ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Wassereinbruch auf Beifahrerseite nach Waschanlage

Wassereinbruch auf Beifahrerseite nach Waschanlage

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 15. Juli 2013 um 7:43

Hallo Leute,

ich habe heute folgendes nach der Waschstrasse beim Aussaugen beobachten können:

Die rechte fussmatte auf Beifahrerseite war von oben bis unten feucht. Wenn ich genauer hingesehen habe, kam das wasser wohl nicht von unten, sondern direkt unter dem handschuhfach. Vermutlich ist dort auch der Kombifilter.

Wenn man nun "unter das Handschuhfach" langt, ist alles feucht.

Woher kann das kommen?

Ist das "normal"?

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich ca. 1-2 Minuten unter vollem wasser in der "einweich Phase" vor der eigentlichen Waschanlage stand, und es komplett an die seitenfenster und frontscheibe ordentlich geregnet hat (starke wasserstrahlen)

Ich hoffe dass sich hier nur meine Klima "verschluckt" hat, da auch die klima lief und ich glaube bei den scheibenwischern die neue "luft" angesaugt wird.

Was meint ihr?

Brauche ich einen neuen Kombifilter, da sonst alles "modert"?

 

Fahrzeugtyp: S204 C200K Handschalter, Keine besonderen Blätter/Schmutz erkennbar bei den Abläufen

Beste Antwort im Thema

Hallo!! Das hatte ich bei meinen w 204 auch einmal. Du musst einfach die Lüftung bei der Waschstrassen fahrt ganz ausschalten,dann schließen sich die Lüftungklappen.Das Wasser wird vom laufenden Ventilator ins Auto gesogen. Einfach ausschalten und gut ist. Grüße Fazer.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten
Themenstarteram 14. Dezember 2021 um 19:22

Dass der Schaumstoff stinkt ist ein bekanntes Problem. Das war bei meinem s204 damals schon so

In allen den hier geschilderten Fällen läuft das Wasser in den Schacht des Ventilators. Ursache ist der verstopfte Ablauf zwischen Kotflügel und Batterie, die Brühe steigt dann so hoch, bis sie in den o. g. Schacht überläuft.

Der Ablauf ist eine längliche Gummitülle, die sich nach unten hin verjüngt. Selbst wenn es außenherum sauber aussieht, ist sie dennoch oft verstopft. Zum Reinigen kann man einen langen Draht, Schweißstab o. Ä. (50 cm genügen)vorsichtig einführen und etwas rütteln. Hilfreich ist, wenn man mit einen langtülligen Gießkanne Wasser zum Spülen nachlaufen lässt. Der Ausbau von Batterie o. Ä. ist nicht nötig. Achtung: Sobald der Durchgang wieder gegeben ist: Füße weg, es plätschert mächtig.

@Harig58,

Das macht Sinn. Ich habe zwei Bilder angehängt, mit und ohne Autobatterie, meinst du den markierten Bereich, ist das der Ablauf?

Screenshot-20211214
Img-20211214

So isses. Und Achtung bei der Montage der Abdeckung: Da ist ein "Schnüffelstück" dran, das in den Ablauf gesteckt werden muss. Ansonsten läuft Dir die Brühe auch daneben.

So wie ich gesehen habe, ist bis ich mit der Lampe gucken kann frei, aber ich werde dann mit einem Draht das ganze machen und Gießkanne hinterher.

Ich kann mir schwer vorstellen, daß das bis oben hin läuft über den Ventilator und dann die halben Teppich richtig nass macht

Img-20211215

Hi @ all, @Harig58,

?ch habe heute auf der Beifahrerseite und Fahrerseite mit einer Gießkanne Wasser durchgejagt, es floß alles richtig ab ohne Stau...

Mit einem Draht bin ich leider auf der Beifahrerseite nicht weit gekommen, bei der Krümmung ging es nicht weiter bin an Plastik gestoßen... Aber Gießkannen Wasser ist durchgeflossen.

Ich habe seit Tagen den Teppich rausgenomen um evtl die Stelle zu finden, es war Furztrocken, jedoch hat es nicht im strömen geregnet, siehe Bild.

Auch der Bereich Luftstrommotor ist trocken, siehe Bilder.

Dann habe ich den Pollenfilter ausgebaut, auch dieser ist trocken, einzig und allein die Wand wo der Pollenfilter reinkommt, in Fahrtrichtung war befeuchtet, siehe Bilder. Ist dieses Kondensat die Ursache oder einfach nur wegen kalter warmer Luft, normal?

Img-20211218
Img-20211218
Img-20211218
+1

Hmm. Wäre natürlich möglich, dass der Ablauf nach der Waschstraße zwischenzeitlich freigängig wurde. Aber so richtig glauben will ich das noch nicht. Aber vielleicht saß die Abdeckung auch nicht richtig ("Schnüffelstück") und sitzt jetzt wieder richtig. Schiebe-/Panodach hast Du nicht, oder?

Ich bin nicht sicher, glaube mich aber zu erinnern, dass zwischen Kotflügel und Batterie noch ein Ablauf ist. Der wird aber von einem Kabelstrang verdeckt. Vielleicht täusche ich mich, aber ich meine, da war noch etwas.

Aber vielleicht ist der Fehler ja durch die richtige Montage der Abdeckung behoben und das bisschen Kondenswasser trocknet auch noch.Lass den Bodenbelag noch draußen und fahr nochmal duch die Waschstraße. Daumendrück!

Ich hatte die Nässe ja nicht nach einer Waschstraße bzw das nach einer Waschstraße es nicht wiederkam, ich denke auch das eine Waschstraße auch nicht auslösen kann...

Ja, ich habe ein Schiebedach..

Die Nässe ist ausschließlich auf der Beifahrerseite und auch nur zur Hälfte, das Stück Teppich was zur Türschwelle geht ist trocken, also eine Handbreite zur Türe ist trocken, ab da an bis zur Hälfte von oben bis unten ist nass, aber nur der Teppich selbst nicht darunter

Nach starkem Regen, sind diese Bereich nass, das ist genau die Hälfte wo der Teppich immer richtig nass ist..

Wenn ich in den Kabelbaum Schacht vorne dazwischen greife, wo sich davor eine kleine fütze gebildet hat, ist auch nass/feucht, kann da etwas kommen?

Img-20220103
Img-20220103
Img-20220103

Hattest Du den Bodenbelag noch ausgebaut?

Zitat:

@Harig58 schrieb am 3. Januar 2022 um 18:05:51 Uhr:

Hattest Du den Bodenbelag noch ausgebaut?

Gibt es noch einen weiteren Bodenbelag der zwischen Karosserie und dem Schaumstoff/ Teppich ist?

Ich habe nur den Schaumstoff/ Teppichboden rausgeholt, seit dem es nass war, habe ich es raus gelassen, damit ich sehe wo evtl das Wasser herkommt.

Oder meinst du komplett was anderes?

Nein nein, wir meinen das gleiche. Sind auch mit der Taschenlampe keine Lauf- oder Kriechspuren zu den Pfützen hin zu entdecken? Vielfach hinterlassen die ja manchmal kaum sichtbare Ränder, die man dann aber gut nachverfolgen kann,

Dennoch können wir uns weiter auf Spurensuche begeben. Der Dachhimmel ist komplett trocken? Die Wasserauslässe an der unteren Türkante sind frei? Im Schweller steht kein Wasser?

Meinst du die Wasserauslässe welche wir zuvor besprochen haben, die am Radkasten laufen?

Oder wo sollen die an der Türkante sein?

Schweller und Dachhimmel sind trocken.

Wenn Du die Beifahrertür öffnest und schaust Dir die Unterkante genau an, findest kleine Ausbuchtungen. Die müssen offen sein, damit das Wasser, dass oben in die Tür, z, B, an der Schachtleiste, hineinfließt. Wenn es nicht abfließen kann, läuft es über und kommt zwischen Blech und Türverkleidung raus und tröpfelt in den Innenraum. Nur eine Idee, müsste man aber eigentlich hören.

So kurz bevor ich zur Arbeit gefahren bin, habe ich mir das ganze nochmal angeschaut, die Nacht zuvor hatte es sehr stark geregnet.

Siehe Fotos.

Irgendwo zwischen Türholm und Handgepäck, da rinnt es raus.. Leider hatte ich keine Zeit, um etwas auszubauen..

Gibt es vielleicht eine Idee? Dem Übeltäter sind wir aber schon viel näher dran ??

Img-20220104
Img-20220104
Img-20220104
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Wassereinbruch auf Beifahrerseite nach Waschanlage