Wassereintritt Seat Leon 5F 2013 1.2 TSI 105PS

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute!
Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Mein Problem:
Ich habe Wassereintritt im Fußraum meines Seat Leon 5f Bj. 2013 1.2 TSI 105 PS festgestellt.
Er hat kein Schiebedach, die Türen sind dicht und die Wasserläufe unter der Motorhaube komplett frei, Kühlflüssigkeit fehlt mir keine, Wischwasser fehlt keins und Kondenswasser von der Klima ist es auch nicht :/
Letztens habe ich mich dann mal auf die Suche gemacht und die Sitze sowie den Teppich weitestgehend ausgebaut und habe den Wassereintritt lokalisieren können.
Direkt unter den Pedalen sind zwei Karosserieteile die sich dort ,,überlappen‘‘, hier gibt es leichte Rostansätze und dort drückt sich irgendwie Regenwasser durch. Oberhalb dieser Überlappung sowie links und rechts daneben ist alles furztrocken, unterhalb alles nass.
Man sieht dort ein großes Loch, welches so aussieht als würde ein Gummistopfen drauf gehören. Allerdings ist dort auch alles trocken, auch innen.

Meine Vermutung: Außen an der Karosserie drückt sich Spritzwasser durch bis es durch Vibration etc. im Fußraum ankommt.
Es wird auf jeden Fall irgendwo von unten kommen weil wenn es von oben runterlaufen würde, wäre ja oberhalb dieser Überlappung auch alles nass.

Ich wollte einfach mal fragen, ob ihr schonmal solch ein Problem hattet und ob ihr wisst, was ich in diesem Fall machen kann?

Karosserie Wassereintritt
Karosserie Wassereintritt
17 Antworten

Servus Steffen,

Panoramadach hab ich, das ist korrekt.
Ich hab mir gestern alle Abläufe angeschaut die ich so gefunden habe. Auch vorne im Motorraum. Alles frei.
Dank dir für den Hinweis. Ich muss weitersuchen.
Ich werde bescheid geben sobald ich was gefunden habe... :-)

Er meinte damit nicht ob es frei ist, sondern ob an der Stelle ggf. die Steck-Kupplung abgerutscht ist.

Hallo zusammen,

vielen, vielen Dank an alle die hier dran teilnehmen an den Diskussionen und vielen Dank für die Hilfestellung mit dem Motorhaubenöffner...!!! Man muss nur hinter dem Hebel die Klammer mit nem Schlitzschraubendreher nach hinten ziehen. Ging sehr einfach.

Das "Leck" wurde auch sehr schnell entdeckt von mir...es war tatsächlich eine abgesprungene Verbindungsstelle zum Heckwischer.

Jetzt bin ich gespannt wie VW und mein Leasinganbieter dazu reagieren und wer die weiteren Kosten übernimmt für ggf. Dämmmaterial und Teppichwechsel oder die kosten für eine Autoaufbereitung gegen oder nach feuchte / Schimmel...

Anbei die Bilder der losen Verbindungsstelle.

Ich danke euch allen...!!!

1
2
3
Deine Antwort
Ähnliche Themen