Wassereinbruch die 10.
Hallo,
Ich habe mal wieder einen Wassereinbruch in meinem S6 und hab die Nase langsam voll. Nach jedem starken Regenschauer ist der Beifahrerfußraum Nass. Das Wasser kommt wohl durch den Innenraumfilter rein. Die vordere Seite (die in den Motorraum ragt) ist komplett Nass, einen Verstopften Ablauf schließe ich eigentlich aus, es muss irgendwie zum Filter durch sickern nur WO und WIE? Der Ingenieur der genau auf dem Wasserabweiser die Luftansaugöffnung gelegt hat, sollte Standrechtlich... Naja was kann ich machen? Momentan hält es sich zwar in grenzen aber da ich weiss das im Beifahrerfußraum die ganzen schönen Steuergeräte sitzen und deswegen muss der Wagen wieder Dicht werden.
Auch wenn es ein S6 ist, ist es ja auch immerhin ein AUTO und sollte eigentlich auch mal ein Regenschauer aushalten 🙄
Man regt mich das mist Wasser auf...
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gismo881
Ich hab zur Konstruktion kannn mir das irgendwie nicht so recht vorstellen. Einfach ein Stück irgendwas auf den Filter gelegt und gut ist? Nichts gezielt abdichten oder offen lassen für die Luft? Hast du seit dem das Dach drauf ist nochmal Wasser im Wagen bzw. einen Nassen Filter gehabt ?
Hallo,
da ist ja nicht einfach was drauf gelegt. Mein "Dach" liegt nicht auf sondern wird dadurch, dass es bis hinten (bis zum Blech, hinter dem Filterklasten) reingeschoben ist, von den Rückstellkräften des Kunststoffes angehoben. Das "hängt" sozusagen etwa 2-3 cm über dem Filter. Die Kanten sind umgebogen, dass auch nichts von der Seite reintropfen kann, sondern immer abtropfen kann. Und beim letzten Wechsel des Pollenfilters war er auch gleichmässig verschmutzt. Also funzt das Teil wie es soll !!
Wie schon geschrieben, seither ist der Filter trocken wie eine Sanddüne. Und wenn du den Link von mir anklickst, dann kannst lesen dass der Filterkasten auf eine dicke Wurst Silikon montiert wurde.
Ach das schafft nicht nur Audi mit diesen Luftfiltersachen! In unserem Astra hatten wir auch Wasser Beifahrerraum.
Genau das Gleiche Problem wie beim Audi, Filter genau unter der Scheibe ohne Abdeckung, nur hat es beim Opel den Lüfterwiederstand zerhauen deswegen.
Also schön ein Dach bauen und ruhe haben, werde ich bei meinem Audi schon mal vorsorglich machen.
Zitat:
Original geschrieben von audiv84
Ach das schafft nicht nur Audi mit diesen Luftfiltersachen! In unserem Astra hatten wir auch Wasser Beifahrerraum.
Genau das Gleiche Problem wie beim Audi, Filter genau unter der Scheibe ohne Abdeckung, nur hat es beim Opel den Lüfterwiederstand zerhauen deswegen.
Also schön ein Dach bauen und ruhe haben, werde ich bei meinem Audi schon mal vorsorglich machen.
Eine weise Entscheidung.
Ich hatte innerhalb 1 Jahr Audi 4B fahren, 2 mal Wassereinbruch auf der BF Seite. Die Konstruktion Insgesammmt ist nicht Zumutbar für so ein scheiße Teures Auto.
Generell hab ich das Vertrauen zu meinem Wagen gänzlich verloren...
Meinen Kurzurlaub nach Paris werde ich mit einem Peugeot 106 machen.
Traurig aber wahr... Der Pug macht keine Mätzchen, und hat einen Recaro Sitz drin :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gismo881
So das Blech ist Installiert. Wenn es jetzt wirklich trocken bleibt geh ich in Serienproduktion 😁
Dann zeig uns deine Version von dem, das AUDI nicht hinbekommen hat. 🙂
So der "Langzeittest" ist erfolgreich abgeschlossen! Kein Wassereinbruch mehr, der Innenraum Filter und der Innenraum Komplett Staub trocken!Habe auch bewusst den wagen mit Wasser übergossen mehrere Regenschauer und Waschanlagen, alles Knochen Trocken.
Kann diesen Hinweis nur empfehlen, wenn er nicht sogar FAQ fähig ist...
Material ist ein einfaches altes Alublech welches genau auf die Länge abgekantet und gebogen wurde.
Moin, nun muss ich mich hier mit einordnen: heute nachmittag durch zufall gesehen, daß im fußraum HINTEN beifahrer, der teppich komplett nass ist. habe die fußmatte rausgenommen und dort steht/stand das wasser ca. 1cm hoch unter dem fahrzeug teppich. dies war am morgen noch nicht. hier hat es nicht geregnet und ich war auch nicht in der waschanlage heute. allerdings hat es am montag geregent und am dienstag war ich in der waschanlage. fenster etc. waren zu :-) kann es einen zusammenhang geben mit einem dekten heckscheibenwischer? oder den offenen pollenfilter? ziemlich schei*e dies....
auto: audi a6 2.5 tdi - ez.99
Hallo! Bei mir war es, nachdem ich die Wasserablaufstopfen gereinigt hatte und das Gehäuse für den Pollenfilter "untenrum" mit Dichtmasse neu montiert hatte, dann noch der Ablauf des Kondenswassers der Klimaanlage. Ein Dach über dem Pollenfilter tut meiner Meinung nach nicht nötig. Mein Fahrzeug ist 11 Jahre alt und steht nur draußen und es gibt keine Probleme, aber bei entsprechendem Wetter kommt reichlich Kondensat der Klimaanlage zusammen. Und hier versteckt sich eine weitere Meisterleistung von Audi. Das Ablaufrohr geht vom Gebläsekasten vorne rechts in den Fußraum auf ein Gummistutzen, der die Verbindung nach draußen herstellt. Hier ist auf der Außenseite ein Schnüffelventil, dass laut Audi Wartungsanweisung nicht verklebt sein darf. Das Verkleben ist aber nicht das Problem. Das Ventil endete bei mir nicht im Freien, sondern in einer Geräuschdämmmatte, die noch zusätzlich mit einem Hitzeschutzschild versehen war. Hier staute sich das Wasser und konnte nicht ablaufen. Und das Schnüffelventil konnte nicht öffnen. In Folge kann sogar das Ablaufrohr im Winter durchfrieren und aufplatzen. Ich habe dem Wasser mit Gewalt einen Weg frei gemacht, seit dem ist Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von laggi2grandtour
Moin, nun muss ich mich hier mit einordnen: heute nachmittag durch zufall gesehen, daß im fußraum HINTEN beifahrer, der teppich komplett nass ist. habe die fußmatte rausgenommen und dort steht/stand das wasser ca. 1cm hoch unter dem fahrzeug teppich. dies war am morgen noch nicht. hier hat es nicht geregnet und ich war auch nicht in der waschanlage heute. allerdings hat es am montag geregent und am dienstag war ich in der waschanlage. fenster etc. waren zu :-) kann es einen zusammenhang geben mit einem dekten heckscheibenwischer? oder den offenen pollenfilter? ziemlich schei*e dies....auto: audi a6 2.5 tdi - ez.99
Zitat:
Original geschrieben von EZTU
Hallo! Bei mir war es, nachdem ich die Wasserablaufstopfen gereinigt hatte und das Gehäuse für den Pollenfilter "untenrum" mit Dichtmasse neu montiert hatte, dann noch der Ablauf des Kondenswassers der Klimaanlage. Ein Dach über dem Pollenfilter tut meiner Meinung nach nicht nötig. Mein Fahrzeug ist 11 Jahre alt und steht nur draußen und es gibt keine Probleme, aber bei entsprechendem Wetter kommt reichlich Kondensat der Klimaanlage zusammen. Und hier versteckt sich eine weitere Meisterleistung von Audi. Das Ablaufrohr geht vom Gebläsekasten vorne rechts in den Fußraum auf ein Gummistutzen, der die Verbindung nach draußen herstellt. Hier ist auf der Außenseite ein Schnüffelventil, dass laut Audi Wartungsanweisung nicht verklebt sein darf. Das Verkleben ist aber nicht das Problem. Das Ventil endete bei mir nicht im Freien, sondern in einer Geräuschdämmmatte, die noch zusätzlich mit einem Hitzeschutzschild versehen war. Hier staute sich das Wasser und konnte nicht ablaufen. Und das Schnüffelventil konnte nicht öffnen. In Folge kann sogar das Ablaufrohr im Winter durchfrieren und aufplatzen. Ich habe dem Wasser mit Gewalt einen Weg frei gemacht, seit dem ist Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von EZTU
Zitat:
Original geschrieben von laggi2grandtour
Moin, nun muss ich mich hier mit einordnen: heute nachmittag durch zufall gesehen, daß im fußraum HINTEN beifahrer, der teppich komplett nass ist. habe die fußmatte rausgenommen und dort steht/stand das wasser ca. 1cm hoch unter dem fahrzeug teppich. dies war am morgen noch nicht. hier hat es nicht geregnet und ich war auch nicht in der waschanlage heute. allerdings hat es am montag geregent und am dienstag war ich in der waschanlage. fenster etc. waren zu :-) kann es einen zusammenhang geben mit einem dekten heckscheibenwischer? oder den offenen pollenfilter? ziemlich schei*e dies....auto: audi a6 2.5 tdi - ez.99
Hi, nun war der Wagen trocken und ich war glücklich. Nun bin ich am letzten Wochenende ca. 1000 Kilometer nach Holland u d zurück Gefahren. Schwerer Regen etc. siehe da, im fußraum hinten beifahrerseite wieder alles klitschnass . Was kann ich machen? Help.......