Wasserflecken auf den Chromleisten

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich habe einen A6 Avant 4F (BJ 01/2007) mit Chromleisten. In letzter Zeit sehen meine Chromleisten am Fensterschacht immer fleckiger aus. Ich habe es schon mit Politur versucht und werde es demnächst mal richtiger Chrompolitur versuchen. Mein :-) meinte jetzt aber, dies sei ein Problem (Wasserflecken) welches Audi bekannt sei und es werde wahrscheinlich nicht zu beheben sein, es sei denn man tauscht sie aus. Audi übernehme aber keine Gewährleistung dafür. Grund seien die Reiniger der Waschanlage. Ich habe aber nirgens einen Hinweis entdecken können das man mit einem Audi nicht in ne Waschanlage fahren darf bzw. 3 Std. warten muß bevor man nach Hause fährt, damit auch garantiert alle Stellen ordentlich abgetrocknet sind.
Habt Ihr ähnliche Probleme bzw. schon mal deswegen Audi kontaktiert ??? oder gehen die Flecken mit ner richtigen Chrompolitur weg ???

Grüße Ulli

18 Antworten

Da das Thema schon ein paar Jahre alt ist, werde ich es mal wiederbeleben!
Oder gibt es mitnerweile eine klare Lösung für der Problem der Flecken auf den Chromleisten?

Ich habe letztens meine Gummileisten mit Silikon behandelt und da kahm mir die Idee die mal auf einem Stück der Chromleisten zuprobieren.
Und siehen da, das behandelte Stück glänzt wie am ersten Tag.
Hab jetzt aber nicth weiter gemacht, weil ich mir erstmal eure Meinung anhören wollte.
Wäre das eine Lösung oder sollte ich es lieber lassen, weil man dann die Beschichtung runterholt?

Gruß

Also ich hatte da vor einigen Jahren auch mal recherchiert, hier die Ergebnisse:

- Auslöser: Salze (im Winter) und scharfe Reinigungsmittel (im weiteren Text als Aggressor betitelt)
- konkretes Problem: Beschichtung (a.k.a. Versiegelung) kriegt "Löcher", wird also an ganz kleinen, für das bloße Auge nicht erkennbaren Bereichen abgetragen, Aggressor kann eindringen, geht unter die Versiegelung und verteilt sich, was wiederum zu der Fleckenbildung führt.

Was soviel bedeutet wie: Die Flecken die man sieht sind größtenteils UNTER der Versiegelung, also dürfte das mit dem Polieren wohl nichts werden.

Hatte damals schon alle möglichen Mittelchen ausprobiert, wobei das von elefelf erwähnte Silikon nicht zur Anwendung kam.

Aber Silikon auf die Leisten schmieren? Hm. Habe keine Ahnung, aber das klingt komisch ^^. Nehme das um die Türleisten einzuschmieren, Scharniere einzusprühen und die Reifenflanken wieder einzuschwärzen.

(O.k., das sollte man eigentlich nicht erwähnen müssen aber dennoch an dieser Stelle eine Warnung: Bloß nix davon auf die Felge sprühen, deckt diese mit nem Blatt Papier, nem Zewa oder sonstirgendwas an der Stelle an der ihr sprüht ab! Der einzig positive Aspekt von Schmiermitteln auf der Bremsanlage ist der, dass sie hernach nicht mehr quietscht. Nur bremst sie eben dummerweise auch nicht mehr ... also aufpassen bitte ^^).

Die einzige Möglichkeit (vom damaligen, mir bekannten Standpunkt) die Leisten fleckenfrei zu bekommen war der Austausch. Allerdings waren die Leisten und auch der mit dem Neukauf verbundene Einbau derart teuer, dass ich nichtmal drüber nachgedacht hatte das zu machen.

Hatte die fleckigen Leisten ehrlich gesagt schon garnicht mehr auf dem Schirm, heute Abend wenn ich zum Auto laufe werde ich sie wohl das erste mal seit zwei Jahren wieder wahrnehmen xD.

Hallo,

ich verfolge schon seid längerem dieses Thema,

vor ca. 1 Jahr habe ich den Fehler gemacht und habe mein Auto zu Hause mit Spüli vorgesprüht.
Die Sonne war draußen und brannte die Spüliflecken an den Fensterleisten ein (Lupeneffekt).
Dies ging nicht mehr weg da die Flecken sich unter dem Klarlack befinden.

Im Winter fahre ich in die Waschanlage und habe mir letzte Woche auch noch die Dachreling versaut.
Eigendlich habe ich bei dieser Waschanlagen noch nie Probleme gehabt (nur waschen & trocknen).
Ich wollte zum Abschluss des Winters aber dem A6 4F noch mal eine Unterbodenwäsche spendieren.
Diese gab es nur in Verbindung mit dem Heisswachsprogramm.
Nachdem ich mit dem trockenen Auto zu Hause war sah ich die Bescherung.
Die Dachreling hat noch schlimmerere Flecken und Läufer als die Fensterrahmen.
Meine momentane Vermutung ist das es nicht das Waschmittel ist sondern der Heisswachs zu heiss aufgetragen wurde.

Was meint Ihr dazu ?

Grüsse Alex

Heisswachs ist bloß ein Name, da ist nichts heiss. Normalerweise wird das mit Leitungswasser unbeheizt aufgetragen.
Warmes Wasser ist meist nicht mal nötig, aus Kostengründen setzt man das auch nicht freiwillig unnötig ein (Energie ist sehr teuer).

Auch die Leisten sollten wie der Lack mal poliert werden. Dann bleiben sie glänzend.
Silikon hilft kurzfristig in der Optik, wäscht sich aber sofort wieder ab.

Flecken auf den Leisten und Gummiteilen entstehen durch zB zu alkalische Reinigungsmittel

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen