Wassereinbruch hinterer Gurt nass
Hallo zusammen!
Wir haben seit 3 Monaten nen Caddy 1,6 Benziner Baujahr 2009. Jetzt ist es ein paar mal dazu gekommen, daß nach starkem Regen der hintere linke Gurt nass war als wir ihn herausgezogen haben. Gestern war ich mit dem Auto in der Waschanlage um die Sache nachzustellen. Da ist der Gurt aber trocken geblieben. Ich habe hier in Forum schon nach Wassereinbruch gesucht, aber nur was zu den Schiebefenstern gefunden.
Gibt es evtl. ne bekannte Ursache und Abhilfemaßnahme?
Danke schonmal für nen Tipp!
Gruß
Mark
Beste Antwort im Thema
Wer die Schrauben für Hügel hält, sollte besser eine Leiter benutzen...😛.
16 Antworten
... ist das ein 5- oder 7-Sitzer ?
Falls du Dachgepäckträger benutzt, könnte es vielleicht sein, dass die Schraube oben im Dach nicht ganz angezogen war. Entweder ohne oder mit Gepäckträger. Dann läuft das Wasser nach starken Regenfällen irgendwann am Schraubgewinde längs und dann in den Innenraum.
Hatte ich wenigstens schon mal gehabt. War aber nach Regen bei gleichzeitiger Benutzung des Dachgepäckträgers. Habe dann die Öffnung des Daches, dort wo die Schrauben reingedreht werden, zusätzlich mit Gummiplättchen versehen, sodass aus der dort vorhandenen Mulde, das Wasser nicht in die Schrauböffnung laufen kann.
Gruss Eskimo
Danke für die Antwort!
Ich habe keinen Dachgepäckträger und auch keine Reling. Meintest du mit den Schrauben die 4 kleinen "Hügel" auf dem Dach?
Sind die für den Dachgepäckträger?
Gruß!
Ähnliche Themen
Die 'Hügel' sind die Schrauben...😁.
Aber mal eine andere Frage: ist der Sitz auch naß, oder nur der Gurt? Hat dein Caddy auch auf der linken Seite ein Schiebefenster?
Grüsse,
Tekas
Nein der Sitz ist nicht nass, nur der Teil der in der Verkleidung aufgerollt ist. Das Schiebefenster ist nur rechts, links ist kein Schiebefenster.
Ich dachte die "Hügel" währen Plastikkappen. Ich habe sie allerdings nur von weitem aus der Wohnung gesehen. Kann man da Schrauben nachziehen?
Gruß!
Wäre eine gute Idee, bei meinem 2008er braucht man dafür einen kleinen Inbusschlüssel. Und ggfs. eine Leiter...😉😁.
Vielleicht mal abschrauben und gucken, wie die Dichtungsrige darunter aussehen, ob die überhaupt vorhanden sind (gibt ja alles) und ob da vielleicht etwas zwischen liegt. Da reicht schon ein winziges Steinchen. Dann kann dort Wasser reinlaufen.
Eine Leite braucht man doch nicht beim Caddy. Habe da schon zig mal rumgeschraubt und noch nie ne Leiter gebraucht.
Gruss Eskimo
Wer die Schrauben für Hügel hält, sollte besser eine Leiter benutzen...😛.
Auf jeden Fall solltest Du die Staufächer im Fußraum hinten auch mal untersuchen.
Da ist nämlich gerne mal der Sammelpunkt für eindringendes Wasser. 😉
Mir würde noch die obere Schiebetürführung einfallen.
Da sitzt ganz vorne drin auch ein Plastikproppen.
Hier war das auch schonmal Thema.
Wenn der Wagen leicht bergab steht kann sich da Wasser sammeln.
Irgendwann drückt´s dann rein.
Auch denkbar: ist die Manschete der Kabeldurchführung der Heckklappe richtig drauf und dicht?
Gruß Ulf
Habe eben mal die Schrauben auf dem Dach kontrolliert, die waren dicht und fest. Die Dichtungsringe waren auch da und unten trocken. Es hatte hier gerade stark geregnet. Das Auto steht hier immer leicht mit der Front noch oben auf dem Parkplatz. Der Stopfen in den Führungen vorne ist zumindest drin und aufgrund der Parkverhältnisse eher nicht die Ursache. In den Staufächern ist alles trocken und die Kabeldurchführungen in der Heckklappe sind beide dran und i.O.
Hat schon mal wer die Verkleidung hinten über der Gurtrolle entfernt und kann mir sagen wie die angebracht ist. Vielleicht kann man ja daraus den Weg des Wassers ableiten.
Trotzdem schonmal danke für die Antworten!
Gruß Mark
P.S.: Normalerweise erkenne ich Schrauben auch ohne Leiter..... bin halt nur 1,81 m groß und da schaut man halt nicht so oft auf das Dach, zumal keine Reling drauf ist....... bei unserem Passat geht das leichter, aber dafür nicht soviel rein😉🙂
Dann würde mir noch der Anschlagpuffer der Schiebetür einfallen.
Vorhanden?
Richtig drin?
Die Verkleidung ist mit der Seitenverkleidung des Kofferraumes ein Stück.
Oben wo die Ablage aufliegt sind 2 Torxschrauben.
Der Rest ist nur geklipst.
Behutsam abracken also. 😛
Vorher muss die Trittleiste hinten quer im Kofferraum raus.
Da sind so etwa vier Schrauben (der Halteösen) und der Rest wieder nur geklipst.
Viel Erfolg!
Grüßle!
Hallo!
Ich nochmal....
Ich habe mir das Foto auf der Antwort mal angesehen unf festgestellt, daß sich auf dem Foto mehr Dichtungen befinden als bei unserem Auto. Bild siehe unten. Hat sich da mal was an der Konstruktion geändert oder fehlt da einfach eine Dichtung?
Auf dem zweiten Bild ist ein schwarzes Element zu sehen, gibt es darunter evtl. eine Durchführung nach innen?
Auf höhe der Gurtrolle liegt auch das
Schließelement der mittleren hinteren Schiene (Bild 4) geht es dahinter auch noch weiter rein?
Kann es sein, daß die komplett umlaufende Dichtung nicht fest genug anliegt. Ich habe zwar keine Wasserspuren in dem Bereich gesehen, aber vielleicht kommt ja da was durch. Allerdings müsste dann ja auch der weitere Innenraum unten nass sein.
Ist irgendwie komisch dieses Phaenomen, besonders weil es nach der Waschanlage alles trocken war.
Danke und Gruß!
... an der Dichtung fehlt nichts, bis Mj. 2006 war sie so wie auf dem Bild obern, seit Mj. 2007 sieht es so aus wie auf dem Bild unten..