kühler, aber dann müßte der Schlauch hinterm TH ja trotzdem heiß werden, wenns auf macht.

Eben mal mit Inpa die Kiste bis 97 Grad bei 3k u/min hochgejagd Resultat, unten bei den beiden Schläuchen am
Ausgleichbehälter lief die Brühe raus, gehe davon aus, der der Ausgleichbeh. (der war neu, vom Vorbesitzer verbaut) gerissen ist, also TH nicht aufgemacht oder Wapu defekt, letzteres nehme ich mal weniger an.
Die Nadel bleibt übrigens starr in oder vor der Mitte ob 80 oder 90 Grad

Ähnliche Themen

Hallo,

dass die Nadel in der Mitte bleibt ist normal. Bei Betriebstemperatur bewegt die sich nicht - dürfte also zwischen 80 u 10x°C sein, bevor sie auf rot geht.

Gruß Steffen.

Danke Steffen, das beruhigt schon mal, hab eben noch nachgeschaut der dünere Schlauch am Ausgleichbehälter war wohl nicht richtig drauf und ist abgeflogen, den krieg ich in eingebautem Zustand absolut nicht weit genug hochgeschoben, denke ich probiers morgen nochmal mit etwas Fett.

Nicht mit Fett! Nimm etwas Spülmittel!

Hat hingehauen, ich nehme normalerweise das weise Plastikfett, aber mit Spüli gings auch ganz gut.
Kennst du dich mit NCS aus , hab codiert , da muß ich wohl was falsches codiert haben, seit dem saugt irgend etwas an der Batterie wie verrückt. Versuche ich jetzt das IKE neu auszulesen um eine leere .man drauf zu spielen, bekomme ich SG nicht in der Liste und coapi 1000 Fehler. Also SG werden angezeigt kann auch auswählen nur bei Job ausführen kommen dann Fehler ob codieren oder auslesen ist egal immer coapi 1000. Denke liegt an irgend einem Eintrag in der Software.

Update: Habe eben den Wagen meiner Frau: Limo bj 2002 , 520i , 170 PS drangehängt, da ließ sich das IKE einwandfrei auslesen. Scheinbar doch ein Prob mit einem SG

Ok, komme wieder rein, ganze Dateien in Work entleert, jetzt gehts wieder, nur bei flashen mit der leeren .man macht er noch Mucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen