Wasserflecken auf den Sitzen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
 
jetzt muss ich wieder einen neuen Thread eröffnen - habe gesucht und gesucht, aber nichts gefunden. Wenn doch bereits vorhanden bitte mich nicht hauen - ich geh auch schon freiwillig in die Ecke und fang an rot zu werden *g
 
Folgendes ist mir an unserem Caddy beim ersten Regen aufgefallen: Es gelangt sehr viel Wasser in den Innenraum beim Öffnen der Fahrer- und Beifahrertüre. Nun haben wir Wasserflecken auf den Sitzen. Unsere Ecofuel hat diese Blau-Grauen Sitze. Haben andere hier auch das Problem, dass man jeden Tropfen als Flecken sieht? Wie bekomme ich die am besten wieder weg? Mit Wasser wohl nicht ....🙄
 
Haben uns zwar die Sitzbezüge bei Fa. Rothmann bestellt - aber trotzdem sollten die Originalsitze nicht unbedingt total verfleckt sein...
 
Danke wiederum für eure Antworten + Hilfe!

29 Antworten

...und einmal von innen:
Material stabil und trotzdem flexibel, noch keine Mängel nach 2 Monaten und 4000km festgestellt

Nabend willii,
 
sag mal, hast Du einen Graukeil in der Scheibe oder ich einen Knick in der Iris 😛 ?
 
Gruss  Albert 

Und was hat das mit den Wasserflecken auf den Sitzen zu tun? Wenn es regnet und ich offen fahre, habe ich noch mehr Probleme, als Wasserflecken auf den Sitzen.

Ich denke, es geht um die Flecken, die entstehen wenn der Wagen geöffnet wird und durch schaukeln Wasserfälle herunterkommen.

Andreas

Zu Alberts Frage: nein, kein Graukeil. Optische Täuschung.
Zu Andreas: Ich bekam die Flecken beim Fahren mit leicht offenem Fenster, und wenn ich dann gebremst habe kams angeschossen. Das gleiche, wenn ich rückwärts bei Regen meine Auffahrt hochgefahren bin. Seid ich die Wind-/Wasserabweiser habe, ist mir nichts mehr passiert. Die Mengen die beim Türöffnen reinkommen sind bisher glücklicherweise ohne Spuren geblieben.
Gruß Dett

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe auch die Windabweiser von Clim-Air. Seitdem keinerlei Wasserprobleme mehr. Zweitens gefällt mir mein Caddy seitdem wesentlich besser und wie schon beschrieben, kann man bei Regen mit einem Spalt breit offenem Fenster fahren.
ich kann`s nur jedem empfehlen. Das Geld ist supi angelegt.

Grüße Rüdiger

Ach so. Wir fahren nie mehr mit offenem Fenster.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


Das Problem haben alle mit den billigen Polsterstoffen. Beim Caddy ist es besonders problematisch, weil das Dach oben sehr schmal ist.

Wie oben beschrieben einfach wegwischen. Wir haben den Polsterreiniger von Sonax aufgesprüht - geht super. Problem: bei jedem Regen kann es wieder kommen.

Wir haben eine deutliche Verbesserung festgestellt, nachdem wir entlang der Dachlinie eine Chromleiste aufgeklebt haben, die verhindert, dass ständig durch Wackelei Wasser auf die Sitze tröpfelt. Wirkungsgrad > 70%.

Viele Grüße!

Andreas

Hi Andreas ,hast du evtl. ein Foto von der Aufgeklebten Chromleiste ?

Also - für Leute, die helle Polster haben und somit durch Wasserfälle verursachte Flecken:

Wir haben lange über das Problem nachgedacht. Leider topfte ja nicht nur Wasser, sondern auch Dreck auf die Polster. Ich glaube, meine Frau hatte die Grundidee mit den Leisten. Ich bin dann zu einem örtlichen Autoteile-Laden und habe dort (blöderweise nur) 1 Rolle schmales Chromzierband gekauft. Es ist ca. 6 mm hoch - genug um zu verhindern, dass auf der Dachmitte stehende Pfützen abrutschen und auf die Sitze tropfen.

Nun habe ich die Lackstellen mit Waschbenzin gereinigt. Band pro Dachseite großzügig gekürzt und mit Unterstüzung einer Leiter von vorn angefangen immer 10 cm-weise abgezogen und festgedrückt. Angebracht auf dem kleinen Wulst entlang der Dachseiten, damit dieser durch die Zierleiste zusätzlich erhöht wird.

Wenn ich nicht so geizig gewesen wäre, wäre das Ganze bestimmt besser geworden: ich hatte kurz über der Heckklappe aufgehört. 1 Rolle war eh zu wenig.

Im Nachhinein: 2 Rollen kaufen und messen, was benötigt wird, wenn man den Zierstreifen nicht an der Heckklappe enden lässt, sondern seitlich neben der Heckklappe hinunter richtung Stossstange weiterführt.

Ich gaube, das wäre insgesamt etwas schöner, weil man die abgeschnittenen Ende nicht sieht und sieht, glaube ich, etwas edler aus, wenn der Chromstreifen nicht zu breit ist. Auch sieht es bei unterschiedliche Lacken anders aus. Bei silber finde ich das gar nicht übel.

Ob das generell gefällt oder prollig ist, muss ja jeder selbst entscheiden. Sicher ist: es bringt eine ganze Menge hinsichtlich der Wasserfälle.

Also - selbst einfach lassen, weil prollig oder selbst besser machen.

Tiefergelegte Nutzfahrzeuge finde ich persönlich ja auch etwas komisch... ;-)

Andreas

Nabend Andreas,
 
um die Rückleuchten, oder ähnlichen "Einrahmungen" wäre prollig, aber nicht oben auf dem Dach. Fällt doch gar nicht richtig auf. Und wenn´s hilft... 😉
 
Gruß Albert

> Und wenn´s hilft... <

es hilft nicht, weil das Wasser genau aus diesem Bereich ( siehe bild ) auf die Sitze tropft.

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


> Und wenn´s hilft... <

es hilft nicht, weil das Wasser genau aus diesem Bereich ( siehe bild ) auf die Sitze tropft.

Doch, natürlich hilft das.

Aber du weißt es sicher wieder besser - Glückwunsch!

Es verhindert das Herabtropfen der Wasserlachen, die sich auf dem Dach gesammelt haben und sich bei Bewegung auf den Weg Richtung Türen machen. Durch die Leiste wird die zu niedrige Dachwulst einfach erhöht.

Wir haben deutlich weniger Ärger. Natürlich kann ich nicht verhindern, dass einzelne Tropfen oberhalb der Tür sich lösen- wie auch...

Andreas

So hier ist auch ein Wassergeschädigter.
Andreas, also die Leiste sieht gut aus, aber bei mir kann es auch absolut nicht helfen. Ich fahre den Maxi, und der hat an der Stelle wo du die Leiste angeklebt hast eine durchgehende Vertiefung (die bis unter die scheibe geht Rost ich warte) von ca. 3cm breite. Ich muß Doedendroet recht geben (in meinem Fall) es kommt genau von dieser Stelle. Total bescheuert, was die da von VW gebastelt haben.
gruß klaus

Zitat 1 
"Caddy Maxi tdi, DSG, silber,abnehmbare AHK und ESG, Reserverad, Klima, Standhzg. mit FB, schwarze Scheiben,RCD300,GRA,Sitze höhenverstellbar mit Schubladen,AuxIn,PDK,Schmutzfänger, Waschdüsen beheizt und 2. Funkschlüssel, verfolgt von einem Fendt Saphir 470 

Und zur Zeit absolut nicht zu frieden mit der Saufenden, selbst Verschließenden, alleine Fensteröffnente, nach Fisch stinkender, schlecht Verarbeiteter Rappelkiste!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
 

Zitat 2
"So, ich geb jetzt mal meinen Senf dazu: Ford Orion, dann Sierra und 12 Jahre Galaxy !
Man, waren das zeiten!!!! Wenn überhaupt mal was kaputt war (nur Galaxy und nur VW Teile) dann war das kein Problem. Bis jetzt empfehle ich den Caddy Maxi niemanden weiter, das schadet sonst dem guten Ruf!!! Bin von der verarbeitung nicht überzeugt, auch bei mir rappelt es überall. Aber das mit den Bremsen muß ich mal prüfen, denn hinten war schon mal die Felge warm und komischer weise ist diese auch schwärzer als vorne. Ich schob es bisher auf das DSG, da ich damit so gut wie nie selbst schalte.
Übrigens, bei uns in der Firma sind 3 neue Transis Erdgas da. Die Fahrer waren bisher nur mit VW-Bussen unterwegs. Alle sind der Meinung, Transit besser als T5!!! Nur mal so nebenbei"
 

Zitat 3
"So hier ist auch ein Wassergeschädigter.
Andreas, also die Leiste sieht gut aus, aber bei mir kann es auch absolut nicht helfen. Ich fahre den Maxi, und der hat an der Stelle wo du die Leiste angeklebt hast eine durchgehende Vertiefung (die bis unter die scheibe geht Rost ich warte) von ca. 3cm breite. Ich muß Doedendroet recht geben (in meinem Fall) es kommt genau von dieser Stelle. Total bescheuert, was die da von VW gebastelt haben."
 

... glaubst du nicht, es wäre besser, du wandelst das Auto ? Du und der Caddy, ihr werdet nie gute Freunde ...😉

 
Gruß LongLive

> Aber du weißt es sicher wieder besser - Glückwunsch! <

Entschuldige bitte das ich Deine Konstruktion nicht gelobt habe.

Hallo
Sorry, aber wie soll man bei solchem "Kleinkruscht" das Auto wandeln? Die fehler sind nur sporatisch und beim 😁 nicht nachfollziehbar.
Und behalten will ich ihn ja, ist ja sonst ganz ok.
gruß klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen