Wasserauto24.de Jemand schon mal was davon gehört?

Opel Kadett E

Kennt jemand die seite Wasserauto24?

Entweder ist es leute verarschen oder es geht Wirklich.

Schaut euch die seite mal an und gebt eute Kommentare
dazu^^

http://wasserauto24.de/index.html

Gruß martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drahkke schrieb am 25. Januar 2016 um 19:14:51 Uhr:


Wo(rin) genau verortest du dieses "auslösende Moment"?

Der Unterschied zwischen einer sachlichen Begründung und einem auslösenden Moment ist unter anderem, dass man ein auslösendes Moment nicht global galaktisch allgemeingültig "verorten" kann.

Im Fall des Wasserautoglaubens dürfte häufig die Angst vor der Erkenntnis des eigenen Mangels an naturwissenschaftlich-technischem Verständnis eine wesentliche Rolle spielen. Damit konkurriert dann das Bedürfnis, in der öffentlichen Diskussion über Klimawandel, seine Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen das Gefühl zu hegen, eine eigene Meinung zu haben und begründen zu können. Das sind aber nur persönliche Voraussetzungen. Auslöser ist dann das eher zufällige Wahrnehmen irgendeiner Äußerung, die bei entsprechend engstirniger Betrachtung als Lösung angenommen wird.

98 weitere Antworten
98 Antworten

ich besitze die groesse meinen fehler einzugestehen =D
was ich aber jetzt noch immer net weiss is, funkt des jetyt oder net....ich ueberleg mir das hier zum checken- http://www.hhogas.at/product.php?id_product=10

was das problem an dem ganzen is....ich kenn natuerlich auch den Energieerhaltungssatz mich verwirrt nur folgendes*, was auch auf dieser seite steht und was ich auch irgendwie einleuchtend find....ja keine ahnung....auf jeden fall raucht mir schon der kopf =P

*Folgendes:
"15. Dies bricht die Gesetze der Thermodynamik. Es sollte nicht funktionieren!
Ein verbreiteter Trugschluss ist, dass es mehr Energie braucht um HHO zu produzieren als es wieder freigibt. Dies ist in Hinsicht auf die Elektrolyse zum Teil wahr, wenn wir nur die Elektrolyse betrachten, aber das HHO Gas wird mit Ihrem konventionellen Brennstoff im Inneren des Motors beigemischt und führt dazu, das die Kraftstoff-Moleküle effizienter Verbrennen und mehr Energie aus diesen gewinnen. Deshalb ist dieses System funktionstüchtig."

auf jeden fall find ich, dass bei diesem beitrag eh viele interessante dinge besprochen worden sind....nur worums eigentlich gangen is, des is no immer net beantwortet!

also...bitte hilfe...oder zumindest ne "normale" antwort =P
gruesse vom oessi =D
TomTom

Es ist eigentlich ganz einfach.
Um den Strom zu erzeugen den du brauchst um das Wasser zu spalten musst du die Lichtmaschine oder sogar eine zweite Antreiben. Das verbraucht Benzin. Das Benzin das du dafür einsetzen musst hat aber deutlich mehr Energiegehalt als der Wasserstoff der dann entsteht. Also bringt es mehr den Strom eben nicht zu Erzeugen und das Benzin direkt zum Antrieb des Wagens zu nutzen. Kannst du den Strom irgendwie anders produzieren. Vorzugsweise durch die Abgastemp und einen Wärmetauscher oder ähnliches, hast du Gewonnen. Dann wirst du ein reicher Mann. Sowas wie ein Turborad kannst du aber gleich vergessen. Das nimmt letztlich auch Energie von den Kolben und somit aus dem Benzin. Solarzellen sind zu schwach.... Du müsstest den Strom wirklich mit den 60% Abfallenergie des Ottomotors produzieren und das ist halt fast nur Wärme und etwas Reibung...

Die Erklärung des Herstellers halte ich für Humbug. Warum soll ein Kohlenwasserstoff wie Benzin durch zugabe von Wasserstoff plötzlich effizienter verbrennen? Der Verbrennt eh schon sehr effizient im Otto. Doof halt das es hauptsächlich als Wärme passiert. Erhöht sich die Oktanzahl kann der Motor meist nichts damit anfangen..

Mach einfach da: http://www.motor-talk.de/forum/biokraftstoffe-b451.html mal ein Thema auf. Dort sind Chemiker, Motoringeneure, Physiker und sonstwas unterwegs. Die zerlegen das Ding ganz schnell und können das auch wirklich begründen. Hier verirrt sich kaum noch einer hin. Ist halt der Kadett E Bereich..

Und da hat eine den Kram mal durchgetestet: http://www.winfriedmayer.de/41256.html Die angegebnen 144W für einen Liter HHO/Minute sind also eh Humbug..

Häng mal zwei Elektroden mit zwölf Volt in ein Wassergefäß und warte wie die Bläschen aufsteigen.

Dann halt mal dein Ohr bei Halbgas direkt auf die Ansaugöffnung vom Luftfilter. Wenn dann das Trommelfell raus ist, geht dir vielleicht ein Lichtlein auf.

Mir geht ein Lichtlein auf wenn ich von einem max. Leistungsfaktor von 60% lese, der ist auch nicht bei 12V...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Mir geht ein Lichtlein auf wenn ich von einem max. Leistungsfaktor von 60% lese, der ist auch nicht bei 12V...

Welcher "Leistungsfaktor"?

http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor :
Als Leistungsfaktor bezeichnet man in der Elektrotechnik gemäß DIN 40110-1 das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P zur Scheinleistung S.
(Dieser Artikel erklärt den technischen Begriff Leistungsfaktor, andere Bedeutungen unter Leistungsfaktor (Arbeitsstudium)).

http://www.gutefrage.net/.../...chied-leistungsfaktor-und-wirkungsgrad :
Leistungsfaktor und Wirkungsgrad sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.
Der Leistungsfaktor gibt an, wieviel aus der aufgenommenen Scheinleistung in kVA die aufgenommene Wirkleistung in kW ist, auch bekannt als cosinus PHI.
Der Wirkungsgrad gibt an, wieviel von der aufgenommenen Leistung auch noch als mechanische Leistung an der Motorwelle als Drehmoment verfügbar ist (der Rest wird über die Wicklung, Lüfterradwiderstand oder Lager in Verlustwärme umgewandelt).

Nicht dass die Wasserauto-Herumblödler sich um nachvollziehbare Begriffsbildung/-definition scheren würden, aber man muss den Spinnern ja nicht alles nachmachen.

Der Leistungsfaktor ist aber auch die Differenz zwischen zugeführter Energie und erzeugter Nutzenergie. Heißt z.B. Ich steck 100kW an Strom rein, krieg aber nur 60kW an Wasserstoff raus..

Das dumme beim Auto ist auchnoch das ich den Strom mit einem Ottomotor mit etwa 40% Leistungsfaktor und einem Generator mit etwa 90% Leistungsfaktor erzeugen muss.. Da hab ich also nochmal gigantische Verluste. Bringt so nix.

Scheinleistung ist die Leistung inklusive aller Verluste.

Wahrscheinlich sollte man einen Faktor aber nicht in % angeben. Also 0,4 0,9 0,6 ist vielleicht besser.
Letztlich ist der verlinkte Versuch ja recht gut nachvollziehbar ohne sich jetzt an evtl. falschen Fachbegriffen hochziehen zu müssen..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Der Leistungsfaktor ist aber auch die Differenz ...

Ganz sicher nicht.

Ein Faktor ist ein Faktor. Den berechnet man in diesem Fall durch eine Division und verwendet ihn in einer Multiplikation.

Eine Differenz ist eine Differenz. Die berechnet man durch eine Subtraktion.

"Zugeführter Energie" dividiert durch "erzeugte Nutzenergie" ist der Wirkungsgrad. Die Differenz der beiden Werte geht als Verlustwärme verloren.

100kW ist keine Energie, sondern eine Leistung. Energie misst man in Joule "J", oder z.B. eV und kWh. Leistung ist Energie pro Zeiteinheit: J/s, AV, W.

Neben dem sauber definierten Leistungsfaktor aus der Elektrotechnik sowie diesem Wirkungsgrad gibt es noch eine etwas schwammige Verwendung des Begriffs "Leistungsfaktor" bei Wärmepumpen und vergleichbaren Systemen, bei denen man die "erzeugte Nutzleistung" nicht durch die "zugeführte Leistung", sondern nur durch einen Teil der zugeführten Leistung dividiert, z.B. die elektrisch zugeführte Antriebsleistung einer Wärmepumpe. Das ist dann ein scheinbarer Wirkungsgrad. Im Gegensatz zum realen Wirkungsgrad kann dessen Wert größer als 1 sein. Da es nicht mehr als einhundert von einhundert Teilen geben kann, sollte man diesen "Leistungsfaktor" nicht in Prozent angeben.

Jedenfalls wird das Ding nicht wirklich besser, egal wie man es betrachtet 😉

Muahahaha, boah diese Seite, wie die schon aufgemacht ist, richtig "professionell" 😁 😁 ! Also wer da drauf reinfällt.... >.< alleine diese ganzen Kundenbeiträge, die sind doch allesamt Fake hoch 10 😮 !!

aber lustig dieser Verein, hatte ich ja noch gar nicht gesehen, haha 😛

Der Anbieter kommt gleich nach den Typen von Sniptec. Gleichmässiger Motorlauf und weniger Verbrauch dank Magnetplatten am Block, haha. Is doch alles Geld macherei ala Homeshopping Feuerfester Auto Politur.

Eben. Nachprüfbare Belege können sie allesamt nicht vorweisen.

Hallo ja ich habe schon mal was von dieser Seite gehört und die Bauanleitung nach vielen Reschärschen gekauft sie ist schlecht beschrieben was die mengen angaben betrieft . Aber nach ein paar Rückschlägen hat es bei mir dann doch Super funktioniert und ich weiß um was es geht . Würde sie aber nicht Endfehlen für das Geld denn wie gesagt die menge an Gas für welschen Hubraum musste ich selbst Recherchieren und dann ging es bei mir gut .

Hallo ja ich habe schon mal was von dieser Seite gehört und die Bauanleitung nach vielen Reschärschen gekauft sie ist schlecht beschrieben was die mengen angaben betrieft . Aber nach ein paar Rückschlägen hat es bei mir dann doch Super funktioniert und ich weiß um was es geht . Würde sie aber nicht Endfehlen für das Geld denn wie gesagt die menge an Gas für welschen Hubraum musste ich selbst Recherchieren und dann ging es bei mir gut .

Na dann bring mal belastbare Zahlen wenn du die Leiche schon hochholst...

Zitat:

@Hakahn schrieb am 19. Dezember 2009 um 14:56:16 Uhr:


Hallo zusammen,
ich bin schon länger an diesem Thema dran, deshalb melde ich mich mal kurz dazu. Vorneweg ein paar richtig stellungen:
1. Der Energieerhaltungssatz (1. Thermodynamsiches Gesetz) ist ein theoretisches Konstrukt, da es den geschlossenen Raum nicht gibt. Dies ist spätestens seit der Quantenmechanik bekannt. Atome und Moleküle bestehen zu 99% aus nichts und sind eher eine reine Schwinung, die selbstverständlich nicht geschlossen sein kann. Selbst im Vakuum wäre ein abgeschlossener Raum nicht möglich, da es eine Hintergrundschwingung gibt (früher als Äther bekannt). Ein Beweis dessen ist die Nukleartechnologie, denn wenn der Energieerhaltunssatz gelten würde, wäre eine Kernspaltung undvervielfachung der Energie nicht möglich.

2. Die Angewandte Technologie bei der Erzeugung von Braungas, ist die IMPLOSIONStechnologie, nicht die EXPLOSIONStechnologie. Das ist ein völlig anderes Prinzip, was schon vor etlichen Jahren von zB Viktor Schauberger erfolgreich angewandt wurde. Ich empfehle mal über diesen Mann zu googlen, oder eine Biograhpie zu lesen. DIe Implosionstechnologie ist im wesentlichen das Zusammenfallen von niederwertigen Stoffen zu einem höher wertigen, wobei Energie freigesetzt wird. Bei der Nuklear-Technonologie, sowie bei jeglicher Art von verbrennung ist das genau das gegenteil, dort werden höherwertige Stoffe zu niederwertigen verbrannt(explodiert) und die überschüssige Energie nutzbar gemacht.

3. Es gibt sehr wohl starke Energien die in molekular Verbindungen gehalten werden und durchaus mit dem Prinzip der Resonanz getrennt werden kann. Resonanz ist auch bei der Spaltung von Wassermolekülen das Zauberwort. Wer sich mit Resonanz beschäftigt, wird feststellen, dass mit sehr geringer energie in der richtigen Frequenz erstaunliche Kräfte freisetzen kann. Versucht doch mal einen sehr schweren Stein umzukippen, das geht nur durch Aufschaukeln(Resonanz). Das ist das Prinzip worüber wir hier reden.

4. Es gibt selbstverständlich wirtschaftliche Interessen, die was gegen kostenlose Energie haben. Das hat nicht mit Verschwörung zu tun, sondern mit Gier und Macht. Wer daran zweifelt, dem ist nicht mehr zu helfen. " Du kannst bei mir Energie kaufen, abder du kannst Dir auch ein Gerät da hin stellen, was die Energie umsonst liefert." So einen Satz wird man NIEMALS von einem Energieverkäufer hören.. warum auch?

Soweit mein Standpunkt.. 😉 Ich habe son ein paar Leuten gelesen, sie hätten das Wasserauto bereits ausprobiert. Es wäre nett, wenn sich diese Leute mal bei mir melden würden (ich möchte nicht aufdringlich anschreiben), zwecks Erfahrungsaustausch. Ich habe da nämlich auch noch ein paar Fragen, die mir am besten jemand beantworten kann, der damit auch Erfahrung hat. Dogmen haben wir schon genug, glaub ich 😉))

Schönes Wochenende

Gruss Pocket

Deine Antwort
Ähnliche Themen