Wassereinbruch Innenraum Beifahrerseite

Mercedes C-Klasse W202

Tag zusammen. Habe ein kleines Problem -vielleicht kann jemand helfen - Danke schon im Voraus.
Wollte heute in die Waschanlage. Bin aber nicht weit gekommen... Und zwar lief während der Vorreinigung auf ein Mal
literweise Wasser rein. Kam auf der Beifahrerseite unter dem Handschuhfach raus. Ich nehme an, dass irgendwo etwas verstopft ist und das Wasser nicht ablaufen konnte? Freue mich über jeden Tip,Danke und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

so, ich wollte ja Rückmeldung geben:

habe heute sämtliche Abdeckleisten und den Wischermotor demontiert, um der Sache mal auf den Grund zu gehen.

Fazit:
Dreck und Brei ohne Ende, Wasserablauf total verstopft...!

Die Säuberungsaktion mit anschließendem Spülen hat rund 2 Stunden gedauert, anschließend mit Druckluft nochmals alles "freigeblasen".

Den Gummmipropfen für den Wasserablass au der Beifahrerseite habe ich anschliessend sofort beim Zusammenbau weggelassen - das Ding ist die totale Fehlkonstrukion, kein Wunder dass sich dort der Dreck sammelt.

Jetzt läuft das Wasser vom Wasserkasten durch den Kunststoffnippel direkt in den Ablauf am rechten Kotflügel, der olle Gummipropfen hat eh nur gestört.
Ich hoffe, jetzt ist für die nächsten Jahre Ruhe...

Den Beifahrerteppich habe ich ebenso entfernt, da dieser völlig durchnässt war.
Da bei diesen Temperaturen der Teppich eh keine Möglichkeit hat in der Sonne ordentlich durchzutrocknen, habe ich ihn erstmal komplett weggelassen.
Das Ding wird erst mal im Keller getrocknet oder morgen mit dem Heissluftfön bearbeitet...!

Alles in allem sind die zu demontierenden Teile nicht zahlreich, jedoch derart ungünstig befestigt (Haken, Klipse, Ösen), da man um einige Schnittwunden an den Händen und Wutausbrüchen nicht umherkommt...😉

Ich kann echt jedem nur empfehlen, sich diesen Wasserkasten mal genauer anzuschauen und bei Bedarf gründlichst zu reinigen - erspart eine Menge Ärger und Nässe im Innenraum...!

Gruß
gizmon

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also erstmal die 2 Gitter links und rechts abmachen (die sind nur geclipt) und dann das grosse Teil darunter. Das ist wie schon gesagt in Richtung Motorraum mit so Clips festgemacht und in Richtung Scheibe mit Kreuzschlitzschrauben ( 8 oder 10 oder so)
Dann den Ablauf vom Kasten auf der Beifahrerseite gründlich durchspülen und den Gummipropfen auf gängigkeit prüfen.
Den zweiten Ablauf sieht man gar nicht leider. Ist genau unter dem Wischer in der Mitte. Mal versuchen mit einem dünnen flexiblen Draht o.ä da rumzustochern. Ich hab damals einfach den Gartenschlauch da reingehalten und ein paar minuten laufen lassen. Ging auch gut wegen dem Wasserdruck.

Übrigens sind Blätter nicht das Problem. Die kommen ja gar nicht erst da rein Dank der Gitter.
Das Problem ist einfach DRECK und STAUB in verbindung mit Wasser und das über Jahre eben. Da bildet sich ein netter Brei dann.

Hallo,

Danke erstmal für die detaillierten Antworten, werde das heute mal in Angriff nehmen - soll ja trocken bleiben...😉

Gebe dann mal Rückmeldung...!

Gruß
gizmon

Hallo zusammen,

so, ich wollte ja Rückmeldung geben:

habe heute sämtliche Abdeckleisten und den Wischermotor demontiert, um der Sache mal auf den Grund zu gehen.

Fazit:
Dreck und Brei ohne Ende, Wasserablauf total verstopft...!

Die Säuberungsaktion mit anschließendem Spülen hat rund 2 Stunden gedauert, anschließend mit Druckluft nochmals alles "freigeblasen".

Den Gummmipropfen für den Wasserablass au der Beifahrerseite habe ich anschliessend sofort beim Zusammenbau weggelassen - das Ding ist die totale Fehlkonstrukion, kein Wunder dass sich dort der Dreck sammelt.

Jetzt läuft das Wasser vom Wasserkasten durch den Kunststoffnippel direkt in den Ablauf am rechten Kotflügel, der olle Gummipropfen hat eh nur gestört.
Ich hoffe, jetzt ist für die nächsten Jahre Ruhe...

Den Beifahrerteppich habe ich ebenso entfernt, da dieser völlig durchnässt war.
Da bei diesen Temperaturen der Teppich eh keine Möglichkeit hat in der Sonne ordentlich durchzutrocknen, habe ich ihn erstmal komplett weggelassen.
Das Ding wird erst mal im Keller getrocknet oder morgen mit dem Heissluftfön bearbeitet...!

Alles in allem sind die zu demontierenden Teile nicht zahlreich, jedoch derart ungünstig befestigt (Haken, Klipse, Ösen), da man um einige Schnittwunden an den Händen und Wutausbrüchen nicht umherkommt...😉

Ich kann echt jedem nur empfehlen, sich diesen Wasserkasten mal genauer anzuschauen und bei Bedarf gründlichst zu reinigen - erspart eine Menge Ärger und Nässe im Innenraum...!

Gruß
gizmon

Zitat:

Original geschrieben von gizmon


Hallo zusammen,

so, ich wollte ja Rückmeldung geben:

habe heute sämtliche Abdeckleisten und den Wischermotor demontiert, um der Sache mal auf den Grund zu gehen.

Alles in allem sind die zu demontierenden Teile nicht zahlreich, jedoch derart ungünstig befestigt (Haken, Klipse, Ösen), da man um einige Schnittwunden an den Händen und Wutausbrüchen nicht umherkommt...😉

Ich kann echt jedem nur empfehlen, sich diesen Wasserkasten mal genauer anzuschauen und bei Bedarf gründlichst zu reinigen - erspart eine Menge Ärger und Nässe im Innenraum...!

Das hast Du nicht zufällig per Foto dokumentiert. Ich fürchte, dass ich am WE Langeweile hab und mit irgendwas muss ich mich ja beschäftigen😁

Noch was, ich weiß allerdings nicht mehr wo ich´s her hab. Katzenstreu (auf Holzbasis) in einem alten Handtuch eingewickelt, unter den Vordersitzen, zieht jede Menge Feuchigkeit aus dem Wagen raus.
Damit hatte ich letzten Winter keine beschlagenen Scheiben, trotz 4 Mitfahrer und ohne Klimaanlage. Vielleicht hilft Dir das gegen die Restfeuchte.

Ähnliche Themen

Hallo,

nein, mit Digicam dokumentiert habe ich das nicht, war zwischenzeitlich damit beschäftigt, meine geschundenen Hände mit Pflastern zu verbinden...😁

Ich wünsche Dir am WE viel Spass bei der Aktion...!

Der Tip mit dem Katzenstreu ist nicht schlecht, werde ich mal testen...!

Gruß
gizmon

Willkommen im Club der W202 Regenwasserablaufvorderfrontscheibemitgitterundallesrausnehmerundreiniger
😁

Gruetzi-kini hat mit seinen Beschreibungen voll und ganz recht. Es ist auch mit großer Sicherheit der Wasserkasten an der Beifahrerseite. Aufbau der Verkleidungen einfach mal genau anschauen und dann von oben nach unten abbauen. Ganz außen links und rechts sind nach meiner Erinnerung zwei Kunststoffschrauben. In der Mitte beim Scheibenwischer Eisenschraube. Bei den Plastikclips bricht beim Aufhebeln auch gern mal einer ab, macht aber nichts, wenns nicht alle sind! Wenn Du den Wasserbehälter sehen kannst, und kien Laub etc. findest, mit einem festen, aber biegsamen Draht durch den Ablauf in der Ecke stechen. Bei mir hat erst das geholfen, um die Überschwemmungen im Innenraum zu beenden. Test: mit Gießkanne Wasserkasten auffüllen, Wasser muss lockwer und zügig unter dem Motorraum rauslaufen.
Gutes Gelingen!

grgrgrsh

Sorry, ich war zu spät, hatte versehentlich nur Seite 1 gelesen!

grgrgrsh

ich habe das Problem mit dem Wasser im Beifahrer Fußraum. So viel ist unter dem Teppich, dass das Wasser sogar rauscht wenn man bremst, bzw. los fährt. Der Kasten ist sauber, wasser kommt aber immernoch rein. Gibt es noch mehr stellen wo das Wasser rein kommen kann? Türen sind auch dicht

Sicher dass der Ablauf rechts auch frei ist?
Kipp Wasser rein.

Zitat:

@Poschi202 schrieb am 15. Oktober 2009 um 22:26:09 Uhr:


Willkommen im Club der W202 Regenwasserablaufvorderfrontscheibemitgitterundallesrausnehmerundreiniger
😁

Den Beitritt in den Club der Nichtmehrunterdenbäumenparker würde ich auch empfehlen. 😁

Kann auch Getriebeöl vom Stecker sein welches am Kabel zu Steuergerät fließt.

Kommt aufs Getriebe an.

Ne kommt auf den Getriebestecker an.

Zitat:

@Benzc240er schrieb am 1. Dezember 2016 um 09:12:49 Uhr:


Ne kommt auf den Getriebestecker an.

Bei nem mechanischen 4 Gang Automaten auch?
Bist dir da sicher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen