Wasserauto
Ich habe neulich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem es ein gewisser Daniel Dingel oder so geschafft hat, dass ein normaler PKW (natürlich etwas umgebaut) mit wasser fährt. Bzw. mit Wasserstoff, da das Wasser während der Fahrt zerlegt wird.
Meint ihr das man sowas nachbauen kann, bzw das eigene Auto umrüsten kann? Oder verar***t der uns nur gewaltig?
mfg Sven
Beste Antwort im Thema
Ich hab mir erlaubt, einen "Wasserspammer" rauszuhauen. Leichen aus 2004 versuchen zu reanimieren ist nicht wirklich hygienisch.
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JoelAK
sorry bin kein chemiker... was is magerbetrieb? und weshalb entstehen unter umständen schadstoffe bei nicht-magerbetrieb?
Naja, die Wasserstofftechnologie Vorlesung ist schon ein Weilchen her, aber:
-) Bei Magerbetrieb ist das Kraftstoffgemisch ein anderes - soweit ich mich erinnern kann, mehr Luft, weniger Kraftstoff.
-) Warum bei Magerbetrieb keine Schadstoffe und ansonsten schon, kann ich dir erst heute Abend beantworten - muss ich in meinen Unterlagen (direkt von Mercedes Forschung) nachschauen - das hilft dir sicher mehr, als jetzt hier Vermutungen zu hören.
Zitat:
Original geschrieben von JosefM
Naja, die Wasserstofftechnologie Vorlesung ist schon ein Weilchen her, aber:
-) Bei Magerbetrieb ist das Kraftstoffgemisch ein anderes - soweit ich mich erinnern kann, mehr Luft, weniger Kraftstoff.
-) Warum bei Magerbetrieb keine Schadstoffe und ansonsten schon, kann ich dir erst heute Abend beantworten - muss ich in meinen Unterlagen (direkt von Mercedes Forschung) nachschauen - das hilft dir sicher mehr, als jetzt hier Vermutungen zu hören.
Bin Chemiker und vermute mal, dass da geringe Mengen Stickoxide entstehen können. Bei einer reinen H/O-Mischung können ausser unverbranntem H
2
keine Schadstoffe entstehen. Und das H
2
, sofern man es als Schadstoff bezeichnen würde, würde in einem Kat leicht entsorgt werden.
Stimmt vielleicht ned ganz. Bin auch promovierter Chemiker und ich denke gerade an die Temperstur und den Überschuß an N_2/O_2 beim Verbrennen. Aber mehr kann ned sein. Wird eine Brennstoffzelle verwendet entsteht nur H_2O.....
Moin,
Ich nehm als Beispiel mal den normalen Otto-Motor. Dieser läuft bei einem normalen Motor im Normalbetrieb stöchiometrisch.
Für nicht Wissenschaftler : Das heißt, es wird soviel Benzin verbrannt, wie Sauerstoff in der Luft ist. Also mit 1 kg Benzin 14.7 kg Luft (pi mal Auge)..
Ein Motor der im Magerbetrieb arbeitet setzt WENIGER Benzin ein, und verbrennt es mit einem Überschuss an Sauerstoff. Also z.B. mit 1 kg Benzin 20 kg Luft.
Ein Verbrennungsprozess unter diesen Umständen erzeugt mehr Hitze, je heißer ein Gas ist, desto reaktiver wird es in der Regel auch. Setze ich nun normale Luft ein, enthält diese AUCH Stickstoff. Bei Temperaturen über 1500°C (erreicht jeder Ottomotor bei der Zündung problemlos, Spitzentemperatur ist ca. 2000°C) wird Stickstoff reaktiv und reagiert mit dem übriggebliebenen Sauerstoff zu Stickoxiden ab. Beim Diesel ist dies extremer, da hier Spitzentemperaturen bis zu 3000°C entstehen können. Bei Magermixmotoren (z.B. Toyota) oder Direkteinspritzern im Schichtbetrieb entstehen bis zu 2300°C an Temperatur.
Das Temperaturprofil einer jeden Reaktion ist allerdings unterschiedlich, so das die Aussage weniger Kraftstoff = höhere Temperatur so direkt nur für Benzin gilt. Im Fall der Knallgasreaktion kann das umgekehrt sein (bin zu Faul das nachzusehen), so das die stöchiometrische Reaktion MEHR Hitze produziert, als die Unterschussreaktion.
Als Schadgas kann also beim zu heiß verbrennenden Wasserstoffauto "nur" NOx herauskommen.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Okay, hab mal meine Unterlagen rausgekramt und schmeiss da jetzt mal ein paar Sachen rein.
Die sind nicht irgendwie ungeordnet, aber schon ein paar interessante Sachen dabei.
Zur Info: Unterlagen von Vorlesung Wasserstofftechnologie an der TU Wien.
Wichtig: Alle diese Angaben sind - wie leicht ersichtlich - aus verschiedenen Unterlagen und vor allem Zeiten. Daher kann das eine oder andere bereits veraltet sein.
-) Heizwert pro Kilogramm H2/Benzin: 33kWh/10kWh
1/3 kg H2 = 1 kg Benzin, aber: 3400 l H2 = 1l Benzin!!!
-) 1998 bringen die regenerativen Energien in Deutschland 2,2% in die Gesamtenergieerzeugung ein!!!
-) Bei 1kW elektrisch Energie aufgeteilt halb/halb auf Thermische Enerige und Wasserstofferzeugung kann ich bei Rund um die Uhr Betrieb im Jahr 440 l "Benzinäquivalent" erzeugen.
-) Einfuss von H2 und Kerosin als Verwendung im Flugzeug auf den Treibhauseffekt.
Flughöhe Kerosin Wasserstoff
12 km----107%----84%
10 km----88%-----6%
5 km------100%----0%
Problem: Tanks nicht mehr im Flügel möglich - zu viele Verluste; zivile Luftfahrt nur mit 3% am Verbrauch vorhandener Erdölvorräte beteiligt; Kerosinäquivaltentpreis ca. 4-8 mal so hoch wie Kerosin; fehlende Infrasturktur;
Vorteile: halbes Startgewicht bei gleicher Reichweite und Nutzlast; weniger Wärmeentwicklung; Umweltaspekte
-) Umrüstkosten gegen Jahrtausendwende: 1500 - 3000 €.
-) Soeicherung nur in Metallhydriden sinnvoll - Tanks für Flüssig- oder Gasform sind zu schwer und voluminös.
Vorteil bei Speicherung in Metallhydriden: geben Wasserstoff nur bei Wärmezufuhr ab. Folge: Tank brennt? Egal, fahr ma gmiatlich weiter.
Tankegewicht: ca. 1,3kg pro gefahrenem km.
Nachteil: Der Tank, um diese Menge zu fassen wiegt ca. 100kg
-) Verfügbarkeit von Wasserstoff pro Jahr (in Liter Benzinäquivalent) - dürfe so von Anfang der 90er sein.
Bitterfeld: 1 Mio l -> ca. 50ct pro Liter.
Burghausen: 4 Mio l -> ca. 20ct
Ibbenbüren: 8 Mio l -> 15 - 20ct
Degussa: 15 Mio l -> 10 - 15ct
Hüls: 30 Mio l -> 10 - 15ct
Gesamtüberschuss: 700 Mio l -> entspricht ca. 2-3% Benzinverbrauch pro Jahr in Deutschland.
-) Kosten pro 100km bei 30000 km Fahrleistung im Jahr. Allerdings in Mark und auch eher Anfang der 90er wenn ich mir das anschau:
Benzin: 3DM
H2 (gasförmig): 12-23DM - abhängig von Art der Erzeugung
H2 (flüssig): 35DM
-) Schatstoffemissionen im Stadtbereich (nur Vergleich Auto von '93 und Wasserstoffauto) in g pro 100 Meilen:
CH: 25 zu weniger als 1
CO: 340 zu weniger als 1
NOx: 40 zu weniger als 0,1.
Beim MAN Wasserstoffbus betragen diese Werte: CH: 0,04, CO: nichts, NOx: 0,4.
Das ist deutlichst unter der Euro 3 Norm.
-) warum bei Magerbetrieb jetzt weniger bis kein NOx hab ich nicht wirklich in meinen Unterlagen gefunden, allerdings: Bis zu einem Mischungsverhältnis Kraftstoff : Luft von ca. 1:1,6 hat Wasserstoff höhere NOx Emissionen. Ab einem Verhältnis von ca. 1:2 hat Wasserstoff verschwindend geringe Werte.
-) Bei nem Ottomoter ist problemlos Benzin H2 Hybridbetrieb möglich.
Moin,
Das Wasserstoffbetrieb geht, bestreitet ja keiner. Grundlage für diesen Thread war ja, das berüchtigte "Wasserauto", was thermodynamisch nicht geht, und ausserdem eine lächerliche Reichweite hätte, würde es doch funktionieren *G*
Was aber aktuell noch immer nicht gelöst ist, ist das zentrale Problem der Wasserstoffspeicherung.
Wie führe ich in einem PKW auf UNGEFÄHRLICHE Art und Weise eine komfortable Mange an Wasserstoff mit.
Druckspeicher sind nur bis zu einem gewissen Beladungszustands (200 bar) sicher genug, ohne so schwer zu werden, das man sie nicht mehr im Auto mitführen könnte. Folge geringe Reichweite.
Flüssig-Wasserstoff ... Betankung durch NICHT Fachleute gefährlich, größere Verluste durch "Verdunstung" etc.pp.
Metallhydride : Derzeit zu teuer, und Handhabung nicht trivial.
Das ist also das aktuelle Thema, nicht die Art und Weise der Verbrennung, darüber wissen wir in diesem Punkt ausreichend.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von JosefM
-) 1998 bringen die regenerativen Energien in Deutschland 2,2% in die Gesamtenergieerzeugung ein!!!
Aktueller Stand in Deutschland ist Ende 2003, dass der Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH schon 3,1% beträgt, beim Stromverbrauch sind's schon 8%. 12% sind angepeilt für 2010, und das ist keine unrealistische Annahme, wenn man den bisherigen Zubau so weiterführt.
Diese Werte hätte sich noch Anfang der 90er Jahre bei uns niemand vorstellen können ...
Hi!
ich wollt auch mal wieder was dazu schreiben.
Wenn euch des Thema so brennend interessiert, diskutiert doch auch mal auf www.wasserauto.de mit.
Nö, warum? Damit sich der Macher köstlich amüsieren kann?
Über dieses Thema gibt es nichts mehr zu disktutieren. Man kann höchstens noch Laien desillusionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_RS
Es gibt aber in dem Sinn auch keinen Beweis, dass Daniel D. ein Schwindler ist!
Lies dir den Thread hier genau durch. Da hast du genaue Gründe angegeben, warum das nicht funktioniert.
Abgesehen davon: Wenn jemand daherkommt, sowas behauptet und dann nicht in der Lage ist zu erklären, wie das funktioniert, dann ist er nicht ernstzunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_RS
Es gibt aber in dem Sinn auch keinen Beweis, dass Daniel D. ein Schwindler ist!
Der Kern von Pluto besteht aus Milchschokolade.
Beweise, dass dem nicht so ist. Kannst du nicht? Also hab ich recht und es ist wahr.
Das ganze ist mehr Glaube als Wissen.
Schau dir doch mal die ganze Seite genau an, z.B. die Neuigkeiten. Das sind alles Spinnereien, Halbwissen oder wissenschaftliche Kuriositäten.
Und das Forum wimmelt ja nur so von "Gläubigen" und Spinnern.
PS: Man sollte eh nicht alles glauben, was im Internet steht. Nur weil jeder Hinz ne Webseite mit irgendwelchen Infos ins Netz stellen kann, ist es noch lange nicht die Wahrheit.
Ich muss zugeben, dass ich eigentlich sehr besessen davon bin. kann es aber selber nicht glauben.
Im Forum hat ja angeblich einer des schon zum Funzen Gebracht, nur das Motormanagement funz bei ihm noch net ganz.
Also laut seinem Beitrag natürlich.
Nehmen wir aber mal an, das das alles nicht stimmt.
Was hätte dann der Typ davon, wenn er son nen Scheiß verzapft?
Was haben Leute davon so einen Mist zu verzapfen?
Leute-Verarschung.
NOCHMAL FÜR ALLE:
Es wäre ein PERPETUMOBILE 2 Art!
UND DAS GIBT ES NICHT.
Die Leute im Forum sind Fakes ned mehr.