Wassereinbruch

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

mein Corsa C 1.0 (Bj. 2001) macht mal wieder Probleme.
Wenn es länger geregnet hat, ergisst sich beim Anfahren ein guter halber Liter Wasser über meine Füße...
Das Wasser läuft unter dem Ablagefach (über dem Griff von der Motorhaube) ins Auto rein.

War schon beim Händler und der meinte, das liegt dadran, dass die Gummidichtung der Fahrertür als Dachrinne dienen sollte, aber das die bei mir zu eng anliegt wenn die Tür geschlossen ist.
Wenn ich aber den Lauf der Dichtung verfolge, ist es nicht möglich, dass das Wasser von dort zum "Austrittsort" laufen kann.
Der FOH meinte, er könne mir eine neue Dichtung einziehen, will aber 100 EUR dafür.

Was meint ihr, woher das Wasser kommen könnte.
Sind da irgendwelche Abflüsse verstopft?
Wenn ja, wie komme ich an die Abflüsse dran?

LG
chrisse123

89 Antworten

yep, mein ganzes Auto ist dann beschlagen. Allerdings am stärksten an der Fahrerseite.

Könnte darauf hinweisen das dort die Scheibe locker ist. Bei mir ist meistens nur eine Stelle beschlagen und zwar dort bei der losen Stelle. Jetzt wo es so extrem kalt draussen ist, klappert es irgendwie aus der Richtung. Meine klappert nähmlich inzwischen. Das Problem ist das die Scheiben geklebt wurden und dieser Kleber scheint nicht so gut zu sein und löst sich. Ist aber bekannt das Problem.

Gruss Zyclon

Wassereinbruch Corsa-C Modelle

Bei Corsa-C Modellen der ersten Baureihe ist in den meisten Fällen das Gehäuse des BCM im unteren Bereich zur Karosserie undicht.Wischerarme,Abdeckungen,Wischermotor,Deckel vom Gehäuse ausbauen,Steckverbindungen trennen und Unterteil des Gehäuses ausbauen.Dichtflächen reinigen und trocknen,anschließend Gehäuse mit schwarzem Silicon einbauen.Den Deckel des Gehäuses würde ich zusätzlich auch mit schwarzem Silicon einsetzen.Zum Austrocknen des Innenraums Fußmatten entfernen,Nässe mit saugendem Lappen aufnehmen,oder bei starkem Wassereinbruch seitliche Einstiegleisten ausbauen,Teppich im vorderem Bereich anheben und Nässe mit Schwamm aufnehemen.

aha!

Ne, also so viel Wasser ist es jetzt auch wieder nicht, dass ich den Teppich hoch nehmen müsste. Der trocknet auch so nach ca halbe Std fahrt mit Heizung. Allerdings kommt nur Wasser beim abtauen von Schnee und in der Waschstr. rein.

Ähnliche Themen

Wassereibruch

ich hatte auch wassereinbruch auf der Fahrerseite nachdem ich mein power kabel zur entstufe verlegt habe🙂 bei mir lags auch an dem Kasten mit den relais, den hab ich dann mit silicon abgedichtet weil eigentllich alle schrauben fest angezogen waren. und das problem war weg

Jahrelang konnte ich behaupten ich hätte dieses Problem nicht, diesen Winter bin ich auch betroffen.

Fußraum auf der Fahrerseite ist nass, um genau zu sein, auf der rechten Seite. also zur Mittelkonsole. Außen ist alles trocken.

Relaiskasten gecheckt, trocken.
Abläufe auf beiden Seiten, frei und kein Laub.
Zugseil Motorhaube scheint ok zu sein.
Filter Klima trocken

andere Möglichkeiten beschränke ich derzeit auf Scheibe, obwohl die nicht beschlägt.
oder ....:-( Unterboden.

als ich auf der Wiese geparkt hatte war die Scheibe extrem beschlagen. Auf befestigten Plätzen war die Schiebe weniger beschlagen.

Der Teppich des Fußraum ist auch nicht komplett nass, sondern nur zur Mittelkonsole hin. Und vor Allem oben rum trocken, also läuft das Wasser nicht irgendwo rein und dann nach unten, sondern eher direkt von unten.

Problem derzeit noch nicht gelöst.

Hat sonst noch einer Tips ?

Hast Du möglicherweise leichten Wasserverlust im Kühlsystem ?
Riecht es leicht süsslich, wenn Du die Heizung aufdrehst ?
Wenn ja, Heinzungskühler undicht. Das Wasser läuft dann entlang der Mittelkonsole in den Fussraum.
Gruß

Stefan

Ne leider nicht, das Kühlmittel hat einen normalen Stand.

Zitat:

Original geschrieben von Wendigo2002


Beim Corsa C MJ 2001 bis 2002 gabs mal probleme mit wassereintritt im Fußraum auf der Fahrerseite weil an der Abdeckung des Relaiskasten (BCM) die Schrauben nicht richtig angezogen waren.

hatte das selbe problem und habe die dichtung gewechselt und auch die schrauben angezogen aber nichts hat geholfen. am ende war es die dichtung zwischen relaikasten und karosse, hab das ganze mit silicon abgedichtet und es ist dicht.

Hi

wir schreiben das Jahr 2010 und bei mir fängt dieser mist auch an.

meiner ist Bj 02/03

hat denn schon jemand neuere erkenntnisse?

Es ist ja ganz gern der Bowdenzug für die Haubenentriegelung wo das Wasser dann in den Innenraum kommt.

ok aber warum kommt dieser mist erst nach jahren und nicht wenn das auto neu ist?
kann denn jemand mal ein bild hier linken von diesem Bowdenzug also wo der genau liegt!?

Bei mir kommt auch nach starkem Regenfall ein Schwall Wasser aus der "Pedalgegend", werd mal auf Ursachenforschung gehen... hab ja nun ein paar nützliche Tipps bekommen.

Ich habe aber noch eine undichte Stelle im Wagen. Mein Corsa hat ein elektronisches Faltdach und jedesmal wenns gereget hat, tropfte es mir auf den Schaltknüppel. Das Dach selbst ist dicht, da ist nichts nass. Das Wasser tropft aus der Konsole in der die Deckenbeleuchtung und der Schalter für das Faltdach ist. War damit auch schon in der Opelwerkstatt, dort konnte mal angeblich aber keine Probleme feststellen, es sei nicht erkennbar, das dort jemals Wasser gewesen wäre. Freundlicherweise reinigte man mir noch die Abläufe, das Problem besteht aber weiterhin.

Weiß jemand woher das Wasser kommen kann? Eventuell auch wegen einer undichten Windschutzscheibe?

Ja hatte in der Werkstatt mal nen Corsa C da war die Scheibe nicht richtig verklebt drück mal von innen dagegen. Oder der Rahmen vom Faltdach ist undicht der müßte auch aufgeklebt sein.

Am Rahmen war aber immer alles trocken, ich konnte da kein Wasser finden, während es halt kräftig aus der Lampenverkleidung tropfte. Es muss übrigens schon etwas heftiger regnen dafür. Mal kurz in die Waschanlage ist ok, da passiert nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen