Wassereinbruch im Fussraum
Hallo zusammen,
bei dem sonnigen Wetter habe ich meinem Fahrzeug heute mal eine Wäsche gegönnt.
Nachdem ich die Fussmatten heraus genommen habe, habe ich festgestellt, dass die Matte auf der Fahrerseite feucht war. Dann habe ich unter der Innenverkleidung gefühlt und festgestellt, dass es dort nass ist. Diese habe ich nun zum trocknen heraus genommen, damit sie an der Luft trocknen kann. Der Schaum hat sich mit viel Wasser vollgesogen.
Hat jemand eine Vermutung, woher das Wasser kommt? Also durch die Tür ist es nicht gekommen, dort war alles trocken. Generell möchte ich ausschließen, dass das Wasser von "oben" kommt, da ich keinerlei Spuren entdeckt habe, die darauf schließen lassen.
Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus.
Freundliche Grüße
TBomber
23 Antworten
Hallo,
ich habe das selbe Problem, kann die Ursache auch nicht finden.
Ich bin mir aber eigentlich auch sicher das es "vor" dem Einbau der neuen Scheibe bei MB nicht war.
Ist auch noch gar nicht lange her, dass die Scheibe neu kam.
Kann man das echt nicht überprüfen?
Wenn man vielleicht den Rahmen außen abnimmt, müsste man es doch sehen können.
Ansonsten habe ich auch schon an den Sicherungskasten, bzw. den dahinter liegenden Relais-Kasten gedacht, da dieser ja bis in den Innenraum ragt, dort könnte theoretisch etwas durchkommen, aber dazu müsste das Wasser erstmal dahinkommen.
Bin für weitere Tips dankbar, Gummistopfen etc sind schon geprüft.
Ich hab die Ursache für meinen Wassereinbruch gefunden.
Zuerst dacht ich an die Dichtung der Dachreling. Die wars aber nicht.
Es war die Scheibe. Vor ca. 4 Jahren neu eingesetzt vom Vorbesitzer.
Waschanlage würd ich nicht mehr versuchen. Die kannste ja nicht abstellen. Besser zu zweit und dann mit dem Kärcher.
Da das Abbauen der vorderen Himmelverkleidung nicht so aufwändig ist, würd ich sie vorher abbauen. Dann siehst Du es schneller, wenn es läuft...🙁
Ich habs Ostern grad hinter mir.....
Zitat:
Original geschrieben von rob_f1
Ich hab die Ursache für meinen Wassereinbruch gefunden.
. . .
Da das Abbauen der vorderen Himmelverkleidung nicht so aufwändig ist, würd ich sie vorher abbauen. Dann siehst Du es schneller, wenn es läuft...🙁
Also kam das Wasser von oben korrekt ?
Wie baue ich denn die vordere Himmelverkleidung ab?
Meinst du nicht das es einfacher ist die äußeren Rahmen zu entfernen ?
Vielleicht sollte ich meine Karre direkt zu benz bringen und sagen das die Scheibe undicht ist. Immerhin haben die die Scheibe erst vor ca 6 Monaten eingebaut und wenn ich so genauer Nachdenke müsste das Wasserproblem erst danach entstanden sein. Zumindest ist mir vorher nichts aufgefallen (Habe allerdings auch nicht regelmäßig unter die Fußmatte geschaut)
Konntest du das Problem beheben oder musstest du die Scheibe tauschen?
Gruß Jan
Hallo Jan
Jep, kam von oben und der Beifahrersitz war nass.
Die äusseren Rahmen sind natürlich einfacher, da sie nur geklipst sind, sowohl die Seiten als auch oben.
Aber dann bist Du nur aussen dran und siehst nicht, ob und wo es innen reinläuft.
Du kannst es bei MB versuchen, da es ja erst 6 Monate her ist. Solltest aber vorher wirklich wissen, ob es die Scheibe ist, sonst Blamage???
Wasserabläufe vom Schiebedach hast Du schon kontrolliert?
Und nö, Problem konnte nicht behoben werden, die neue Scheibe kommt am WE ein, da man die alte nicht heil rausbekommt?
Die vordere Himmelverkleidung:
Sonnenblenden abschrauben,
Spiegel seitlich vorsichtig abklipsen, den kleinen Blechrahmen darunter abschrauben,
Innenleuchte seitlich herausdrücken, von der linken Seite mit nem kleinen Schraubenzieher vorsichtig drunterhebeln, sonst brechen die Nasen schnell ab.
Dann auf beiden Seiten mit Gefühl unter der Türdichtung hervordrücken.
Jetzt kannst Du schon drunterschauen und siehst noch zwei Plastenasen links und rechts vom Spiegel.
Ohne diese abzubrechen, die Verkleidung nach hinten wegziehen...
Ich hoffe, ich hab nichts vergessen?
Grüße Rob
Ähnliche Themen
ooooh nee nicht den Rückspiegel, da habe ich mir schonmal so einen bei abgebrochen um den zu wechseln. Der ist ja eigentlich nur mit so einem Klemm-Mechanismus mit kräftiger Feder befestigt. Aber den neuen da rein zu kriegen war echt eine super sch*** Aufgabe.
Dann vielleicht doch lieber die Blamage in kauf nehmen. Zumal das Wasser glaube ich nicht von oben kommt. eher von vorne links (Fahrer Fußraum) auch nicht wirklich viel, nur so pö a pö.
Ich dachte mir, wenn man den äußeren Rahmen demontiert sieht man ja die Klebefläche und müsste eigentlich sehen ob Wasser irgendwo durchzieht (Mit scharfem Auge, Lupe, Stadion-Fluter oder was weiß ich).
Naja mal sehen was das gibt, derzeit muss die Karre erstmal wieder richtig laufen.
Auf die GGefahr hin, mich zu wiederholen:
Mein Wassereinbruch kam vom Schiebedach. Die Abläufe waren sauber, aber leider nicht von oben sichtbar verrostet, bessergesagt WEG-gerostet. Da hielt kein Schlauch mehr dran, und wenn, dann war das Wasser schon vorher am Schlauch vorbei und in den Himmel gelaufen. Nur weil ein Draht ohne wiederstand durchgeht, heisst das nicht, dass der Draht auch durchs Rohr geht!
Ist die A-Säule nass?
Bin gearde in Spanien auf Sprachkurs;
In der letzten Woche hatte ich mit meinem Mercedes (M104 E280T) so ein aehnliches Problem und es besteht leider auch noch...
Soviel ist jetzt sicher, es ist der Waermetauscher, der leckt und zudem reichlich Oel in den Kuehlkreislauf einschiesst. Ich habe in ds. Forum gelesen, dass das s__ viel Arbeit ist; am liebsten wuerde ich daher gar nicht zurueck fliegen und weiter die sonne Marbellas geniessen (21 Grad).
Liebe Gruesse an die Daheim gebliebenen und hoffe, dass dein Waermetauscher okay ist. Wuerde mich ueber ein Tip zum Wechseln freuen... und natuerlich wo die Leckage bei Dir herkommt.
jetpilot 2007
bleib besser da wo es warm ist -zu hause erwartet dich was finanziell deftigeres als der wärmetauschertausch - der auch sein kann.
ein undichter wärmetauscher schießt dir kein öl in den kühlkreislauf - das schafft nur ne verrottende ZKD- die säuft dafür auch kühlwasser weg - wie nix.
kassandra-mike
Danke ùer den Tipp. Also meinst Du die ZKD ist auch hin.... Vielleicht sollte ich in Spanien bleiben, wo der Mercedes keine Heizung und auch keinen Waermetauscher brauch. allerdings die Zylinderkopfdichtung brauch er....
LG aus Spanien